Bio Flashcards
Erklären Sie die Lage der inneren und äußeren Liquorwege.
Der äußere Liquorraum verläuft zwischen den inneren Hirnhäuten bis zum Rückenmark - Subarachnoidalraum
Der innere Liquorraum besteht aus den 4 Ventrikel und dem Verbindungsgang zwischen 3/4 Ventrikel.
Wo wird der Liquor cerebrospinalis gebildet, wo rückresorbiert?
Gebildet: vom Plexus choroideus (eine Struktur in den Hirnkammern)
Rückresorbiert: Ausstülpung in der Arachnoidea
Wo befindet sich immer das Reflexzentrum ?
Das Reflexzetrum ist die Medulla Oblongata
Welche Funktion hat die Blut-Hirn-Schranke?
Verhinderung vom übertreten toxischer Substanzen aus dem Blut ins Gehirn.
Diese Schranke ergibt sich aus der speziellen Struktur der zerebralen Blutgefäße.
Was ist die Aufgabe des Kleinhirns (cerebellum)?
Motorische Fähigkeiten: Erhaltung des Gleichgewichts, Kontrolle des Muskeltonus, Koordination von Bewegungsabläufen,
Steureungsfunktion des Hirnstammes
Kontrolliert Herzfrequenz , Blutdruck
Steuert Atmung und Schwitzen
Reguliert Wachen und Schlafen
Reflexe Lidschluss, schlucken, Husten
Funktion des Thalamus
Informationen werden verarbeitet vor der Weiterleitung ins Großhirn
Filter von Informationen (Sammelstelle)
Wirkt sich auf die Motorik aus
Welche Neurotransmitter spielen im VNS eine Rolle?
Acetycholin und Noradrenalin
Was verstehen Sie unter Meningen (Hirnhäuten)
Schützendes Membran
strukturierte Bindegewebeschichten die das Gehirn und Rückenmark umschließen.
Aufbau der Meningen (äußerer Liquorraum)
Die äußere Meninx ist eine harte Membran, die Dura mater
Direkt innen angrenzend liegt die Archnoidea mater.
Dadrunter liegt der Subarchnoidealraum (enthält viele große Blutgefäße und Liquor)
Daran schließt die Pia mater (liegt eng an ZNS Oberfläche)
Was verstehen Sie unter der absoluten und relativen Refraktärzeit?
Absolute Refräkterzeit: kurze Zeitspanne (1-2 Millisekunden) nach Auslösung eines Aktionpotenials, während der es nicht möglich ist, ein zweites Aktionpotential auszulösen.
Auf die absolute RZ kommt die relative RZ
Relative Refraktärzeit: Die Zetspanne in der es möglich ist, ein neuron wieder zum feuern zu bringen.
Was erwarten Sie für Veränderungen des Aktionspotentials bei Kalium-Überschuss bzw. Natrium-Mangel?
Aktiospotential kann nicht in vollem Ausmaß in Kraft treten
Mangel bzw Überschuss führt zur schnelleren Einleitung der Repolarisation und einer eingeschränkten Reizweiterleitung
Aufbau Diencephalon
Zwei strukturen : Thalamus und Hypothalamus
Zu welchem System zählt die Medulla oblongata?
Rautenhirn (Rhombencephalon)
Hirnstamm
Welcher Teil des ZNS ist an der Steuerung des autonomen Nervensystems beteiligt?
Hypothalamus, Hirnstamm
Was sind Eingeweide-Reflexe?
Viszerale Reflex die sich durch die spannung der Haut auszeichnet (Abwehrspannung)
Welche Strukturen gehören zu einem Reflexbogen?
Einen Rezeptor, eine afferente Nervenbahn, ein oder mehrer zentarle Neuronen, eine effernten Nervenbahn und einen Effektor (Zielorgan)
Nennen Sie Beispiele zu Eigen- und Fremdreflexen.
Eigenreflex: Bizepssehnenreflex, Bauchdeckenreflex, Fingerbeugereflex, Patellarsehnenreflex
Fremdreflex: Analreflex, Pupillenreflex, Bauchhautreflex, Saugrefelx
Welche Eigenschaften haben Eigen- und Fremdreflexe?
Eigenreflexe: Effekt im selben Organ hervorruft, das zuvor gereizt wurde
- Tiefensensibilität aus Muskeln, Sehnen etc. liefert Informationen über den aktuellen mechanischen Zustand an den Bewegungsapparat (Lage, Kraft, Bewegung)
- im Rückenmark wird der Reiz lediglich über eine einzige Synapse umgeschaltet (=monosynaptisch)
- das Gehirn wird erst nachträglich informiert - die Reflexantwort ist eine Einzelbewegung
Fremdreflex: Reflexantwort nicht im reizwahrnehmenden Organ erfolgt
-Im gegensatz zum Eigeinreflex ist der Fremdteflex habituirbar.
Welche Bedeutung haben die Reflexe in der klinischen Medizin?
Das Vorhandensein bzw Nicht-Vorhandensein von Reflexen und deren Intensität erlaubt Rückschlüsse auf drn Funktionszustand des peripheren und zentralen Nervensystems
Erklären Sie die verschiedenen Reflexarten.
Eigenreflexe: Reiz und Antwort im selben Organ, Reflexbogen besteht nur einer einizigen Synapse (monosynaptischer Reflex)
Fremdreflex: Reiz und Reaktion in unterschiedlichen Organen, Reflexbogen besteht aus mehreren Synapsen (polysynaptischer Reflex)
Was versteht man unter dem „Alles-Oder-Nichts“ -Gesetzt?
Funktionsprinzip von Nervenzellen die nicht nach Intensität des Reizes geht, sondern tritt auf im vollen Ausmaß oder überhaupt nicht.
Wie unterscheiden sich EPSP und IPSP?
IPSP: Inhibitatin = Hemmend
- Öffnung der Kalium und Chloridkanäle und sorgt für eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran
EPSP: Exzitation = Erregung
- Öffnung der Natrium-Ionen-Kanäle und es strömt Na+ in die Zellen. Es kommt zu einer Depolarisation
In welche Teile lässt sich das Gehirn aufteilen?
Telencephalon (Großhirn) Diencephalon (Zwischenhirnj Mesencephalon (Mittelhirn) Metencephalon (Hinterhirn) Medulla oblongata (verlängertes Rückenmark) Rückenmark