Biologie lernen Flashcards
Welche Organe gehören zum Verdauungssystem und welche Funktion haben sie?
Mund (Zerkleinerung der Nahrung, Speichel hilft bei der Verdauung), Speiseröhre (Transport der Nahrung), Magen (Durchmischung der Nahrung, Magensäure tötet Keime ab), Dünndarm (Verdauung und Aufnahme der Nährstoffe), Dickdarm (Wasserentzug, Bildung von Kot), Leber (Produktion der Galle), Bauchspeicheldrüse (Enzymproduktion), Gallenblase (Speicherung der Galle).
Warum ist der Verdauungskanal innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet?
Die Schleimhaut schützt die Wände des Verdauungssystems vor Säuren und mechanischen Schäden
Wie wird die Nahrung durch das Verdauungssystem transportiert?
Durch wellenförmige Muskelbewegungen, die Peristaltik genannt werden.
Welche Rolle spielen Muskeln bei der Verdauung?
Sie sorgen für die Peristaltik, die die Nahrung durch das Verdauungssystem transportiert.
Welche Organe sind an der Produktion von Verdauungssäften beteiligt?
Speicheldrüsen (Speichel), Magen (Magensäure), Bauchspeicheldrüse (Enzyme), Leber (Gallenflüssigkeit).
Was versteht man unter dem Begriff „Enzyme“ und welche Funktion haben sie in der Verdauung?
Enzyme sind Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen. In der Verdauung spalten sie große Nährstoffe in kleinere Bestandteile
Erkläre das Schlüssel-Schloss-Prinzip in Bezug auf Enzyme
Ein Enzym kann nur ein bestimmtes Substrat binden, ähnlich wie ein Schlüssel nur in ein bestimmtes Schloss passt.
Welche Enzyme sind an der Verdauung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten beteiligt?
Amylase (Kohlenhydrate), Pepsin (Proteine), Lipase (Fette
Welche Enzyme sind an der Verdauung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten beteiligt?
Amylase (Kohlenhydrate), Pepsin (Proteine), Lipase (Fette).
Was passiert mit der Nahrung im Dünndarm und welche Enzyme sind dort aktiv?
Im Dünndarm werden Kohlenhydrate, Proteine und Fette weiter abgebaut. Enzyme wie Amylase, Maltase, Lipase und Peptidasen sind dort aktiv.
In welche Grundbausteine werden Kohlenhydrate, Proteine und Fette im Verdauungssystem zerlegt?
Kohlenhydrate → Glucose, Proteine → Aminosäuren, Fette → Fettsäuren } und Glycerin
Welche Rolle spielt die Amylase bei der Verdauung von Kohlenhydraten?
Sie spaltet Stärke in Maltose (Zweifachzucker)
Was geschieht mit Proteinen im Magen und welche Enzyme sind daran beteiligt?
Proteine werden durch Pepsin in kleinere Peptide gespalten.
Wie erfolgt die Verdauung von Fetten und welche Bedeutung hat die Gallenflüssigkeit dabei?
Die Gallenflüssigkeit emulgiert Fette (zerkleinert sie in kleine Tropfen), sodass die Lipase sie besser abbauen kann.
Welche Abschnitte des Verdauungssystems sind für die Verdauung der verschiedenen Nährstoffe besonders wichtig?
Mund (erste Zerkleinerung), Magen (Proteinverdauung), Dünndarm (Hauptort der Verdauung und Resorption).
Warum sind Enzyme substratspezifisch?
Weil sie nur auf ein bestimmtes Substrat passen (Schlüssel-Schloss-Prinzip).
Was versteht man unter dem Begriff „Resorption“ im Verdauungssystem?
Die Aufnahme der Nährstoffe in das Blut oder die Lymphgefäße.
Wie werden die Nährstoffe nach der Verdauung ins Blut aufgenommen?
Durch die Darmzotten im Dünndarm.
Warum ist die Oberfläche des Dünndarms vergrößert und welche Strukturen sorgen dafür?
Damit mehr Nährstoffe aufgenommen werden können. Strukturen: Falten, Zotten, Mikrovilli.
Erkläre das Prinzip der Oberflächenvergrößerung anhand der Falten, Zotten und Mikrovilli
Die Darmwand hat Falten, darauf sitzen Zotten und auf den Zotten befinden sich Mikrovilli. Dadurch wird die Oberfläche enorm vergrößert.
Welche Vorteile hat die Oberflächenvergrößerung für die Aufnahme von Nährstoffen?
Mehr Nährstoffe können schneller aufgenommen werden