BWL 1. Semester Flashcards

1
Q

welche Ökonomischen Ziele gibt es? Die Kategorien

A

Sachziele (Beschreobung der materiellen Grundlagen),
Erfolgsziele,(Darstellung des Markterfolges)
Finanzziele (Sicherstellung der jederzeitugen Zahlugn´ngsfähigeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Sachziele gibt es?

A
  • Art und Strunktur von Prduktion und Absatz
  • Produktions- und Absatzmengen
  • Produktions- und Lagerkapazität
  • Qualität
  • Standorte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Erfolgsziele gibt es?

A
  • Umsatzvolumen und Umsatz struktur
  • Gewinn und Rentabilität
  • Höhe und Struktur von Kosten
  • Wertschöpfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Finanzziele gibt es?

A
  • Zahlungsfähigkeit, Umfang und Strunktur der Liquiditäätsreserven
  • Gewinnbeibehaltund und ausschüttung (Thesaurierug)
  • Kapitalstruktur (EK - FK)
  • Struktur von Volumen und Investition und Absatzmarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Umsatzrendite

A
Gewinn(v.St)/Umsatz
Siemens: 2,5% - 4,5%
VW: 3%
Aple: 70%
Interessant für: Konkurenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenkapitalrendite

A

Gewinn(v.St.)/EK
Durchschnitt: 15-20%
Interesant für: Shareholder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gesamtkapitalrendite (ROI=Return on Investment)

A

(Gewinn (v.St.)+FK Zinsen)/(EK+FK)
EBIT=Gewinn v.St. + FK Zinsen
interresant für: Fremdkapital- und Eingekapitalgeber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

EBIT

A

Earning before Interest Taxes

Gewinn (v.St.)+FK Zinsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bei den renditen immer mit v.St. Weil?

A

Übernationalenvergleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Roi(GK rendite)==

A

Umsatzrendite * Kapitalumschlag

Return on Investment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Liquiditätsbedingung

A

Liquidemittel AB + Einzahlungen - Auszahlungen > 0

Wenn nicht dann Insolvenz daher sollte das Geld für Verbindlichkeiten und kurzfristige Kredite immer reochen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entscheidungsfaktoren für eine Rechtsform

A

Entscheidungskriterien bei der Rechtsformwahl [Skript S. 20]
-Haftung
-Finanzierungsmöglichkeiten
-Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
-Leitungsbefugnis
-Gewinn- und Verlustbeteiligung : Einzelunternehmen bzw. Kapitalgesellschaften
-Rechnungslegung und Publizität
Kapitalgesellschaften
-Steuerbelastung
-Rechtsformabhängige Kosten
-Körperschaften wegen notarieller Notwendigkeit
-Unternehmenskontinuität
juristische Personen bleiben auch nach Tod der Führung bestehen
-Firma (Namensgebung)
-Einzelunternehmen, Kapitalgesellschaften dürfen auch Fantasienamen nehmen
→ 5 von 9 Fragen beantworten können für Klausur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eigenkapitalquote

A

EK/GK

-GK = Bilanzsumme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zeilsetzung sollte

A

Skript S. 25: Ziele = Vorweggenommene Resultate
✓ S → spezifisch (konkret)
? M → messbar(zumindest kontrollierbar)→quantitative Ziele
??? A → aktiv beeinflussbar ()
? R → realistisch
✓ T → terminiert (zeitlich fixiert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

indefferente Ziele ()bzw. neutrale Ziele

Komplementäre Ziele

konkurrierende Ziele

A
indifferente Ziele
Produktions- und Absatzmengen ↔ Kapitalstrukturen (Eigen- und Fremdkapital)
komplementäre Ziele
Standort ↔ kostengünstige Produktion
konkurrierende Ziele
Gewinneinbehaltung ↔ Gewinnausschüttung
Qualität ↔ kostengünstige Produktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufgaben der Betrieblichen Finanzwirtschaft

A
  1. Mittelverwendung
  2. Finanzmittelbeschaffung
  3. Gestaltung von Vermögens- und Kapitalstruktur (sowohl im vertikalen als auch horizonatlen)
  4. Risikomanagement
  5. Cashmenagement (so viel liqidität wie nötig so wenig wie möglich!)
17
Q

Begriff Finanzierung

A

Finanzierung umfasst alle Maßnahmen zur aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts einer Unternehmung

18
Q

Finanzierungsarten

A

Innenfinanzierung mit Eigenkapital → interne Eigenfinanzierung = Gewinnthesaurierung ⇒ Bildung von Rücklagen
Innenfinanzierung mit Fremdkapital → interne Fremdfinanzierung = Bildung von Rückstellungen
Außenfinanzierung mit Eigenkapital → externe Eigenfinanzierung = Einlagen- oder Beteiligungsfinanzierung
Außenfinanzierung mit Fremdkapital → externe Fremdfinanzierung = Kreditfinanzierung

19
Q

Sale- and Lease-BackVerfahren

A

Verkauf von Anlagen und dann mieten wider –> so über wasser halten

20
Q

Funktionen von Beteiligungkapital

A
  1. Errichtungsgrundlage
  2. Gewinnverteilungsbasis
  3. Finanzierungsfunktion
  4. Garantie- oder Haftungsfunktion
  5. Repräsentationsfunktion (Angeberfunktion)
21
Q

Factoring/Fortaitierung

A

Verkauf von Forderung
Factoring (Inländischer Schuldner)
Fortaitierung (Ausländischer Schuldner)

22
Q

Beschaffungskredit

A

Verb.LuL

23
Q

Lieferantenkredit

A

Ford.LuL

24
Q

Lombardkredit

A

Kredit für einen Pfand wie Anlagen

25
Q

Kapitalumschlag

A

Umsatz/Gesamtkapital

26
Q

Lohmann-Ruchti-Effekt

A

gleichbedeutend mit: Kapazitätserweiterungseffekt

27
Q

Kapazitätserweiterungsmultiplikator

Lohmann-Ruchti-Effekt

A

KEM=2*(n/(n+r))
n = festgelegte Nutzungsdauer
r = Rückflusszeitpunkt zu dem wir eine neue Maschine kaufe können

EB = AB * KEM

28
Q

Liquiditätssicherdne- und verbessernde Maßnahmen

A

Erhöhung Einzahlung:

  • Aufnahme langfristigen Krediten
  • Aufnahme Gesellschafter
  • Desinvestition
  • Preiserhöhung bei konst. Absatz
  • Absatzerhöhunh bei konst. Preis

BEschleuigung Einzahlung:

  • Verkürzung der Kundenzahlungsziels
  • Factoring
  • Vorkasse
  • Verkürzung/Beschleunigung des Wertschöpfungsprozesses

Senkung Auszahlung

  • Senkung Investition
  • senkung Kosten für Material durch Lief. wechsel
  • Entlassung Mitarbeiter
  • Standortwechsel (Hebesatz)

Verlangsamung Auszahlung:

  • Verlängerung Lief.Ziel
  • Ratenzahlung
  • Steuerstundung
  • Lohnstundung
  • Tilgungsmoratorium (Tilgungsaussetztung)
29
Q

Begriff für beschreibung eines Graphens

A
Verlustmaximum
Gewinnmaximum
Gewinnphasee
breakeven-Point = Gewinnschwelle
das Diagramm ist der Produktlebenszyklus am Ende stirbt das Produkt
30
Q

EK-QUote

A

EK/GK sollgröße nach Basel2: 30%

31
Q

Goldene Bilanzregel

A

(EK + langf. FK) / (AV + langf. UV)>=1

es kann 100% des langfr. Vermögens finanziert werden.

Wenn nicht Lösungen:

  • Abbau Abbau Lagerbestand
  • Desinvestiotion
  • Aufnahme langf. Kredite
  • Gewinnthesaurierung
  • Beteiligungsfinanzierung
32
Q

Liquidität 2. Grad

A

(Liq. Mittel + kurzfr. Ford)/(Kurz Verb.)
nach Basel2 ca. 85-115%

Unternehmen kann im Verhältnis z.B. 1:1 alle Verb. mit liquiden Mitteln / kurz. Ford bezahlen

Ziel: Bank kann jederzeit Kreditdauer kürzen bei kurzf. Krediten

Lösung:

  • Umschuldung kurz Verb –> lang Verb
  • Desinvestition
  • Bareinlage
33
Q

obere Proportionalzone

A

Bei der EInkommenssteuer der Grenzsteuersatz

: ist der Steuersatz der letzten zusätzlich zu versteuernden Einkommenseinheit