BWL Klausur Flashcards
Erläutern Sie das “ökonomische Prinzip”
Minimal Prinzip: Das Erreichen eines gegebenen Ziels mit minimalen Aufwand.
Maximalprinzip: Das Erreichen eines maximalen Ertrags mit gegebenem Aufwand.
Wie ist der Begriff “wirtschaften” definiert?
Die Planmäßigen und effiziennten Aktivitäten zur Verwendung von knappen Ressourcen, mit dem Ziel einer bestrmöglichen Bedürfnisbefriedigung
Welche Ziele hat die Wissenschaft generell?
Erforschung der Wharheit
Suche nach Antworten -> Erkenntnis
Wie können Wissenschaften nach ihrem Untersuchungsgegnstand unterteilt werden?
Naturwissenschaft
Geisteswissenschaft
Formalwissenschaft
Unterscheiden Sie BWL und VWL nach ihrem Erkenntnisobjekt
BWL -> Untersuchung auf einzelnes Unternehmen beschränkt
VWL -> Untersuchung der Wirtschaft als ganzes bzw. auf Volkswirtschaft beschränkt
Nennen Sie die Prinzipien, die für Unternehmen in einer freien MArktwirtschaft gelten
- Die Produktionsfaktoren: (Arbeit,Land,Kapital) liegen in privater Hand
- Es besteht keine PLanwirtschaft
- Es besteht keine staatliche Kontrolle oder MArktregulierung
- Marktteilnehmer haben Wahlfreiheit hinsichtlich Berufstätigkeit, Sparen und Investieren, freie Preisbildung, Gewerbefreiheit etc.
Wie nennt sich das Wirtschaftssystem, das in der BRD eingeführt wurde und bis heute Bestandhat? Wer gilt als dessen Begründer?
Soziale Marktwirtschaft
Ludwig Erhard
Ziel: Größtmöglicher Wohlstand bei bestmöglicher sozialer Absicherung
Zeichnen Sie die Bedürfnispyramide nach Maslow
- Selbstverwirklichung
- Individualbedürfnisse
- Sozialebedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Physiologische Grundbedürfnisse
Nennen Sie mindestens 3 verschiedene Personengesellschaften
OHG - Offene Handelsgesellschaft
GBR - Gesellschaft öffentlichen Rechts
KG - Kommanditgesellschaft
Beschreiben Sie die Gründung einer GmbH
- Beurkundung des Gesellschaftervertrags
- Die Gesellschafter Leisten die, im Gesellschafter Vertrag vereinbarten Stammeinlagen
- Gesellschafter bestellen eine erste Geschäftsführung
- Anmeldung zum Handelsregister
- Registerlicher Prüfung und ggf. Eintragung
Wodurch unterscheien sich eine Unternehmens-Kooperation von einer Unternehmens-Konzentration?
Kooperation:
- freiwillige Zusammenarbeit
- kleiner Teil der Souveränität wird aufgegeben
Konzentration:
- Unterordnung unter eine einheitliche LEitung
- Alle Funktionen der Unternehmen werden gemeinsam erfüllt
- Unternehmen geben ihre Souveränität auf
Welche 3 ERscheinungsformen von Betrieben kennen Sie? Erläutern Sie jeweils an Hand eines Beispiels.
- Privatrechtlich Kommerziell - VW,BMW
- Öffentlich-Rechtlich: ARD, ZDF
- Privatrechtlich-Gemeinnützig: RWE
Definieren Sie den Begriff “Betrieb”
Planvoll organisierte Einheit in der Dienstleistungen erstellt und abgesetzt werden
Nennen Sie jeweils eine Form der PErsonen und Kapitalgeselschaft und erläutern Sie anhand Ihres Beispiels die wesentlichen Unterschiede
Einzelunternehmen
- Rechtsform: 1 Person
- Einlage: keine
- Haftung: Gesellschafter
- Gründungsgesellschafter: Mindestens einer
GmbH
- Rechtsform: Eigene juristische Person
- Einlage: 25.000
- Haftung: Einlage
- Mindestens ein Gesellschafter
Nennen Sie die beiden INsolvenzbestände für eine Kapitalgesellschaft. Erläutern Sie einen dieser Tatbestände unter Zuhilfenahme der Bilanz
mehr als 10% der fälligen Verbindlichkeiten konnten nicht innerhalb von 3 Wochen bezahlt werden
Zahlungen werden eingestellt (Überschuldung)
—- Kein Eigenkapital mehr vorhanden —-
Nennen Sie 3 Gründe für Liquiditätsprobleme eines Unternehmens
- Schuldner bezahlen ihre Rehcnugnen nicht
- Es wird zu wenig Umsatz generiert und es entstehen daher Verluste
- Falsche Strategie
Nennen Sie je 3 Vor- und Nachteile des Scientific Management (Taylorismus, also Fließbandarbeit)
Vorteile:
- Produktionskosten
- Weniger Fehler
- Geringe Einarbeitung
Nachteile:
- Investitionsintensiv
- Monotonie
- Fluktuation
Welche Grundformen der Arbeitsteilung gibt es?
Artenteilung:
Jeder macht verschiedene Arbeitsschritte
Mengenteilung:
Alle machen das gleiche
Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile des Mehrliniensystems
Vorteile:
- Mitarbeiter haben mehr vorgesetzte an die sie sich wenden können
- Entlastung der oberen Hierachieebene
Nachteile:
- Entscheidungsunstimmigkeiten können etstehen
- Höherer Personalaufwand