Calcium signaling Flashcards

Praktikumsversuch

1
Q

Warum wird [Ca2+] intrazellulär niedriger gehalten als in der ECM?

A

Funktion als Botenstoff erfordert niedrige zytoplasmatische Konzentrationen. -> Anstieg der Konz. führt zu Signalwirkung -> wird andernfalls mit Calciumpumpen und calciumbindenden Proteinen niedrig gehalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wovon hängt die Kalziumdissoziationskonstante ab?

A

pH-Wert, Temperatur, Konzentration des PBS-Puffers (Ionenstärke)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Fura-2?

A

Calciumindikator, dessen Fluoreszenzexcitationsmaximum sich bei der Bindung an Calcium verschiebt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist EGTA, wofür wird es verändert?

A

Ein Calciumchelator als Calciumpuffer zum Erreichen nanomolarer [Ca2+]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Aufgaben hat Calcium in der Zelle?

A

Second messenger (Botenstoff) -> Regulation von Zellprozessen: Kontraktion der Muskelzelle, Sekretion von Neurotransmittern in Synapsen, Regulation der Genexpression, gerichteter Zelltod, Fusion der Zellkern bei Meiose, Proliferation von Krebszellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Woher kommen HEK293-Zellen?

A

Epithelzellen, Zelllinie gewonnen aus der Niere eines humanen Fötus, mit Adenovirus-DNA-Fragmenten transfiziert und dadurch immortalisiert. Dienen der Untersuchung von Fremdproteinen oder Wirtssystem für Viren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fluoreszenz?

A

Emission von Licht bei Übergang von S1 zu S0. Energieärmer durch vorherige Schwingungsrelaxation. Rotverschiebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Emissionsspektrum?

A

Messung der Intensität der Emissionswellenlängen bei einer bestimmten Excitationswellenlänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Excitationsspektrum?

A

Messung der Intensität der Emission bei verschiedenen Excitationswellenlängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fluoreszenzmikroskor

A

Dichroitische Spiegel - am wichtigsten. reflektiert Licht kürzerer Wellenlänge und transmittiert solches längerer WL, wodurch die Fluoreszenz unabhängig von der Anregung betrachtet werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Isosbetischer Punkt?

A

beschreibt eineWL, bei der sich in einem System, in dem eine Reaktion stattfindet, die Lichtabsorption im Verlauf der Reaktion nicht ändert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo liegt der isosbetischer Punkt?

A

Bei 360nm, hier gute Anregung beider Formen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wo bindet Fura-2 an Calcium?

A

Zwischen 4 negativ geladenen Carboxylgruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist PBS?

A

phosphatgepufferte Salzlösung mit physiologischem pH-Wert, Osmolarität und Ionenstärke; entscheidend wegen starker Abhängigkeit der Dissoziationskonstante von diesen Parametern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Klassen von fluoreszierenden Kalziumindikatoren?

A

Genetisch kodierbare Kalziumsensoren und chemisch entwickelte KS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beispiel von genetisch kodierbaren Kalziumindikatoren?

A

Aequorin, a. Victoria, Protein, das nach dem Binden von Kalzium luminisziert. Gezielte Markierung von bestimmten Kompartimenten

17
Q

Chemisch entwickelter Fluoreszenzfarbstoff?

A

Leichte und schnelle Handhabung bei der Beladung vom Zellen sowie die Vielzahl ihrer Varianten

18
Q

Ratiometrisch

A

Ratio-Verhältnis, Metrik-Messung. Eine unbekannte Größe kann aus dem Verhältnis mehrerer bekannter anderer Größen zueinander abgeleitet werden.

19
Q

Ratiometrischen Kalziumindikatoren

A

Nach der Bindung von Calcium kommt es nicht nur zur Veränderung der Fluoreszenzintensität sondern vor allem zur Verschiebung der bevorzugten Anregungs-oder Fluoreszenzwellenlängen.

20
Q

Chelator

A

Organische od selten anorg Verbindungen, die 2 oder mehr freie Elektronenpaare aufweisen und damit mehr als eine kooperative Bindung mit einem zentralen (metall-) ion eingehen können.
Damit fixieren sie zwei-oder mehrwertige Kationen in stabilen, ringförmigen Konformationen.