bs Flashcards
Server Betriebssysteme
Für Rechner (PC, Workstation, Mainframe), die Dienste für andere Rechner in einem Rechnernetz bereitstellen.
Wesentliches Merkmal sind viele gleichzeitige Anforderungen an diese Server.
Typische Server-Dienste sind:
* Drucker-Service
* Datei-Service (Datenspeicherung)
* Web-Service (Information und einfache Verarbeitung)
Weitere Betriebssysteme
Multiprozessor-Betriebssysteme
SmartCard-Betriebssysteme
Was ist das BIOS und wofür wird es verwendet?
BIOS = Basic Input/Output System
Firmware im ROM auf dem Mainboard
Startet vor dem Betriebssystem
Führt POST durch, initialisiert Hardware und startet das OS
Was ist UEFI und welche Vorteile bietet es gegenüber dem BIOS?
UEFI = moderner BIOS-Nachfolger
Einheitlicher Standard, grafisch, netzwerkfähig
Unterstützt große Festplatten & moderne Hardware
Kann EFI-Programme & Treiber direkt ausführen
BIOS Start eines Betriebssystems
(U)EFI: Start eines Betriebsystems
BUS
gemeinsamer Datenweg, an den mehrere Geräte angeschlossen sein können, egal ob extern oder auf einem Chip.
Er besteht aus Steuer-, Adress- und Datenleitungen.
Zu jedem Zeitpunkt kann nur eine Einheit den Bus nutzen, um Adressen, Daten oder Befehle zu
übertragen.
Polling
Polling (Programmgesteuerte Geräteabfrage)
* aktives Abfragen von Ereignisquellen per Software
* zyklische Aktionen kosten Rechenzeit
Interrupt
Interrupt (gesteuerte Geräteabfrage)
* Verursacher kann Hardware oder Software sein
* Nach der Bearbeitung kann das Programm relativ einfach an
der unterbrochenen Stelle fortgesetzt werden
DMA
DMA (Direct Memory Access)
* Ein DMA Controller steuert den Datenaustausch zwischen Geräten und dem Hauptspeicher
- Der Prozessor wird beim Datenaustausch nicht belastet und kann in begrenztem
Rahmen andere Aufgaben wahrnehmen
Ein Hardware-Interrupt ist:
*asynchron (wird von einer Komponente ausgelöst)
* nicht vorhersagbar
* meist nicht reproduzierbar
* kein Software-Interrupt
Ein Software-Interrupt ist:
- synchron (wird von einem Prozess ausgelöst)
- vorhersagbar
- reproduzierbar
- kein Hardware-Interrupt
Swapping
Swapping (austauschen) bedeutet:
Daten zwischen Hauptspeicher (schnell, klein) und Hintergrundspeicher (langsam, groß, z. B. Festplatte) hin- und herzuschieben
Teile eines Betriebssystems
Dienstprogramme
Verwaltungsprogramme
Steuerprogramme
Bibliotheken
Wofür sind BS Verwaltungsprogramme
Prozesssystem (Dienste, Anwendungen, …)
Speicherzuteilung (RAM, …)
Belegung externer Speichermedien (Festplatten, …)
Bereitstellung von Geräten (Drucker, …)
Wofür sind BS Steuerprogramme
Eingabe von Zeichen über die Tastatur, …
Ausgabe von Zeichen auf dem Monitor, …
Speicherung von Daten auf der Festplatte, …
Wofür sind BS Dienstprogramme
Konfigurieren der Hardware und des Betriebssystems
Anzeige und Bearbeitung von Dateien
Kopieren, sichern und wiederherstellen von Dateien
was machen Bibliotheken und Treiber:
stellen Anwendungsprogrammen Betriebssystemfunktionen zur Verfügung
binden Hardware in das Betriebssystem ein
veranlassen die Hardware zu den gewünschten Aktionen
Definieren Sie den Begriff „Betriebssystem“.
Ein Betriebssystem (engl. Operating System, OS) ist die Software, die zusammen mit der Hardware die Grundlage für den Betrieb eines Computers bildet. Es steuert und überwacht die Programmausführung und macht so die Nutzung des Computers überhaupt erst möglich. Betriebssystem und Hardware bilden gemeinsam eine virtuelle Maschine, die den Anwendungen eine einheitliche und von der konkreten Hardware unabhängige Umgebung bereitstellt.
Was ist ein Algorithmus
Ein Algorithmus ist eine Verarbeitungsvorschrift, die so präzise formuliert ist, dass sie maschinell ausführbar ist.
Merkmale eines Algorithmus:
Eindeutig
→ Jeder Schritt ist klar und unmissverständlich
Allgemein
→ Löst nicht nur ein Problem, sondern eine ganze Problemklasse
Ausführbar
→ Jeder Schritt ist realisierbar durch einen Prozessor
Endlich
→ Beschreibung ist begrenzt und abgeschlossen
was ist ein Programm?
🔹 Programme = Lösung von Programmieraufgaben, enthalten Algorithmen
🔹 Teillösungen werden als Prozeduren (Unterprogramme) formuliert
➡️ Rückkehr zum Hauptprogramm nach Ausführung
🔹 Auch Betriebssystemfunktionen sind als Prozeduren realisiert
➡️ So können sie leicht in Anwenderprogramme eingebunden werden
🔹 Ein Programm besteht aus:
Befehlen → Code-/Textbereich
Daten → Datenbereich
➡️ Beide Teile sind problemorientiert
prozess
s 134-138
Die verschiedenen Typen von Betriebssystemen
Großrechner-Betriebssystemen
Server-Betriebssystemen
Echtzeit-Betriebssystemen
PC-Betriebssystemen
Betriebssystemen für “Eingebettete Systeme”
Multiprozessor-Betriebssystemen
SmartCard-Betriebssystemen
Großrechner-Betriebssysteme
🔹 Einsatzbereich:
Mainframes im Rechenzentrum (60er/70er Jahre)
🔸 Hauptmerkmal: Mehrbenutzerbetrieb
🔹 Drei typische Einsatzarten:
1.📦 Stapelverarbeitung (Batch Processing)
-Keine Benutzerinteraktion
Beispiel: Gehaltszettel-Erstellung
2.🔁 Transaktionsverarbeitung
Viele kleine Anfragen/sec auf geteilte Daten
Beispiel: Flugticket-Reservierung
3.🧑💻 Dialogbetrieb (Timesharing)
Viele Benutzer interagieren gleichzeitig
Zugang via Terminal + Datenleitung
🔹 Beispiel-Betriebssystem:
➡️ Siemens BS20