Botanik Schwerpunktfamilie Flashcards

1
Q
Familie Orchidaceae
Ordnun?
Vorkommen?
Besonderheit, Auszeichnung?
Nutzen?
A

-Ordnung Asparagales
-gemäßigte Breiten terrestrisch, in Tropen -epiphytisch (als Aufsitzerpflanze)
-höchstentwicklete Monokotyledonen (Einkeimblättrige),
neben Korbblütlern größte Familie der Angiospermen (Bedecktsamige)
-Zierpflanzen (viele Züchtungen), nur eine Nutzpflanze: Vanille

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Orchidaceae:
Wie viele Unterfamilien?
Name Nutzpflanze?

A

5 Unterfamilien

Vanilla planifolia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Orchidaceae:
Wurzeln: Besonderheit?
Terristrische, Epiphytische: Beschaffenheit?

A
  • terrestrisch oft Wurzelknollen als Speicherorgane,
    -epiphytisch: Haftwurzeln,
    Assimilationsorgane, Luftwurzeln (Velamen)
    -bei allen Mykorrhiza (Symbiose mit Pilz: Pflanze erhält, N, Ph, Spurenelemente/ Pilz erhält Kohlenhydrate)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Orchidaceae:

Blütenaufbau?

A

Blütenhülle zygomorph, dreizählige Perigonkreise meist unterschiedlich, Mittelblatt des inneren Perigonkreises = Lippe (Labellum, Landeplatz für Bestäuber) → gelangt durch
Drehung des Blütenstiels oder des unterständigen Fruchtknotens nach unten
(Resupination),
- Gynostemium: Staubblatt mit Griffel zu Säulchen verwachsen
-Narbe:3lappig mittlerer Lappen: Rostellum
-Viscidium: Klebekörper aus Rostellum
-Pollinarium: Pollinium+ Stielchen+Viscidium
-Pollinium: Zu Paket verklebte Pollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
Orchidaceae:
Bestäubung
Trick?
Bestäuber?
Vorgang?
A
  • z.T. Sexualtäuschblumen
  • Hautfügler (Bienen zb), Schmetterling, selten Vögel
  • Pollinarium haftet an Bestäuber
  • Stielchen trocknet. =Beugung Pollinarium = Pollen landet bei nächster Bestäubung auf Narbe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Orchidaceae:

Keimungsbedingungen

A

-Embryo undifferenziert, kein Nährgewebe, braucht zur Entwicklung Endomykorrhiza (Pilz zwischen Membran und Zellwand= Bildet Hyphen(Versikel mit Speicherfunktion)
-Erst nach Ausbildung photosynthetisierender Organe unabbhängig
(nicht ergrünende (Chlorophyllfreie) Pflanzen parasitieren immer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Orchidaceae:
Frucht
befruchtung
Samenbildung

A

Kapselfrüchte mit 1000den- Millionen winziger Samen (0,005g), mit Wind verbreitet

  • befruchtung erst Monate nach Bestäubung
  • Fruchtknoten entwickelt s erst nach Befruchtung weiter (zur Blüte noch nicht ausgebildet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Poaceae
Ordnung?
Unterfamilien? (4 wichtige, wieviele ingesamt?)

A
Poaceae = Süßgräser
-Ordnung  Polaes
-Unterfamilien: 12 insgesamt
-  Bambusoideae  (Bambus)
–Erhartoideae (zb Reis)
–Pooideae  (Ährengräser)
- Panicoideae:  (Hirsengräser)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Panicoideae:
–Ordnung?
-Familie?
-Nutzpflanzen? (2)

A
Panicoideae:  Hirsegräser:
Ordnung: Poales
Familie: Poaceae (Süßgräser)
-Saccharum  officinarum  (Zuckerrohr)
-Zea mays  (Mais
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pooideae
–Ordnung?
-Familie?
-Nutzpflanzen? (4 wichtige)

A
Pooideae  (Ährengräser/Rispengräser):
Ordnung: Poales
Familie: Poaceae (Süßgräser)
Nutzpflanzen:  
Ährengräser:
 -Triticum  aestivum  (Weizen)
-Secale  cereale (Roggen)
-Hordeum  vulgare  (Gerste)
Rispengras:
 -Avena  sativa  (Hafer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erhartoideae:
–Ordnung?
-Familie?
-Nutzpflanze? (1)

A

Ordnung: Poales
Familie: Poaceae (Süßgräser)
Nuzpflanze:
Oryza sativa (Reis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bambusoideae
–Ordnung?
-Familie?
-Nutzpflanze?

A

Ordnung: Poales
Familie: Poaceae (Süßgräser)
Bambus,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Poales:

Frucht? -aufbau?

A

Karyopse ist die Oberständige Nussfrucht der Süßgräser
Aufbau von Außen nach innen:
-Fruchtwand u Samenschale: verwachsen
-Aleuronschicht (1-3 schichten lebende Zellen, proteinreich)
-Mehlkörper (Stärke-endosperm)
-unten: Keimblattspreite: Scutellum (schildförmiges Saugorgan), und Embryo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Poales: Blätter?

A

Blatt 2 teilig (Scheide u Spreite) an Knoten ansetzend
mit:
-Scheide (unterblatt, um Stängel, zwischen Knoten und Spreite)
-Blattgelenk, (zwischen Scheide u Spreite)
-Häutchen (Ligula), (am Blattgelenk, nach oben)
-Spreite,
-Öhrchen (evt, Auslauf Spreite bis um den Stängel gehend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Poales: Blütenstände?

A

-Ähren: Ährchen ungestielt an Hauptachse
-Ährenrispe: (Scheinähre): Ährchen an ganz kurzen Stielchen
-Rispe: Ährchen an Stielchen
(!Ährchen= mehrere Körnchen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Poales: Blüte

A

-3 Staubblätter,
-Gynoeceum: 2 Narben
-Blütenhülle reduziert zu Schwellkörperchen (Lodiculae),meist 2 (Bambus 3) am Fruchtknoten, schwellen durch wasseraufnahme und öffnen die blüte
-jede Blüte mit Vorspelze und Deckspelze= evt. mit Granne
(Hochblatt zum Schutz)
-Hüllspelzen an Basis von Teilblütenstände (ein- bis vielblütige Ährchen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Pooideae (Poales)

Unterscheidung Gattungen

A
  • Durch Örchen:
  • -Gerste geht ganz rum (spitze überlappende Enden)
  • -Roggen reicht nicht
  • -Hafer hat nicht
  • -Weizen bewimpert (haarige Öhrchen)
  • Durch Grannen
  • -Gerste: ganz lang
  • -Roggen: relat. lang
  • -Weizen: wenig(bzw nichts)
  • -Hafer: keine Grannen, einziges Rispengras
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Achse Poaceae

A

hohl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bambusoideae

Erkennungsmerkmal

A

-holziger Stamm
-Blüte: 3 Schwellkörper (Lodikulae
manchmal 3 Narben
3+3 Staubblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

erhartoideae: Nutzpflanze: Blüte?

A

Oryza Sativa (Reis): 30 cm lange Rispe, Ährchen einblütig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unterschied Cyperaceae/ Poaceae?

A

Cyperaceae= Sauergräser, Poaceae= Süßgräser:
-Stängel: C: 3 kantik, nicht hohl / P: rund, hohl, knotig
-Blätter: C: 3 zeilig, kein Gelenk zw scheide u spreite= runder Übergang, Spreite meist zu
P: 2 zeilig, Gelenk zw scheide u spreite= Knick, Spreite meist offen
-Blatthäutchen: C: fehlt meist, P: da, frei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Familie Fabaceae: Systhematische Einordnung
Gruppe?
Ordnung?
Unterfamilien?

A

Gruppe: Rosiden: (ua. Fabiden)
Fabiden (= Eursiden 2) : Umfasst ua Fabales u Rosales
Ordnung: Fabales:
Famalie: Fabaceae= Hülsenfrüchtler
Unterfamilien: - Mimosoidea
-Caesalpinioideae
-Faboideae (Schmetterlingsblütler)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Fabaceae Blätter?

A

auffällige Nebenblätter, Blattspreite oft gestiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Familie Fabaceae

A

große Familie, früher waren die einzelnen Unterfamilien eigene Familien
holzig oder krautig,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Familie Fabaceae: Beispiele Für Blattformen aus allen 3 Unterfamilien (5 insges)?
Mimosoideae: -Schirmakazie: paarig, doppelt gefiedert Faboideae: -Klee: dreizählig -Robinie: unpaarig, einzeln gefiedert -Lupine: gefingert caesalpinioideae: -Judasbaum: ungeteilt
26
Fabales: typische Frucht? grob, def. Gynoeceum? Kapelle?
Hülse (Legumen) - aus oberständigem, einkarpelligem Gynoeceum, ------Karpell= vielsamig, - öffnet sich an Bauch- und Rückenseite
27
Fabales: abgeleitete Früchte der typischen Frucht
abgeleitet von Hülse sind Gliederhülse und Nuss (Erdnuss hauptsächlichSpeicherkotyledonen)
28
Fabales: Samenaufbau
Samen meist ohne Endosperm, Keimblätter sehr groß (Speicherkotyledonen): "Ob Linsen, Erbsen, Bohnen – wir essen Embyonen"
29
Aufbau Erdnuss:
Erdnuss (aus Faboideae): v außen: -Fruchtwand -Samenschale (braun papierartig) -große Keimblätter (Speicherkotyledonen) ("essbare Nusshälften") -Primärblätter ("oberer teil kleiner knurpsel zwischen Keimblättern";)) -Keimwurzel ("unterer Teil kleiner knurpsel zwischen Keimblättern";))
30
Fabales: typische Wurzel
- oft Wurzelknöllchen, (durch symbiontische, Stickstoff fixierende Knöllchenbakterien (z.B. Rhizobium, Bradyrhizobium) hervorgerufene knollige Schwellungen an den Wurzeln) - Wurzelknöllchensymbiose mit stickstofffixierenden Bakterien → ermöglichthohen Eiweißgehalt der Pflanze (besonders in Samen → wichtige Nahrungsmittel) - Dadurch Bodenverbesserung (200 kg N pro hektar/Jahr)
31
Mimosoideae: typische Blattausprägung
Phyllodien (Anpassung an trockene und heiße Standorte): -Blattspreite stark reduziert (=Begrenzung des Transpirationsverlustes) -Stiel übernimmt Funktion der Spreite: meist verbreitert, hat die höchste Konzentration an Chloroplasten. -Bei Pflanzen in Wüsten und Savannen (ZB Akazienarten aber auch Hawaii: Akazia koa
32
Mimosoideae: Vorkommen
(tropisch) → Mimosa pudica (Mimose), Acacia (meist inAustralien, auch Hawaii) - 3/4 aller Arten: Australien - nicht monophyletisch
33
Caesalpinioideae: Taxa? vorkommen? Kurz: Blätter? Blüten?
- nicht monophyletisch - meist tropische/ subtropische (oft Regenwald) Holzpflanzen - Blätter meist paarig, oder doppelt gefiedert - Blüten zygomorph
34
Caesalpinioideae: Nutzpflanzen?
- Tamarindus indica: Tamarinde, : essbare Gliederhülsen - Johannisbrotbaum(zweihäusig) : essbare Hülsen, Kakaoersatz - Alexandrinische Senna: Sennesblätter= Abführmittel
35
Fabaoideae
-größte Unterfamilie
36
Fabaoideae | Nutzpflanzen
- Gattung Phaseolus: dicke „Bohnen“ (Amerika), - - Gattung Vigana (altweltliche) (zb Mungbohne, augenbone) : Ostasien/Afrika - Glycine max (Sojabohne, Asien), - Pisum sativum (Erbse), - Lens culinaris (Linse), - Arachis hypogeae (Erdnuss) - Saubohne - Kichererbse
37
Fabaoideae: Giftpflanzen
- Blausäureverbindungen, -oder atypische Aminosäuren (zt Giftstoffe): (durch Kochen zerstörbar) bestimmte Bohnen -Alkaloide (hitze u lagerbeständig!) Goldregen, Ginster, Lupine
38
Fabaoideae: Giftpflanzen
- Blausäureverbindungen, -oder atypische Aminosäuren (zt Giftstoffe): (durch Kochen zerstörbar) bestimmte Bohnen -Alkaloide (hitze u lagerbeständig!) Goldregen, Ginster, Lupine
39
Fabaoideae | Blütenformel
zygomorph, schmetterlingsartig K(5) C3+(2) A (9)+1 G1 - K: 5 vewachsene Kelchb -C: Krone: 1*Fahne. 2* Flügel, Schiffchen (2 verwachsen) -Androezeum: 10 Staubblätter, meist 9 verwachsen, 1 frei -Gynoeceum: 1 oberständiges Karpell
40
``` Ordnung Rosales blätter? Blüten? Samen? Pflanzensorten? ```
``` 9 Familien (muss man nicht wissen^^) • viele Holzpflanzen • Blätter meist mit Nebenblättern • Blüten oft mit Achsenbecher (Hypanthium) • Samen mit wenig oder ohne Endosperm • bei verschiedenen Sippen Symbiose mit Luftstickstoff fixierendem Bakterium Frankia ```
41
``` Familie Rosaceae Kurz allgemein: Blätter? Blüte? Typische Merkmale? Unterfamilien? ```
• Blätter oft gefiedert, mit Nebenblättern • Blüten radiär • Staubblätter zahlreich • Gynoeceum oft chorikarp,(Fruchtblätter bilden jedes für sich einen Stempel =Chorikarpie oder Apokarpie, (sonst Coenokarpie = verwachsen)) Früchte mannigfaltig -Viele: (Spross-)Dornen, !Rosen: Stacheln • Blausäure-Verbindungen in vielen Sippen (im Samen) • nach molekularen Analysen 3 Unterfamilien: Rosoideae, Dryadoideae, Spiraeoideae
42
Stacheln, Dornen?
Stacheln: auf außenhaut aufsitzend, leichtentfernbar (Rose hat Stacheln, nicht Dornen) Dornen: Aus Spross oder Blatt, eigene Organe (Stachelbeere= eigendlich dornen)
43
Fam. Rosaceae Einordnung: Ordnung? Unterfamilien?
-Ordnung Rosales (Rosenartige) –(Schwerpunkt-)Familie Rosaceae (Rosengewächse) -nach molekularen Analysen 3 Unterfamilien: Rosoideae, Dryadoideae, Spiraeoideae
44
``` Unterfamilie Rosoideae (Rosen) -typische Merkmale -Vertreter? ...typische? ....und ihre Früchte ```
Fam. Rosaceae -Sträucher und Kräuter -Gynoeceum ober- bis mittelständig, chorikarp, 5-vieleKarpelle pro Blüte, einsamig ... Sammelnussfrucht: -Erdbeere (Fragia, ), =Blütenachse stark verdickt -Potentilla (Fingerkraut) -Hagebutte (Rosa), =Blütenachse krugförmig, Nüsschen eingeschlossen ...Sammelsteinfrucht: Himbeere, Brombeere (gattung Rubus)
45
Unterfamilie Dryadoideae kurz: Verbreitung Früchte
Fam. Rosaceae • kleine Gruppe (19 Arten) - Charakterpflanze der europäischen Dryas-Tundren während der letzten Eiszeit-Phase -arktisch-alpin verbreitet - Sammelnussfrüchte, Nüsschen mit lang behaarten Griffeln windausgebreitet
46
Unterfamilie Spiraeoideae | Vertreter?
``` Fam. Rosaceae • Apfel-Verwandtschaft: =Steinfrucht („Apfelfrucht“), „Kernobst“ -Apfel (Malus) -Birne (Pyrus) -Quitte -Mispel -weißdorn -feuerdorn -eberesche ``` • Kirschen-Verwandtschaft: (Holzpflanzen mit blausäurehaltigen Glykosiden) - Süßkirsche - Sauerkirsche - Pfirsich - Pflaume - Aprikose - Schlehe - Mandelbaum -weitere Vertreter: meist Ziersträucher
47
Unterfamilie Spiraeoideae | Früchte
(Fam. Rosaceae) Apfel-Verwandtschaft: - Gynoeceum unterständig -(halb-)coenokarp, -von der Blütenachse umwachsen (essbarer Apfel= Blütenachse) - Karpelle meist 5, mehrsamig → modifizierte coenokarpe Steinfrucht =Kernobst (viele, weniger harte, kleine Kerne) • Kirschen-Verwandt: Gynoeceum mittelständig, überwiegend einkarpellig und einsamig - Einblattsteinfrucht → „Steinobst“ (ein großer, harter Stein) ``` Zonierung der Fruchtwand (Perikarp): -Exokarp (= Epidermis) (=Pfirsichhaut) -Mesokarp (fleischig → Sarkokarp) (=essbares v pfirsich) -Endokarp (verholzt → Steinkern, Sklerokarp) (=Pfirsichkern) ```
48
``` Unterfamilie Spiraeoideae kurz: allgm hauptvertreter? Gynoeceum? Besonderheit? ```
(Fam. Rosaceae) • überwiegend Gehölze mit ungeteilten Blättern • Gynoeceum oft mittel- bis unterständig, Karpelle 1-5, frei bis basal verwachsen, ein- bis mehrsamig • blausäurehaltige Glykoside in Samen und anderen Pflanzenteilen
49
Mandelfrucht: Besonderheit
``` Gattung Prunus (Kirschähnlich), Steinobst Fam.: Rosaceae ``` ``` • Steinfrüchte mit lederigem, aufplatzendem Mesokarp • Samen mit dünner brauner Schale und großem Embryo (Speicher kotyledonen) → Mandeln ``` • var. dulcis: süße Mandel > 50 % fettes Öl → Backzwecke, Marzipan Mandelöl für Medizin und Pharmazie Pressrückstand (Mandelkleie) für Kosmetik • var. amara: bittere Mandel bis zu 8 % Blausäureglykosid Amygdalin - dissoziiert zu ätherischem Bittermandelöl (zum Aromatisieren von Speisen und Parfümen) und hochgiftiger Blausäure
50
Ordnung: Brassicales | wichtigstes Merkmal
``` • wichtigstes Merkmal: Besitz von Senfölglykosiden und Enzym Myrosinase • bei Gewebsverletzungen spaltet Myrosinase die Senfölglykoside → Senföl entsteht (charakteristischer Rettich- bzw. Kohlgeschmack, Abwehr von Fraßfeinden) ```
51
``` Fam Brassicaceae vertreter Blütenstände typisches Merkmal Blütenformel ```
``` • überwiegend Kräuter, ein- bis mehrjährig • Blütenstände: Trauben; Einzelblüten ohne Trag- und Vorblätter • sehr einheitlicher, charakteristischer Blüten und Fruchtbau! • typischer Kohlgeschmack (Senfölglykoside!) • viele Nutzpflanzen ``` Blütenformel: 4K, 4C, A 2kurz+ 4lang, G(2)
52
``` Was man sich merken sollte: • Charakteristik der Familie Brassicaceae (Kreuzblütler): - Blütenstand - Blütenbau - Fruchtbau - Inhaltsstoffe - Nutzpflanzen – was wird genutzt? • Kurzcharakteristik der ‚Asteriden • ‚Euasteriden I: späte Sympetalie • Charakteristik der Lamiaceae (Labiatae, Lippenblütler): vegetative Merkmale, Blütenbau, Inhaltsstoffe, Beispiele für Nutzpflanzen ```
............................................
53
Brassicaceae Frucht: Unterschied: Hülse, Schote/ Scötchen
Schote/ Scötchen: Scheidewand! Schote: >3 * lang, wie breit Scötchen <3 * lang, wie breit
54
Brassicaceae | Nutzpflanzen: Arten
1. Brassica oleracea: (Gemüse-Kohl) 3. Gemüsepflanzen von Raphanus sativus: --Hypokotylknolle =Radieschen, Rettich 4. Salatpflanzen: -Rucola -Brunnenkresse -Gartenkresse 5. Senfölpflanzen: -weißer/schwarzer Senf (Nutzung:Samen) -Meerrettich (Wurzel) 6. Öl liefernde Pflanzen: -Brassica napus:Raps (Samen enthalten im Embryo (Speicherkotyledonen!) bis 50 % hellgelbes, nichttrocknendes Öl) -Brassica rapa: Rübsen (Rapsähnlich)
55
``` Brassicaceae Vergleich Organverdickungen (Reservestoffspeicherung) ```
1.Sprossknollen a) mehrere Internodien(=Sprossachsenabschnitt zw 2 Knoten) umfassend = Kohlrabi b) nur das erste Internodium (=Hypokotyl=untersten Abschnitt der Sprossachse von Wurzelhals bis Keimblätter) umfassend (Hypokotylknolle) =Radieschen 2.Wurzelrüben (verdickte Hauptwurzel; an Seitenwurzeln kenntlich) =Rettich (mit Hypokotylbeteiligung)
56
Brassicaceae | Unterarten
-Brassica napus: Kohlrübe, Raps -Brassica rapa: Rübsen, Stoppelrübe, Chinakoh -Brassica oleracea: Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl, Rot,grün, weiß kohl
57
Brassicaceae: | Was wird genutzt?
``` -fleischige Blütenstände: Brokkoli, Blumenkohl -Knollengemüse: Kohlrabi -Blattgemüse: Weißkohl, Rotkohl, Chinakohl -Ölsaat: Raps, Rübsen ```
58
Brassicaceae: | Zier/Wildpflanzen: erkennungsmerkmal
schoten, schötchen
59
sind Rote Beete und Zuckerrübe Brassicaceaen?
Nein!!!
60
``` Lamiaceae Einordnung: Ordnung? Allgemeine Merkmale der Familie: Blätter? Achse? Besonderheit? Vertreter (ganz grob)? ```
``` Lamiaceae (Lippenblütengewächse) Ordnung: Lamiales -kosmopolitisch -holzige und krautige Sippen -Sprossachse vierkantig (Kanten durch Kollenchym versteift) -Blätter kreuzgegenständig (dekussiert) -Köpfchendrüsen mit ätherischen Ölen -Blüten zu mehreren in den Blattachseln („Scheinquirle) ```
61
Lippenblüte
``` zygomorph: 2 Kronblätter zur Oberlippe, 3 zur Unterlippe verwachsen • 4 Staubblätter (meist ein Paar länger als das andere) -Gynoeceum oberständig, zweikarpellig, mit einer echten und einer falschen Scheidewand --meist Bruchfrucht aus 4 einsamigen nussartigen Teilfrüchten (Klausen) ```
62
Lippenblüte Blütenformel?
↓ K (5) [C (5) A 4] G (2) (um die 2 noch Pünktchenlinie) - Pfeil nach unten steht für median zygomorphe Blüte mit einer Symetrieachse - C u A in eckigen Klammern: Kron u Staubblätter= verwachsen)
63
Lamiaceae Nutzpflanzen
-Heil- und Gewürzpflanzen: -Parfümpflanzen Ocimum basilicum (Basilikum), Origanum majoranum (Majoran), Origanum vulgare (Orgegano), Salvia officinale (Salbei), Melissa officinales (Zitronenmelisse), Thymus vulgaris (Garten-Thymian), Mentha x piperita (Pfefferminze), Rosmarin Lavendula angustifolia (echter Lavendel)
64
Asteraceae (Korbblütler) Ordnung? Unterfamilien? Und ihre Erkennungsmerkmale?
-Ordnung Asterales -Unterfamilien: -- Asteroideae: Blütenstand meist verschiedenartig aus Zungenblüten und Röhrenblüten –Unterfamilie Cichorioideae: nur gleichartige Blüten → Mitteleuropa nur Zungenblüten (z.B. Taraxacum officinale) -Unterfamilie Carduoideae: nur Röhrenblüten (Konstruktion wie bei Astreroideae)
65
Carduoideae Nutzpflanzen/Zierpflanzen
aus Familie Asteracea - Cynara scolymus (Artischoke, essbarer Korbboden und Involucren) - Silybum marianum (Mariendistel) - hauptsächlich Diesteln - Kornblume (hier Äußere Röhrenblüten zur Schau vergrößert)
66
Cichorioideae, Nutzpflanzen
aus Familie Asteracea ``` – Cichorium intybus (Zichorie= Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte) → und ihr Kulturformen: -Chicorée -Radicchio, Endivie, Frisée – Latuca sativa (Grüner Salat) – Scorzonera hispanica (Schwarzwurzel) – Traxacum officinale (Löwenzahn) ```
67
Asteroideae Nutzpflanzen
Heil- und Gewürzpflanzen: - Matricaria chamomilla (echte Kamille), - Calendula officinalis (Ringelblume), - Arnica montana (Arnika), - Echinacea purpurea (roter Sonnenhut), - Tussilago farfara (Huflattich), - Artemisa absinthium (Wermut= – Nutz und Zierpflanzen: -Sonnenblume), (=Ölpflanze> Speicherkotyledonen) -Topinambur → Inulinreich), -Dahlie x hortensis (Dahlien-Hybridsippen) – windblütige Sippen mit eingeschlechtigen Blüten: -----Ambrosia-Arten, -Xanthium- Arten (Spitzklette)
68
Röhrenblüten Asteraceae:
(Asteroideae/ Carduoideae) radiärsymmetrisch –– Kelch reduziert (→ Pappus = Haarkranz) – Krone röhrig verwachsen – Androeceum zu einer Röhre um den Griffel verbunden – Gynoeceum aus 2 verwachsenen Karpellen, unterständiger Fruchtknoten, zweiteilige Narbe, unterständige Nussfrucht (Achäne)
69
Zungenblüte Asteraceae, Asteroideae
``` (zygomorph, Strahlenblüte) Krone: 5 Kronblätter bilden Röhren, 3 Kronblätter zu Zunge verwachsen – z.T. kein Androeceum oder völlig steril ```
70
Ordnung Asterales | allgem eigenschaften
*   vorwiegend krautig *   Staubblätter untereinander ± verbunden *   sekundäre Pollenpräsentation – Pollen wird auf dem Griffel abgelagert *   Gynoeceum unterständig, Samen klein •  Speicherstoff Inulin (Polysaccharid aus Fructoseeinheiten) statt Stärke
71
Familien Asterales
- glockenblütengewächse | - korbblütengewächse
72
Fam. Asteraceae: Allgemeine Merkmale
- Blütenstand: Kopf (Korb), bildet funktionelle Einheit (Scheinblüte, Pseudanthium) - Asteroideae – Köpfe mit verschiedenartigen Blüten - Cichorioideae, Carduoideae =Köpfe mit gleichartigen Blüten
73
Carduoideae: Blüten
nur Röhrenblüten (Konstruktion wie bei Astreroideae) – Kelch reduziert (→ Pappus = Haarkranz) – Krone röhrig verwachsen – Androeceum zu einer Röhre um den Griffel verbunden – Gynoeceum aus 2 verwachsenen Karpellen, unterständiger Fruchtknoten, zweiteilige Narbe, unterständige Nussfrucht (Achäne)
74
Pappus
Zunächst unten am Fruchtknoten, umgeformte Kelchblätter= Haar -kann "nach oben wachsen" durch Verlängerung der Achse...> Bei Pusteblumen das Schirmchen = Pappus, dient reifer Achäe zur Verbreitung
75
Zungenblüte Asteraceae, Cichorioideae:
nur gleichartige Blüten → Mitteleuropa nur Zungenblüten (z.B. Taraxacum officinale) – -Kelch = Pappus, -Krone komplett zur Zunge verwachsen(5), -Antheren (5)(Staubblätter) zu Röhre vereinigt, -Gynoeceum: Griffel mit Fegehaaren → sekundäre Pollenpräsentation
76
Apiaceae Ordnung? Nutzpflanzen?
``` Ordnung Apiales Familie Apiaceae (Doldenblütler) --Heil- und Gewürzpflanzen: -(Fenchel), Pimpinella -(Anis), -(Kümmel), - (Liebstöckel), -(Dill), -(krause Petersilie) – Gemüsepflanzen: -(Sellerie), -(Karotte) (>Hüllblätter gefiedert) – Giftpflanzen: -(gefleckter Schierling), -Riesenbärenklau) ```
77
Apiaceae: Merkmale - Achse - Blätter - Blütenstände - Blüte
-Stängel hohl, knotig, gerillt, -Blätter wechselständig, meist gefiedert, Blattscheiden stark vergrößert – -Blütenstand: Doppeldolde → aus der Dolde entspringen Döldchen, -Tragblätter: Hülle bzw. Hüllchen – Einzelbüte fünfzählig
78
Apiaceae: Frucht
Unterständige Frucht, Spaltfrucht aus 2 einsamigen Teilfrüchten – in der Fruchtwand Sekretgänge mit ätherischen Ölen (nicht in der Samenschale)
79
Apiaceae: Blütenformel
* K 5 (reduziert) C 5 A 5 G (2)