Blut&Gefäse Flashcards
Serum
Plasma ohne Fibrinogen
Eigenschaften von Erythrozyten?
- Kein Kern
- Keine Organellen
- Anaerober Stoffwechsel
- Kein Proteinumsatz
Warum sind Erythrozyten bikonkave?
Wo & wodurch werden die abgebaut?
- erhöhte Oberflächen-Volumen-Relation
- Gausaustausch & Verformbarkeit - Abbau durch Makrophagen
- in Milz, Knochenmark, Leber
Wichtige Proteine in Erythrozyten?
- Hämoglobin = O2 Transport
- Aktin, Spektrin, Ankyrin
= Membranstabilität & Verformbarkeit - Membranglykoproteine und glykolipide
= Blutgruppenantigene
Sphärozytose?
Genetischer Defekt von Spektrin / Ankyrin
Wand der Blutgefäße? ?
Außen
Tunica adventitia Membrana elastica externa Tunica media Mumbrana elastica interna Tunica intima(Endothel)
Innen
Tunica intima?
-Endothelzellen (mit -ve geladener Glykokalyx)
-Subendothel = extrazelluläre Matrix,
= vereinzelt freie Zellen
= Makrophagen, Lymphozyten, Glatte Muskelzellen
-Memb. elastica interna
Tunica media?
- glatte Muskelzellen
- > bildet auch Membranae elasticae
- > von ihnen gebildete extrazelluläre Matrix
Tunica adventitia?
- Lockeres BG
- vegetative Nervenfasern (Sympathikus)
- Vasa vasorum
Unterschied bei Wandbau in Arterien und Venen?
- dunne Tunica media bei Venen
- teilweise auch dunne Tunica intima
Mikrozirkulation, Endstrombahn?
- Arteriolen (1-2 Lagen glatte Muskelzellen)
- Metarteriolen
- präkapilläre Sphinkter
- Kapillaren( nur Endothel & Perizyten)
- postkapilläre Venolen
- muskuläre Venolen
- Venen
Perizyten?
- kontraktil
- Gefäßstabilisierung
- eigene Basallamina
Eigenschaften der Endothelzellen?
BARABH
- Barriere (zwischen intran und extra-vasal)
- Regulation der Gefäßweite (NO bildung)
- Hormonbildung
- Angiogenese (Gefäßaussprossung)
- Blutstillung (Thrombozytenaggregation)
- Adhäsion (Leukozytenemigration)
Hormonbildung von Endothelzellen?
- Enzymatische Bildung von Angiotensin II and der Zellöberfläche
- durch Angiotensin Converting Enzyme (ACE)
Vorkommen von kontinuierliches Endothel?
- ZNS
- Muskelgewebe
- Herz
- Lunge
Vorkommen von fenestriertes Endothel?
-Fenestrae mit Diaphragmen
- Endokrine Organe
- Peritubuläre Kapillaren (Niere)
- Kapillaren in Darmmukosa
Welche Kapillaren besitzen keine Diaphragmen?
Des Glomerulus
Diskontinuierliches Endothel - Vorkommen?
- Leber- & Knochenmarksinusoide (perforierte Basallamina)
- zMilzsinusoide (disjunkte BL)
Vaskulogenese?
- Differenzierung von Progenitorzellen zu Endothelzellen
- embryonal
Verlauf von Vaskulogenese?
-17. Tag = extraembryonales Mesoderm
= Hämangioblasten bilden Blutinseln
-18. Tag = intraembryonales Mesoderm
= Angioblasten bilden Stränge
Angiogenese?
- Proliferation & Aussprossung von Endothelzellen
- embryonal & adult
Wichtige Faktoren bei Angiogenese?
- VEGF = vascular endothelial growth factor
- Bildung von VEGF bei Hypoxie
Leukozyten
- Granulozyten 60-65% (angeborene)
- Monozyten 6%
- Lymphozyten 30% (adaptive)
Wie erfolgt Leukozyten Emigration in postkapillären Venolen?
Stimulus | Rollen (Selektine) | Adhäsion (Chemokine) | Diapedese (Chemokine) | Migration
Neutrophile Granulozyten?
- segmentkernige
- Granula = Myeloperoxidase, Elastase, Kollagenase
- NET-Neutrophil Extracellular Traps
Eosinophile Granulozyten
- zwei segmented Kern
- Granula= Peroxidase, MBP (Major basic protein)
- Abtötung der Larven von Wurmparasiten (durch IgE)
- Mitwirkung bri Allergien
Basophile Granulozyten
- Granula = Heparin, Histamin
- ähnlich zu Mastzellen
- Abwehr von Parasiten
- Mitwirkung bei Allergien
Abwehr von Monozyten?
- Angeborene = Phagozytose
- Adaptive = Präsentation von Antigenen (Über MHC II)
- Freisetzung von Zytokinen
Phasesn der Embryonale und fetale Eruthropoese?
-mesoblastische Phase (ab 3. Woche)
- hepatische Phase (ab 6. Woche bis 7. Monat)
- auch in Milz
-myeloische Phase (ab Ende des 4. Monats)
Notwendige Faktoren zum Erythropoese?
- Cobalamin ( VitaminB12)
- Folsäure
- Eisen
- Erythropoetin (EPO)
- > Bildung in Niere in Abhängigkeit vom O2-Partialdruck
Verlauf der Thrombozytopoese?
- Polyploide Megakaryozyten
- Thrombozyten als fragmente von Megakaryozyten freigesetzt
- foderung durch Thrombopoetin (TPO)
- konstante Bildung in Leber