Bwl-Grundlagen Flashcards

1
Q

Arten der Bedürfnisse

A

Existenz
Grund
Luxusbedürfniss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kappheitsaxiom

A

Freie / knappe Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ökonomischesprinzip

A

Knappe Güter - rationales Verhalten so einsetzen- höchste Befriedigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Minimum
Maximum
Generelles extremem

A

Min - Ziel / Möglichst wenig Aufwand
Max - Einsatz / Einsatz Max
Generelles extrum- beides

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kritik gewinnprinzip

A

Unternehmer - kein homo Öko
Soziale kosten
Gewinnverwendung
Kurzfristig/ langfristige Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nutzungsart
Einsatzart
Physikalische Stellung
Stellung Produktion

A

Gebrauch / Verbrauch
Konsum / Produktion
Materiell/ Immateriell
In/ out

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wertschöpfungsprozess

A

In Transformation put

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bwl Funktion

A

Leistungswirtschaft- Beschaffung Produktion / Absatz
Finanzleistung - Liquidität
Management

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Liquidität

Aus Illiquidität raus kommen

A

Gleichgewicht
Stundung / neue Finanz Mittel
Verkauf Vermögensgegenstände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Max Liquidität sinnvoll

A

Nein - lieber in unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Modell der bwl

A

Realität veranschaulichen , vereinfachen ,

Preis/ Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wirtschaftszweige / methodenlehere

A

Handles Handwerk Versicherung
Bank

Fibu kostenleistungs staistik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erkentinissziele bwl

A

Bescheidung
Erklärung
Gestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gutenberg

A
Produktive Faktoren ( dispositiver Elementar)
Gewinnmaximierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau wissen Arbeit

Methoden

A

Einleitung
Haupteil
Schluss
Fazit

Analyse Befragung Statik Experiment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Freiheitsrechte

A

Vertrag
Beruf / Ausbildung
Eigentum
Gewerbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Arten sozial Versicherung

A

Unfall kranken Pflege
Rente
Sozial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Warum Eingriff Staadt

A

Umverteilung

Falsche Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kooperation Arten

A

Interessen verband
Arbeitsgemeinschaft
Abgestimmtes verhalten
Kartell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Formen Konzentration

A

Beteiligung
Konzern
Holding
Fusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kartellarten

A

Preis
Gebiet
Rabatt
Quanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ver Arten Investition

A

Sach
Finanz
Immaterielle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nette / brutto Investition

A
Brutto- 4 
Erweiterung 
Neu 
Rationalisierung
Ernerungs
24
Q

Fristenkonquenz

A

Lang - lang

Kurz- kurz

25
Eigenkapital/ Fremdkapital
Eigen - Gesellschafter | Fremd - Gläubiger die
26
Formen kurzfristige Fremdfinanzierung
``` Aval Lieferanten Kunden Kontokorrent Lombardi ```
27
Arten der Tilgung
Annuitäts Endfällig Raten
28
Verschiedene formen Innenfinanzierungen
Offene Stille Rückstellung Abschreibung
29
Umschuldung und ver arten
Fristigkeit Kapitalgeber Fremd / eigen
30
Leasing
``` Direkt / indirekt Immobile mobile Special Finiacal operates Full pay out Non pay out ```
31
Factoring
Finanzfunktion Verwaltungsfunktion Deklarationsfunktion
32
Unterschied Gewebe Handelsgewerbe
Gewebe - Gewerbetreibende | Handelsgewerbe- Kaufmann (Umfang erreicht )
33
Kann / istkaufmann | Konstitutive / deklaratorisch
Ist - muss Eintrag - Rechtsbekundend ( deklaratorisch) | Kann- Option - Vorteile - konstitutiv
34
Kriterium Geschäftsbetriebe
``` Bestimmte Vielfalt Güter Vielfalt Geschäftskunden Büroeinrichtunh Buchführung Umsatz Tätigkeit der Mitarbeiter ```
35
Maßgeblichkeitsprinzip
Verpflichtung Bücher zu führen - betriebsvermögen- modifiziert
36
Firmengrundsätze
``` Offenheit- eingetragen Klarheit - nicht irreführend Einheit - überall gleich Ausschluss - von anderen Rechtszusatz - überall zu sehen Beständigkeit ```
37
Handelsregister
Tatsachen/ Rechtsverhältnise Verzeichnis Leute Amtsgericht Sicherheit/ Leichtigkeit Rechtsverkehr
38
Personen Kapitalgesellschaft
``` Personen - Gbr ohg kg gmbh cokg stille Kapital GmbH Ag Kgaa ```
39
Unbeschränkt Unmittelbar Gesamtschuldnerisxh
Privat / Geschäfts Vermögen Sofort bei Fälligkeit Einer für alle alle für einen
40
Guv bei eu Gbr OHG Kg
Einzel- allein uug Gbr - nach Köpfen 4 % Kapital dann Kopf sonst nur Kopf Kg- 4% dann Kapital Anteil
41
Vertreibt Gbr ohg
Gbr - alle nur zsm | Ohg- auh alleine bei normalen Dingen / unechte
42
Haftung Eu ohg kg
Eu allein uug Uug Uug erst nach Eintragung beschränkt
43
Beschäftigungsgrad/ Produktions Kapazität
Beschäftigungsgrad- tatsächliche Produktionsmenge im Verhältnis zur Produktionskapazität( Max ausbrinunhsmenge )
44
Fixkosten / degression
Konstant - unabhängig Aufbringung | Lerneffekte- billiger
45
Variable Kosten | Variable Kosten Stück
- abhängig ausbringungsmenge- konstant
46
Gesamte Stückkosten
Gesamt = fix / gesamt
47
Kurzfristig/ langfristige Preisuntergrenze
Lang : gesamt kosten / ausbringung Kurz Variable / ausbrigungsmenge
48
Grenzkosten
Elastziöz - produzier 1 % mehr -> zusätzliche Kosten ( erträge müssen min so hoch sein )
49
Kostenfunktion Produziere 50 -> Anfrage ob zusätzliche Einheit produziern Kurzfristig preis Untergrenze ?
Variable Kosten ( 3 ) aus Funktion Durch 50 Dann 3 durch 51
50
Produkt 10€ verkauft 7€ hergestellt Fixkosten 240.000 90.000 produziert Gewinn Break even Menge und umsat c
Gewinn -> 3 pro Einheit 3* 90.000= 240.00- fix Break even 240.000:3= bei 80.000 Umsatz 10* 80.000
51
Teil Unterteil Bereiche Rechnungswesen
Intern / extreme
52
Wo Eigenkapital
Im vermögensgenstand aktive Seiten
53
Ziele/ Vorschriften / Rechnungsgrößen externes / internes
``` Extre Ziele Info für ausstehende Vorschriften durch Handelsrecht/ Steuerrecht Rechnungsgröße Aufwand und Ertrag ``` Intern Doku / Kontrolle Vorschrift : duech unternehmen Rechnung : kostenleostung
54
Aktive / passive rechunngrenzungsposten
Aktiv Verbindlichkeit - Mieter | Passiv Forderung - Mieter
55
Unterschied Rückstellung | Verbindlichkeit
Rückstellung - kein konkretes Zahlungsmoral Zweckgebunden Kein exakter Betrag Verbindlichkeit - Schulden