BWL2-Teil1 Flashcards

1
Q

Logistik

A
  • System zur erfolgsoptimalen Steuerung sämtlicher Material- und Warenbewegungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. (Material- und Informationsfluß)
  • Bzw. “ … das richtige Gut in der richtigen Menge im richtigen Zustand zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort mit möglichst hoher Wirtschaftlichkeit …” 

  • 
Planung, Steuerung, Realisierung und Kontrolle sind wichtige Bereiche der Logistik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Logistikbegriff

A
  • Raum-zeitliche Gütertransformation
    o Raum: Transportprozesse

    o Zeit: Lagerung
o Menge: Umschlag
    o Unterstützung: Verpackungsprozesse, Auftragsabwicklung
  • Logistik als Querschnittsfunktion o Innerbetriebliche Koordination o Überbetriebliche Koordination 

  • Gesamtkosten- und Servicedenken 

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Logistiktypen

A
  • Mikrologistik:
    o Unternehmenslogistik (Beschaffung, Produktion, Supply Chain Management, Produktionsmanagement, Handel)
    o Verkehrslogistik
  • Makrologistik (Gesamtwirtschaftliche Aspekte, Transport)
  • Metalogistik (Kooperationen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Logistik: Servicedenken

A
  • Lieferzeit
  • Lieferzuverlässigkeit
  • Lieferflexibilität
  • Lieferqualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Planungsaufgaben

A
  • Strategisch – taktisch:
    o Logistikziele, Logistikstrategien
    o Eigenerstellung, Fremdbezug (3PL, 4PL)
    o Technologien, Kapazitäten (Transportmittelwahr, Lagerdimensionierung)
    o Standortplanung (Design, Distributionssystemen)
  • Operativ:
    o Transportplanung (kürzeste Wege, Transportmengen)
    o Lagerplanung (Platzvergabe, Kommissionierung)
    o Verpackungsplanung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Logistikstrategien

A
  • Kostenführerschaft (-vorteile)
    o Economies of scale (Fixkostendegression, Technologiewahl) => Zentralisierung
  • Produktdifferenzierung
    o Economies of scope (Serviceorientierung, Variantenvielfalt d.h. Farbe, Design etc.) => Dezentralisierung
  • Mass-Customization (Kombination, Postponement)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unternehmenslogistik

A

 Beschaffungslogistik (Materialwirtschaft)
 Produktionslogistik
(Produktionsplanung und –steuerung)
 Distributionslogistik
(Vertrieb, Marketinglogistik)
 Entsorgungslogistik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Logistikdienstleistungen

A
  • Nachfrager (Verlader) und Anbieter (Carrier)
  • Carrier: Luft, See, Land, Bahn (Aufgabe: Kapazitäts- und Auslastungsmanagement)
  • Dienstleister (Speditionen, Kontaktlogistik, Logistikplattformen)
  • Systemanbieter (3PL, 4PL, KEP d.h. Kurier Express Paketdienste z.B. UPS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Logistikkosten

A
  • Steuerungs- und Systemkosten
( Gestaltung, Planung und Kontrolle des Materialflusses)
  • Bestandskosten (Kapitalbindung, Versicherung, Abwertung)
  • Lagerkosten
(Bereithaltung und Betrieb der Lagerkapazität )
  • Transportkosten
(Intern, extern, Bereitschaftskosten, Nutzungskosten)
  • Handlingskosten
(Verpackung, Umschlag, Kommissionierung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zielkonflikte: Beispiele

A
  • Bestandkosten vs. Lieferbereitschaft
  • Transportkosten vs. Lieferzeit
  • Materialkosten vs. Qualität
  • Kapazität vs. Geschwindigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kostenkonflikte

A

 Transport – Lagerbestände 

 Verpackung – Transportschäden
 Einkauf – Lagerbestände 


How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lagerhaltung: Planungsaufgabe

A

Termingerechte Bereitstellung der zur Herstellung der Endprodukte benötigten Mengen von Zwischenprodukten, Baugruppen und Kaufteilen.
Konzepte:
 Verbrauchsgesteuerte Disposition: Lagerdispositionsregeln
 Programmgesteuerte Disposition: MRP-Konzept (Material Requirements Planning)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lagerhaltung: Kriterien- Kennzahlung

A

Gesamtkosten
(Kosten je Bestellung, Lagerhaltungskosten: Kapitalbindungskosten, Zahlungswirksame Lagerhaltungskosten; Fehlmengenkosten)
Servicegrade (Prozent):
Anzahl Perioden ohne Fehlmenge/Anzahl Gesamtperioden (α)
Anteil sofort befriedigter Nachfrage an der Gesamtnachfrage (β)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lagerdispositionsregeln: Wann und Welche Menge soll bestellt werden?

A
  • (t,S): Bestellgrenzen-Politik
    o Wann: alle t Perioden

    o Menge: Bestellgrenze S abzüglich disponibler Lagerbestand
  • (s,Q): Bestellpunkt-Bestellmengen-Politik
    o Wann: bei Erreichen/Unterschreiten des Bestellpunktes s durch den disponiblen Lagerbestand
    o Menge: Losgröße Q

  • (s,S): Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Politik
    o Wann: bei Erreichen/Unterschreiten des Bestellpunktes s durch den disponiblen Lagerbestand
    o Menge: Bestellgrenze S abzüglich disponibler Lagerbestand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Disposition

A
  • Sekundärbedarfsermittlung

    o Summe der Beschaffungsmengen der Nachfolger (unter Berücksichtigung der Direktbedarfskoeffizienten)
  • Bruttobedarfsermittlung
    o Bruttobedarf=Primärbedarf+Sekundärbedarf
  • Lagerbestandsfortschreibung
    o EB=AB+Zugang-Bruttobedarf
  • Nettobedarfsermittlung
    o Max{0,Brutto-disponibler Bestand}
  • Vorlaufverschiebung
    o Bestellung/Auslösung in Periode t-Vorlaufzeit (bei bedarfssynchroner Bereitstellung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Transportlogistik

Rundreiseproblem

A

 Annahmen
o n Orte, die alle zu besuchen sind
o Distanzen/Reisezeiten zwischen Orten: cij (cij=

17
Q

Tourenplanung

A

 Depot:
Start und Ende aller Auslieferungsfahrten
 Tour:
Menge aller Kunden, die von einem Fahrzeug in einer Fahrt beliefert werden
 Route: Reihenfolge der Kunden in einer Tour
 Standardproblem: Ein Depot, eine Planungsperiode