Blutkreislauf & Herz Flashcards
Herzkranzgefäße
Koronaraterien
Sinusknoten
„Schrittmacher“
60-80 Impulse p.M
AV-Knoten
ca. 50 Impulse p.M
kann Sinusknoten im Ausfall ersetzen
Hisbündel
ca. 30 Impulse p.M.
Tawaraschenkel
leitet Erregung weiter
Purkinjefaser
Breitet Erregung über die Kammermuskulatur aus
Kalium
Zufuhr : Puls sinkt
Mangel: hoher Puls
> geht sofort in Aktionspotential
Natriumchlorid
Zufuhr: Herzfrequenz steigt
Mangel: niedriger Puls
Aktionspotential
physikalisches Phänomen, dass auf dem Gleichgewicht von Kalium (K+) und Natriumchlorid (NaCl-) im Körper beruht.
Zuständig für die elektrischen Impulse
Refraktärzeit/Plateauphase
Phase, in der kein Blut in den Kammern und Vorhöfen ist
> wird durch Calcium ausgeglichen
> aufgeteilt : Systole & Diastole
Diastole
Entspannungsphase > Klappen zu, Muskel erschlafft
Füllungsphase > Segelklappen öffnen soch, Blut fließt vom Atrium in die Kammer
Systole
Anspannungsphase: Klappen schließen, Muskel spannt sich an
Austreibungsphase : Klappen öffnen soch, Blut fließt in die Gefäße
valva aortae
Aortenklappe
truncus pulmonalis
Lungenaterie
vena pulmunalis
Lungenvene
Atrium sinister
Linker Vorhof
valva dikuspitalis
Mitralkappe
vertikel sinistra
Linke Kammer
Septum cardiale
Herzscheidewand
Vertikel dexter
Rechte Kammer
vena carva inferior
untere Hohlvene
valva trikuspitalis
Trikuspitalklappe
atrium dexter
rechter Vorhof
vena carva superior
Obere Hohlvene