Brachiopoda Flashcards
Brachiopoda “Definition”
- solitär, marin, 2-klappige Lophophorata
- Gehäuse: chitinophosphatisch oder kalkig
- Körper beidseitig von 2-klappigem Mantel umgeben
- Tentakelartiger Arm = Lophophor ->
Nahrungsaufnahme - mit Stiel fixiert, zementier oder frei (librosessil) auf
Substrat lebend
manchmal infaunal
Lebensweise
Planktivore Strudler
Vorkommen
Kambrium bis Rezent
Blütezeit im Palozoikum
Reproduktion
sexuell-getrenntgeschlechtlich
Befruchtung im freien Wasser (Normalfall)
planktonische Larvalschalen:
- Inartikulata mit langen Larvalstadien (Planktotroph)
- Artikulata mit Dottersack (lecitotroph), kurzes
Larvalstadium
Gehäuse Morphologie
Stielklappe = Ventralklappe mit Öffnung für Stiel
Armklappe = Dorsalklappe mit kalkiger Stützstrucktur für
Lophophor
Komissur aufeinander
Symmetrieebene senkrecht zu Komissurebene
Sinus und Wulst an Komissur
Vergleich zu Muscheln
Ähnlichkeiten konvergent
Bivalven meist gleichklappig - Brachiopoda meist ungleichklappig
andere Symmetrieebenen
Muskel bei Brachiopoda zum Öffnen und Schließen
Interne Morphologie
- in innerer Klappe Weichkörper inclusive Lophophor
- Öffner- und Schließmuskel (Diductoren und
Adductoren) - Stielmuskel (Adjustor) Ausrichtung zum Stiel
- Articulate: Zusammenhalt der Klappen durch Zähne
- Inarticulate: Zusammenhalt der Klappen durch weiter
Muskeln
Lophophor
- 2 Arme (Brachia)
- auf Brachien bewegliche Tentakel mit Cilien
- Tentakel erzeugen Wasserstrom -> Nahrung und O2
entzogen - außerdem Fettspeicher und z.T. auch Brutpflege
Großgruppen
Liguliformea & Craniiformea - schlosslos = Inartikulata
Rhynchonelliformea - schlosstragend = Artikulata
Linguliformea
seit Unterkambrium - Klappen durch Muskeln gehalten - kein Stielloch -> Stiel tritt aus rinnenförmiger Vertiefung aus - kein kalkiges Armgerüst - Schale organophosphatisch ohne Kalk - Larve planktotroph
Lungulida
Lingula:
- zungenförmige Klappe, lebt grabend, lebendes Fossil
Obulus:
- Schaleninnenseite ähnlich antiker Silbermüntze, klein, Kambrium bis Ordoviz
Craniiformea
seit Unterkambrium - Klappen durch Muskeln gehalten - kein kalkiges Armgerüst - Schale aus Calcit - kein Stiel, Klappen zementiert - Larven lecitotroph Crania - Innenseite erinnert an Gesicht eines Schädels
Rhynchonelliformea
- paarige Zähne/Zahngruben im Scharnierbereich
- kalkige Stütze für voluminösen Lophophor
- Schale kalkig mit spezifischem Feinbau
- Larven lecitotroph
Schlossbereich Rhynchonelliformea
Area = Dreieck zwischen Wirbel und Schlossrand
Interarea = Area mit dorsoventraler Krümmung
Planarea = ungekrümmte Area
Delthyrium = dreieckiger Ausschnitt unter Wirbel für
Stiel und Öffnermuskel
Notothrium = analoger Ausschnitt der Armklappe
Deltidial-/Chilidialplatten = können Öffnung einengen oder verschließen
Foramen = runde Stielaustrittsöffnung
Armgerüst Rhynchonelliformea
nur bei dieser Großgruppe
von sekundärer Schalenschicht gebildet
vom Wirbelbereich der Armklappe ausgehend
Armgerüst Typen (Rhynchonelliformea)
- Vorläufermodel: Aphaneropegmat = nur plattige
Ansatzstellen des Lophophors - Ancistropegmat = ein Paar Cruren
- Ancyclopregmat = ein Paar Cruren durch Schleifen aus
Kalkbändern verbunden - Helicopegmat = von Cruren ausgehend rollen sich
Kalkbänder zu Spitzkegeln auf
Schalenstruktur (Rhynchonelliformea)
- Kalzit -> primäre Schicht extrazelluläre Prismen
-> sekundäre Schicht intrazelluläre Fasern
schräg zur Oberfläche - Impunktat = keine Kanäle in der Schale
- Pseudopunktat = eingelagerte stabförmige Elemete
- Punktat = Schale von Kanälen durchsetzt
Wichtige Ordnungen (Rhynchonelliformea)
- Strophomenida
- Orthida
- Pentamerida
- Productida
- Atrypida
- Spiriferida
- Rhynchonellida
- Terebratulida
Geologie
punktuell gesteinsbildend
guter Fossilbericht in marinem Sedimentgestein
Ökologie
marin, meist stenohalin, in Paläozoikum warmes flaches bis mitteltiefes Wassser
einige endo- epibenthische Formen
fragliche Symbiose mit Zooxanthellen
heute in höheren Breiten und tieferen Gewässern
Stratigraphie
seit Unterkambrium Inarticulata dominieren in Kambrium Radiation der Articulate seit Ordoviz Dominanzende mit Perm-Trias-Massenaussterben Hyperkapnie (war wichtiger Mechanismus)