BWL Flashcards
Welche Ströme/Flüsse existieren in einem Unternehmen?
Leistungsfluss
Geldfluss
Informationsfluss
Begriff der Organisation
Kann verstanden werden als..
eine Tätigkeit die ausgeführt wird
das Ergebnis von Organisationsfähigkeit sein (Regelwerk, Struktur)
Welche Prozesse gibt es in einem Unternehmen?
Managementprozesse
Kernprozesse
Supportprozesse
Managementprozesse Info
Managementprozesse wie Geschäftsleitung und Organisation Unterstützen die Kernprozesse.
Bsp. Unternehmensziele festlegen, Strategien planen
Kernprozesse Info
Kernprozesse wie Beschaffung-/Leistungerstellung-oder Absatzprozesse
Tragen direkt zur Wertschöpfung bei und erbringen den Hauptnutzen für die Kunden
Supportprozesse Info
Supportprozesse wie Verwaltung, Personal und Buchhaltung unterstützen die Kernprozesse.
Haben keine direkte Verbindung zum Kunden, erbringen aber einen Nutzen für die Kernprozesse
Begriffsdefinition von Firma, Betrieb, Unternehmen
Firma: ist der Name eines Unternehmens
Unternehmen: ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Organisation
Betrieb: ist eine unselbstständige Produktionsstätte
Welche Organisationsgrade gibt es und welche Ziele haben Sie?
- Organisation (Generelle Regelungen)
Ziel: Stabilität - Disposition (fallweise Regelungen)
Ziel: Flexibilität - Improvisation (spontane Regelungen)
Ziel: Wirtschaftlichkeit
Vor-/Nachteile Organisationsgrad: Organisation
Vorteile:
Effiziente Abläufe, Wenige Rückfragen
Nachteile:
starre Abläufe, unflexibel
Vor-/Nachteile Organisationsgrad: Disposition
Vorteile:
Handlungsspielraum des Einzelnen, Klare Rahmenstruktur
Nachteile:
Missverständnisse, Überforderung des Angestellten
Vor-/Nachteile Organisationsgrad: Improvisation
Vorteile:
Optimale Lösungsmöglichkeit, Entscheidungsfreiheit des einzelnen Angestellten
Nachteile:
Unklare Zuständigkeiten, Überforderung des Angestellten
Organisationsgrundsätze
- Die Organisation muss wirtschaftlich sein
- Die Organisation muss zweckmäßig sein
- Die Organisation muss gleichzeitig flexibel und stabil sein
- Die Organisation muss klar sein
Verteilung der Organisationsgrade im Verlauf der Zeit
Zu Beginn gibt es recht wenige dauerhafte Regelungen und viele Lösungen werden noch improvisiert. Mit der Zeit werden sinnvolle Lösungen als dauerhafte Regelungen etabliert.
Improvisation sinkt - Organisation steigt
Black Box Modell
Input messbar , TV Spot
Blackbox - Entscheidungsprozess nicht messbar
Output messbar, Kunden kaufen Produkt
Maximalprinzip
mit gegebenen Einsatz größt möglichen Ertrag (Output) erzielen
primäres Ziel: Gewinnmaximierung
Minimalprinzip
minimaler Einsatz gegebenes Ziel erreichen
primäres Ziel: Kostenminimierung
5 Forces Modell (dient der spezifische Betrachtung)
Rivalität in der Branche (Mitte des Modells) Verhandlungsmacht der Lieferanten Verhandlungsmacht der Kunden Bedrohung durch neue Wettbewerber Bedrohung durch Ersatzprodukte
Langfristiges Unternehmensziel: Vision
idealer Zustand des Unternehmens in 10- 25 Jahren
Beispiel:
Die Vision von Amazon ist es, das weltbeste kundenorientierte Unternehmen zu sein, indem eine Plattform geschaffen wird, wo Menschen Produkte finden und entdecken, die Sie online kaufen möchten
Langfristiges Unternehmensziel: Mission
Was soll ein Unternehmen für die Kunden und/oder Gesellschaft leisten bzw. welchen Zweck das Unternehmen erfüllen soll
Beispiel:
Google´s Mission ist es, Informationen zu organisieren und weltweit zugänglich zu machen).
Portfolioanalyse/Boston Consulting Aufbau
x-Achse: relativer marktanteil y-achse: marktwachstum Questionmarks (obenlinks) Stars (obenrechts) Poordogs (untenlinks) CashCows (untenrechts)
Portfolioanalyse: Questionmark
Geringer Marktanteil, hohes Marktwachstum
z.B. ein neues Produkt
Portfolioanalyse: Stars
Hoher Marktanteil, hohes Marktwachstum:
hohe Investitionen nötig, um alle Potenziale auszuschöpfen
Portfolioanalyse: Poordogs
Geringer Marktanteil, geringes Marktwachstum:
Überwachen, ob sie weiter einen Vorteil bringen und eine Elimination andenken
Portfolioanalyse: Cash Cows
Hoher Marktanteil, geringes Marktwachstum
beliebte Produkte, die Geld in die Unternehmenskassen spülen, da sie kaum Investitionen
Produktlebenszyklus
- Einführung
- Wachstum
- Reife
- Sättigung
- Degeneration
Regelkreismodell
Entscheidungen werden in 4 Phasen unterteilt
- Planungsphase
- Entscheidungsphase
- Durchführungsphase
- Kontrollphase
4 Stufen der Industriellen Revolution
- 0 Ende des 18. Jahrhunderts: Die Dampfmaschine als Motor
- 0 Anfang Ende des 19. Jahrhunderts : Akkordarbeit am Fließband
- 0 Anfang 1970er: Automatisierung durch Computer
- 0 Das Ende des 20. Jahrhunderts : Digitalisierung & Vernetzung
Differenzieren Sie zwischen unterschiedlichen Systemarten
Soziale Systeme finden sich immer dann wenn zwei
oder mehr Menschen zusammenarbeiten.
Technische Systeme bestehen nur aus Maschinen.
Sozio - technische Systeme besteht aus Zusammenarbeit mit Mensch und Maschine