Bwl Flashcards
Was ist Ökonomisches Prinzip, bzw. welche gibt es?
- Minimal Prinzip
- Maximal Prinzip
Maximalprinzip
Mit gegebenen Mittel einen maximalen Erfolg erzielen
Minimalprinzip
Bei einem vorgegebenen Erfolg, diesen mit minimalen Mitteln zu erzielen.
Was sind Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren?
- Dispositive Arbeit (Leitung, Planung, Kontrolle)
- Ausführende Arbeit
- Betriebsmittel
- Werkstoffe (Rohstoffe,Hilfsstoffe,Betriebsstoffe)
Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation.
Die Aufbauorganisation ist eine Gliederung (Struktur) im Unternehmen. Es ist zuständig für die Ordnung von Aufgaben und auch die Übertragung dieser Aufgaben an Mitarbeiter.
Die Ablauforganisation definiert wie die Aufgaben erfüllt werden sollen hierzu regelt es zeitliche, räumliche und funktionale Arbeitsabläufe.
Was ist ein Organigramm
Es ist eine grafische Darstellung der Organisationsstruktur eines Unternehmens.
Was zeigt das Organigramm im einzelnen?
- Hierarchischen Aufbau des Betriebes, von den ausführenden stellen bis hin zur Unternehmensleitung.
- Über- und Unterordnungsverhältnisse
- Verbindungslinien der Abteilungen miteinander
Welche Organisationssysteme (Organigramm) gibt es?
- Einliniensystem
- Stabliniensystem
- Matrixorganisation
- Spartenorganisation
Vorteile / Nachteile des Einliniensystems
•Vorteile
- Einfacher Aufbau
- Eindeutige Kommunikationswege
•Nachteile
- Überlastung der Führungskräfte durch Routinetätigkeit
- lange Weisungswege bei entsprechender Instanzen
Vorteile / Nachteile des Stabliniensystem
•Vorteile
- Entlastung der Führungskräfte
- Klare Zuständigkeiten
•Nachteile
- Gefahr von Stab-Linien-Konflikten
- Kompetenzüberschreitung des Stabes möglich
Vorteile / Nachteile des Matrixorganisation
•Vorteile
- direkte Wege
- Verringerung von Starlinien-Konflikten
- Vermeidung einseitiger Entscheidungen
•Nachteile
-Kompetenzüberschreitungen
hoher Kommunikations- und Führungskräftebedarf
Gefahr von zu vielen Kompromissen
Tendenz zur Bürokratisierung
Vorteile / Nachteile des Spartenorganisation
•Vorteile
- Sparten sind flexibler
- höhere Motivation durch höhere Verantwortung
- Fehler können besser zugeordnet werden
•Nachteile
- Verselbstständigung der einzelnen Sparten
- Kein Erfahrungsaustausch zwischen Sparten
Welche Planungsarten gibt es?
#Top Down Prinzip #Bottom Up Prinzip #Gegenstromverfahren
Erklären Sie das Top Down Prinzip (Planungsarten)
Bei der Top-down-Planung werden die Pläne von oben nach unten abgeleitet, das heißt, der von der Unternehmensleitung vorgegebene Rahmenplan wird in den nachfolgenden Planungsstufen in Teilpläne zerlegt und präzisiert und dient den nachfolgenden Planungsebenen wiederum als Rahmenplan.
Vor- Nachteile Top Down Prinzip (Planungsarten)
Vorteile
- Hohe Übereinstimmung mit den Oberzielen
- Zentralisierung der Zielsetzungskompetenz
- Nur geringe zeit- und kostenintensive Koordinationsprobleme
- Hoher Informationsbedarf
- Teilziele vertikal schwer integrierbar
Erklären Sie das Bottom-up-Prinzip (Planungsarten)
Bei der Bottom-up-Planung beginnt die Planung auf der untersten Planungsebene. Dort werden die Teilpläne an die jeweils übergeordnete Stufe weitergeleitet, wo sie koordiniert, zusammengefasst und wiederum an die nächsthöhere Planungsstufe weitergegeben werden.
Vor- Nachteile Bottom-up-Prinzip (Planungsarten)
Vorteile
- Höhere Motivation der Beteiligen
- Hohe Identifikation mit den Zielinhalten
- Mitwirkung aller Beteiligten möglich
- Problem der Unterdrückung von Zielen
- Hoher Zeitaufwand für Abstimmungsprobleme
Vor- Nachteile Gegenstromverfahren (Planungsarten)
Vorteile
- Kombination der Vorteile von Top-down-Prinzip und Bottom-up-Prinzip
- Hohe Motivation durch Mitgestaltung am Zielsetzungsprozess
- Hoher Zeitaufwand für Kommunikation und Abstimmung
- Problem der Zuständigkeiten bei unterschiedlichen Interessen der Mitarbeiter