Blätter Flashcards
Sennes Blatt
Sennae folium
Senna alexandrina
Fabaceae
Getrockneten Fiederblättchen
Ph.Eur
Morphologie Stammpflanze
Strauch
1-1,5m
Paarig gefiederte Fiederblättchen
Blüte zygomorph
Hülse flach nierenförmige mit Samen
Herkunft: Arabien, nord- und nordostafrika
Droge
Kurzgestielt, ganzrandig, lanzettlich bis schmal lanzettlich
Blattgrund asymmetrisch
Hellgrün und erscheint kahl
Geruch schwach eigentümlich
Geschmack anfangs Süss dann bitter
Anatomie
Kniehaare
Paracytische spaltöffnungen
Kollateral offenes leitbündel
Inhaltsstoffe
Anthranoiddroge (dianthronglykoside 3%)
Schleimdroge
Flavonoid
ÄÖ
Wirkung
Laxanzien
Abführmittel
Obstipation
Gegenanzeigen (wann nicht)
Und Nebenwirkungen
Darmverschluss, akute entzündliche Darmerkrankung, Kinder <12, Schwangerschaft und Stillzeit
Nebenwirkungen:
Krampfartige Magen-Darm-Beschwerden
Chronische Anwendungen-> Störung Wasser und Elektrolythaushalt (besonders Kaliumverlust) => Störung Herzfunktion und Muskelschwäche
Wechselwirkungen
Chronischer Gebrauch -> Kaliummangel, verstärkte Wirkung connHerzglykosiden
Beeinflussung Wirkung von Antiarrthmika
Verfälschung
Cassia auriculata (Pathe Senna)
Hat starke/dichte Behaarung an der Blattunterseite
Teeblätter
Theae folium
Camellia sinensis
Theaceae
Theae nigra folium
Fermentierte getrockneten Blätter von Camellia sinensis
Camelliae sinensis non fermentata folia
Unfermentierte getrockneten Blätter von C.S.
Ph.Eur
Morphologie Stammpflanze
Strauch
9m
In der kultur wird Stauch durch ständigen Schnitt niedrig gehalten
Buschig verzweigt
Nur junge Triebe mehr/ weniger behaart
Blätter wechselständig und immergrün
Herkunft: indonesien, china, burma, vietnam
Droge
Camellia sinensis non fermentata folia
Unfermentierte getrocknete blätter
Grünlich-gelb bis bräunlich grün
Blattbruchstücke mehr/ weniger eingerollt
Theae nigrae folium
Fermentiert nahezu schwarz
Bessere Qualität: Blattknospe und unterseits fein behaart
Rand fein gesägt
Geschmack adstringierend, bitter
Anatomie
Sklereiden „Astrosklereiden“
Inhaltsstoffe
- Methylxanthine: Coffein 4%, Theobromin, Theophyllin
- Polyphenole
- Theaflavine, Thearubigene
- Theanin
Wirkung
Und Anwendung
Anregungsmittel (Coffein)
Antidiarrhoikum (Gerbstoffe)
Antioxidativ und antikarzenogene Wirung
Anxiolytisch und relaxierend (Theanin)
Schwarztee also Genussmittel
Keine Relevanz in Apo
Volksmedizinisch: Ermüdungserscheinung, Migräne, Durchfallerkrankung
C. Sinensis non fermentata folia Innhaltsstoffe
Ph.Eur: mind 1,5% Coffein, mind 8% Gesamtcatechine berechnet also Epigallocatechingallat
Unterschiede zum schwarzen Tee im Spektrum der Polyphenole und Aromastoffe:
- methylxanthine geringer
- keine Theaflavine und Thearubigene
- Theanin
- Ascorbinsäure (fehlt im Schwarzen Tee)
C. Sinensis non fermentata folia Anwendungsgebiete
Müdigkeit, Schwächegefühl (HPMC)
Überwiegend als Lebensmittel
Volksmedizin: siehe Theae nigrae folium
Und Wirkung siehe Theae nigrae folium
Prüfung Tee
Makro und Mikroskopisch
Borstenhaare und Asterosklereiden
DC auf aepicatechin und Epigallocatechingallat
Verfälschung
Keine
Birkenblätter
Betulae folium
Betula pendula, betula pubescens
Betulaceae
Ganze oder zerkleinerten, getrockneten Blätter
Ph.Eur
Morphologie Stammpflanzen
Und Unterschiede
Betula pendula Roth::
Hoher baum
Junge Stämme weiß, später dunkel rissig
Zweige hängend
Blatt: Basis breit kegelförmig, ohne abgerundete Seitenecken, mit vielen warzigen Harzdrüsen, unbehaart, Rand scharf doppelt gesägt
Blütenstand Kätzchen: männlicher Blütenstand(groß und gelb) weiblicher (kleiner und grün-braun)
Früchte: geflügelt
Heimat, Eurasien
Betula pubescens
Rinde auch im Alter grauweiß bleibend
Blätter: ei- bis rautenförmig, Basis herzförmig <3, mit abgerundeten Seitenecken, wenig behaart und wenige Drüsen
Hat etwas geringerer Flavonoidgehalt
Droge
Getrocknete Laubblätter
BLATT Rand scharf gesägt, drüsig punktiert
BO dunkelgrün
BU hellgrün
Netznervatur charakteristisch HELL
häufig Fruchtschuppen, geflügelte Früchte, max. 3% Zweigstücke
Geruch: schwach aromatisch
Geschmack: etwas bitter
Anatomie
Mehrzellige Drüsenschuppe
Untere Epidermis mit anomocytischen Spaltöffnungen
Inhaltsstoffe
Flavonoide (mind 1,5% berechnet als Hyperosid)
Hauptkomponenten: hyperosid, Quercitrin
Polyphenole wie Gallussäure
Wirkung
Aquaretisch-> fördert die Nierendurchblutung
Anwendungsgebiete
Erhöhung Harnmenge und zur Durchspülung der Harnwege bei Harnwegbeschwerden (HPMC)
Entzündungen der ableitenden Harnwege und Nierengrieß (ESCOP)
Bakterielle und entzündlichen Erkrankungen der abgeleitenden Harnwege, bei rheumatische Beschwerden (Kommision)
Volksmedizin gegen Nieren und Blasensteine, bei Gicht und Rheuma bei Haarausfall und Hautausschalg
Gegenanzeige (nicht bei)
Fieberhafte Harnwegsinfekte, akute Prostatitis, Schwangerschaft, Stillzeit , eingeschränkter Nieren und Herztätigkeit
Prüfung
Mikro und Makroskopisch
Drüsenschuppen und Deckhaar von Pubescens
Ph.Eur HPLC mit Hyperosid, Quercitrin und Chlorogensäure
Verfälschungen
Nein
Eibischblätter
Althaeae folium
Althaea officinalis
Malvaceae
Ganze oder geschnittenen, getrockneten Laubblätter
Ph.Eur
Morphologie Stammpflanze
Mehrjährig hohe Pflanze
Blätter: dicht samtig behaart, 3-5 lappig mit handförmiger Nervatur
Blüten: weiß bis rosa, 6-9 Außenkelchblätter
Rhizom: kurz mit bis zu ca 50 cm langen graubraunen Wurzeln
Herkunft: heimisch Europa und Westasien
Droge
Feinfilzig bis samtlich behaarte Blattbruchstücke (behaarung auf BO und BU)
Handförmige Nervatur
Oft behaarte Blattstielfragmente und Bruchstücke von Fruchtständen
Geschmack schleimig
Anatomie
Sternhaare (8 spitzen) und unter der Haarbasis häufig große Calciumoxalatdrusen
Epidermis unten wellige Wände
Anomocytische Spaltöffnung
Inhaltsstoffe
Schleimstoffe 6-10% va Rhamnogalacturonane
Flavonoide
Wirkung
Antitussive Wirkung
Anwendungsgebiete
HMPC,ESCOP KEINE MORPHOLOGIE
KOMMISSION E: schleimhautreizung im Mund und Rachenraum+trockenen Husten
Prüfung
Makro und Mikroskopisch
DC auf Flavonoide höchstens 4 % mit Puccinia malvacearum infizierte Blätter, die rote Punkte zeigen
Verfälschung
Selten Blätter anderer Malvaceae
Lavatera thuringiaca L (Thüringer Strauchpappel) breit gezähnter Blattrand
Bärentraubenblätter
Uvae ursi folium
Arctostaphylos uva ursi
Ericaceae
Ganze oder zerkleinerten Blätter von Arctostaphylos uva ursi
Ph.Eur
Morphologie Stammpflanze
Zwergstrauch
Blätter: immergrün, ledrig, spatelig
Blüten: klein glockenförmig, rötlich-weiß, rötliche Zipfeln in endständig,hängenden Trauben
Früchte: rot, beerenartig, hartkernig
Herkunft nördlich aus spanien und italien