Biologie Klausur 11/1 Flashcards
Organelle der Zelle
Vakuole (nur bei Pflanzen)
Ribosomen
Endoplasmatisches Retikulum
Golgi-Apparat
Zellmembran
Zellwand (nur bei Pflanzen)
Zellplasma
Chloroplasten + Chlorophyll
Mitochondrien
Nucleus + Nucleolus
Aufbau von Biomembranen
Aufbau aus Phospholipiden
„Kopf“ aus Glycerin + Phosphat (polar - hydrophil)
„Körper“ aus 2 Fettsäureresten (unpolar - hydrophob)
Insg.: amphiphil
In Membran:
Phospholipiddoppelschicht aus gegengesetzten Phospholipiden mit integralen und peripheren Proteinen (+ Glykoproteine)
➡️ Flüssig - Mosaik - Modell
Biomembran - Aufbau (Struktur)
BMs ohne starre kristalline Struktur, sondern eher flüssige Lipiddoppelschicht, in der Proteine schwimmen
Integrale Proteine: Proteine, die die Lipidschicht ganz durchdringen und temporäre oder permanente Poren bilden
Periphere Proteine: innen oder außen auf der Membran (außen oft mit Glykoproteinen zur Zellerkennung)
Proteine sind Enzym-, Transport-, Porenproteine oder Chlorophyll, die durch ihre unpolaren Anteile in der Membran fixiert werden.
Eigenschaften von Biomembranen
- Stabilität aber auch Flexibilität
- Möglichkeit zum Stoff- und Informationsaustausch
- Abgrenzung einzelner Reaktionsräume
Aufgaben von BMs
- Signalübertragung
Hormone gelangen an Rezeptor, binden mit Schlüssel-Schloss-Prinzip, Enzym wird aktiviert - Zell-Zell-Erkennung
Glykoproteine auf der Zelloberfläche dienen als Erkennungsmerkmale - Stofftransport
Passiver Stofftransport: ohne ATP-Verbrauch, Transport mit dem Konzentrations- oder Ladungsgefälle durch Diffusion
Aktiver Stofftransport: unter ATP-Verbrauch, Transport entgegen das Konzentrations- oder Ladungsgefälle
Passiver Transport
- freie Diffusion durch die Membran ohne Poren (nur bei sehr kleinen (unpolaren) Teilchen z.B H2O, CO2, O2,…)
- Diffusion durch Carrier-Proteine: binden einen Stoff auf der einen Seite der Membran, Konformationsänderung (räuml. Gestalt), Stoff wird an der anderen Membranseite abgegeben:
3 Typen:
- Uniport: 1Molekül, 1 Richtung
- Symport: 2 Moleküle, 1 Richtung
- Antiport: 2 Moleküle, entgegengesetzte Richtung - Diffusion durch Kanalproteine (integrale Proteine): Kanäle, die aufgrund ihrer Größe für bestimmte Stoffe spezifisch durchlässig (dauerhaft geöffnet/regulierbar) sind
Steuerung von Kanälen in Biomembranem
- Ligandenbindung o. chemisch gesteuert: Molekül bindet nach Schlüssel-Schloss-Prinzip (=Ligand) an Kanal ➡️ Öffnen/Schließen
- Spannungsgesteuert: Änderung des Membranpotential ➡️ Öffnen/Schließen
- Mechanisch gesteuert: Dehnung Cytoskelett
Aktiver Transport
- Primär aktiver Transport: Proteine transportieren unter ATP-Verbrauch Stoffe gegen das Konzentrationsgefälle durch die Membran
- Sekundär aktiver Transport: ATP wird indirekt verbraucht: Transport erfolgt entlang eines Konzentrations- oder Ladungsgradienten der unter ATP-Verbrauch aufgebaut wurde
Diffusion
Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung, breiten sich dadurch gleichmäßig im zur Verfügung stehenden Raum aus
Osmose
Einseitig gerichteter Diffusionsvorgang durch eine semipermeable Membran bis ein Konzentrationsausgleich erreicht ist (falls möglich)
Semipermeabel
BMs sind semipermeabel oder selektiv permeabel, d. h. durchlässig nur für bestimmte Stoffe
Hypotonisches Medium
c innen > c außen
H2O strömt aus der Zelle
Vakuole dehnt sich aus (Pflanze)
Zellwand verhindert platzen
➡️ osmotischer Druck außen größer als innen
Isotonisches Medium
c innen = c außen
➡️ osmotischer Druck außen gleich groß wie innen
Hypertonisches Medium
c innen < c außen
H2O strömt aus der Zelle
➡️ osmotischer Druck innen größer als außen
Biomoleküle
Allg. Cn(H2O)m
a) Monosaccharide z. B. Glucose, Fructose
b) Disaccharide z. B. Maltose, Laktose, Saccharose
c) Polysaccharide z. B. Cellulose, Glykogen