Bodenkunde Flashcards
die Pedologie befasst sich mit:
(Pedo=Erdboden)
• der Entstehung von Böden
• der Entwicklung und Klassifizierung von Böden
• den Eigenschaften und Funktionen von Böden
• der Nutzung von Böden und den damit verbundenen Gefahren und Möglichkeiten
Boden ist:
- die dünne, oberste Schicht der Erdkruste
- durch komplexe Prozesse über lange Zeit entstanden
- ein dynamisches Gebilde
- Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen
- Grundlage der Nahrungsmittelproduktion
- schutzbedürftig und schützenswert
Bodenprofil:
senkrechter Schnitt von der Oberfläche bis zum Muttergestein (Bodenausgangsmaterial)
Bodenhorizont:
deutlich unterscheidbare Zonen in Bodenprofil, die durch bodenbildende Prozesse entstanden sind.
Bodentyp:
Böden mit ähnlichen lithogenen und pedogenen Eigenschaften und mehr oder weniger gleichem Profilaufbau
Bodenart:
Die Textur eines Bodens oder eines Bodenhorizonts ergibt sich aus der Korngrößenzusammensetzung (Anteile Sand, Ton, Schluff). Die Textur hat wesentlichen Einfluss auf viele physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens.
Humus:
alle abgestorbenen oder von Lebewesen ausgeschiedenen organischen Stoffe im Boden
Edaphon
Gesamtheit der in und auf dem Erdboden lebenden Kleinlebewesen (Pflanzen und Tiere)
Bestandteile des Bodens
Luft 25%
Wasser 23%
organische Substanz 7%
mineralische Substanz 45%
Mineralische Substanz des Bodens
Es gibt 3 verschiedene Gestein-Typen:
Mineralische Komponente: kommt aus dem Gestein, Lithosphäre. Typen: Magmatite Sedimentite Metamorphite
Plutonite
Tiefengesteine, Steine die im Erdinneren entstehen
Vulkanite
Erdgussgesteine, Steine die an der Erdoberfläche entstehen
Sedimentgestein Bildung (Reihenfolge)
- Verwitterung
- Erosion
- Transport
- Sedimentation
- Versenkung
- Diagenese (Verfestigung von Lockersedimenten)
Wie viel % machen Sedimente und Sedimentite der Erdkruste aus?
Sedimente und Sedimentite machen ca. 8% der Erdkruste (Magmatite 65%) aus, bedecken aber 75% der Erdoberfläche
Bestandteile des Bodens - Sedimentite (Aufzählung: größtes bis kleinstes)
- grobkörnige Sedimente (Psephite): >2mm, hohe Transportkraft
• Schutt (eckig): Grus-Breccie
• Schotter (rund): Kies-Konglomerat (z.B. Nagelfluh) - Sande und Sandsteine (Psammite): 2mm‐0.063mm
- Schluffe und Schluffsteine (Silte): 63μm‐2μm, Löss
- Tone und Tonsteine (Pelite): <2μm
- Kalkgesteine (>75% Carbonat) und Mergel (25‐75% Carbonat)
Metamorphit Entstehung
und 2 Arten von Metamorphose
entstehen durch hohen Druck, hohe Temperatur und durch Bewegung aus magmatischen (Ortho‐) und sedimentären (Para‐) Gesteinen
- Regionalmetamorphose
- Kontaktmetamorphose
Mineralische Substanz in Gestein (% Anteil)
O 50%
Si 25%
Rest: Al, Fe, Ca, Mg, Na, K 25%
lithogene Mineralien (Bedeutung + Bsp)
aus dem Muttergestein stammende (primäre) Mineralien, entstehen durch Verwitterung.
- Silicate
- Quarz
- Calciumcarbonat
pedogene Mineralien (Bedeutung + Bsp)
Entstehen durch Umwandlung und Neubildung (sekundäre) Mineralien
- Tonminerale
- Oxide und Hydroxide
Tonminerale Bedeutung im Boden:
Tonminerale: Verwitterungsprodukte primärer Silikate
Bedeutung im Boden:
• verleihen Plastizität
• Quellfähigkeit
• absorbieren Ionen und Moleküle
Was sind primäre Oxide?
Quarz
Was sind sekundäre Oxide und Hydroxide?
von Al, Fe, Mn, teilweise von Si und Ti
Beispiele für Anthropogene Substrate im Boden (umgelagerte, natürliche Substrate)
- Bodenabtrag von Planierungen
- Bodenaushub von Baumaßnahmen
- Halden bei der Gewinnung von Bodenschätzen (Kohle, Erz): Pyrit
- Gleisschotter
Beispiele für Anthropogene Substrate im Boden (technogene Substrate - vom Menschen geschaffen oder stark verändert)
- Bauschutt: v.a. Ziegel und Mörtel
- Schlacke
- Müll
- Klärschlamm
- Asche: Flug‐ und Kesselasche