Bilder Flashcards

1
Q

Sind Lichtwellen longitudinal oder transversal?

A

transversal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Polarisation?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was definiert die Farbe bei Licht?

A

Frequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was definiert die Helligkeit bei Licht?

A

Amplitude

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Stufen durchläuft das Visuelle System?

A
  1. Physikalische Rezeption von Stimuli
  2. Verarbeitung und Interpretation des Stimulus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie läuft Sehen schrittweise ab?

A

(1) Signal-Empfang
(2) Projektion auf Retina
(3) Optischer Nerv
(4) Binokularität
(5) Erkennen & Interpretieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die entsprechenden Teile des Auges

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wofür sind die Zapfen zuständig?

A

Farb- und Tagessehen (Photopische Sehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Worin lassen sich die Zapfen unterteilen?

A

3 Typen (S, M, L) unterschiedlicher Wellenlängensensitivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wofür sind die Stäbchen zuständig?

A

Hell- Dunkel-Empfindung, Dämmerungssehen (Skotopischen Sehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was besagt die Dreifarbentheorie im Bezug auf die Fotorezeptoren?

A

Dass es zwei Arten gibt
- Zapfen und
- Stäbchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist das sehbare Wellenlängenspektrum?

A

380 bis 750nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie gut können Menschen zwischen Farben differenzieren?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was besagt die Dreifarbentheorie allgemein?

A

dass jede von uns wahrnehmbare Farbe sich durch Kombination von Licht von nur drei verschiedenen Wellenlängen herstellen lässt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was besagt die Gegenfarbtentheorie?

A

dass drei getrennte Prozesse in Netzhaut mit je zwei Gegenfarben, mit je einem hemmenden und einem erregenden Anteil, die nach einem Gleichgewicht streben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die Gegenfarbpaare

A
  • Blau–Gelb
  • Rot–Grün und
  • Schwarz–Weiß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne die zwei Paradigmen zur Darstellung von Bildern

A
  • Vektorgrafik
  • Rastergrafik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Beschreibe Vektorgrafiken

A

Vektorgrafik ist aus grafischen Primitiven wie Linien, Kreisen, Polygonen oder allgemeinen Kurven (Splines) zusammengesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beschriebe Rastergrafiken

A

Rastergradfik bestehen aus rasterförmigen Anordnung von Bildpunkten (engl. Pixel), denen jeweils Farbe zugeordnet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist ein Vektorbildschirm?

A

Vektorbildschirm ist auf Kathodenstrahlröhre basierender Bildschirmtyp, der grafische Primitive, z.B. Punkte und Linien, direkt mit frei beweglichem Kathodenstrahl ohne festen Strahlweg darstellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist eine Kathodenstrahlröhre?

A
  • Kathodenstrahlröhre (engl. cathode ray tube, CRT) ist Elektronenröhre, die gebündelten Elektronenstrahl erzeugt
  • Elektronenstrahl wird mittels magnetischer oder elektrischer Felder abgelenkt bzw. moduliert
  • Bild wird erzeugt, wenn Elektronenstrahl auf Leuchtsto”-Schicht tri”t
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nenne Vorteile von Vektorbildschirmen

A
  • geringer Speicheraufwand (Display-Liste)
  • keine Aliasingeffekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nenne Nachteile von Vektorbildschirmen

A
  • begrenzte Komplexität darstellbarer Information (Vektordarstellung)
  • Flimmern bei viel Bildinhalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Beschreibe Rastebildschirme

A

Rasterbildschirm ist diskretes Display mit rasterförmiger Anordnung von Bildpunkten (engl. Pixel), denen jeweils Farbe zugeordnet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wieso ist ein Rasterbildschirm besser als ein Vektorbildschirm?
Rasterbildschirm ist einfacher und generischer zu verwenden als Vektor- Display, z.B. im Bereich der Digitalfotogra!e, Satellitenbilder...
26
Beschreibe LCD Displays
Flüssigkristallanzeige (engl. Liquid Crystal Display, LCD) ist Bildschirm, dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird
27
Beschreibe Plasmabildschirme
Plasmabildschirm (engl. Plasma Display Panel) ist Farbflachbildschirm, der verschiedenfarbiges Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugt, die durch von Gasentladungen erzeugtes Plasma angeregt werden
28
Beschreibe OLED Bildschirme
Organische Leuchtdiode (engl. Organic Light Emitting Diode, OLED) ist leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien
29
Beschreibe Elektronisches Papier
Elektronisches Papier (engl. (kurz) E- Paper) sind Displays, die Aussehen von Tinte bzw. Farbe auf Papier nachbilden - E-Paper-Displays reflektieren wie normales Papier Licht
30
Wie gewichtet man RGB, um ein Graustufenbild zu erhalten?
Kanalgewichtung: Graustufenintensität I = 0.299R + 0.587G + 0.114B (NTSC- Standard für Luminanz)
31
Beschreibe die Farbsubtraktion
32
Nenne ein Farbsubtraktionmodell und beschreibe es
33
Nenne Probleme mit CMY und dessen Lösung
- schwarz ist am häu!gsten verwendete Farbe von Schriftstücken - schwarz im CMY-Farbmodell (1,1,1) ist in Praxis eher grau-braun - durch Übereinanderdrucken aller drei Farb- sto"e mit voller Intensität weicht Papier auf - Erweiterung: CMYK-Farbmodell erweitert CMY um “Key“ – Farbseparation von “Schwarz”, was ansonsten durch Absorption von Cyan, Magenta und Yellow erfolgen muss ➡ optimiert für Drucker
34
Was ist das HSV-Farbnmodell?
35
Beschreibe das YCbCr-Farbmodell
- für Digitalfernsehen entwickelt - teilt Farbinformation auf in Grundhelligkeit Y und zwei Farbkomponenten Cb (Blue- Yellow Chrominance) und Cr (Red-Green Chrominance)
36
Was gibt die Farbtiefe an?
bestimmt die Anzahl darstellbarer Farben mit einer entsprechenden Anzahl von Bits, die dafür benötigt werden
37
Was erlaubt der Alphakanal?
Überblendung von Bildern
38
Was gibt der Alphakanal an?
Die Transparenz eines Pixels
39
Welche Möglichkeiten zur Farbkodierung der Pixel gibt es?
1. Jeder Pixel beinhaltet Farbwert bezüglich des verwendeten Farbmodells 2. Alle verwendeten Farben werden in Farbtabelle gespeichert und jeder Pixel enthält Verweis auf entsprechenden Eintrag
40
Nenne verlustfreie Kompressionsverfahren von Bildern
- Portable Network Graphics (PNG) - Graphics Interchange Format (GIF)
41
Nenne verlustbehaftete Kompressionsverfahren von Bildern
Joint Photographic Experts Group (JPEG)
42
Beschreibe Graphics Interchange Format (GIF)
- GIF bietet verlustfreie Kompression für Bilder mit geringer Farbtiefe (8 Bit) und unterstützt 1-Bit Alphawert - Farbinformationen werden in Farbpalette abgelegt - Farbinformationen werden horizontal von oben links bis unten rechts als Bitstrom gelesen und mittels LZW-Algorithmus gespeichert
43
Beschreibe Portable Network Graphics (PNG)
- PNG nutzt prädiktive Kodierung mit Vor-Filtern - für jeden Pixelwert werden Farbwerte abgespeichert
44
Wie funktioniert die prädiktive Kodierung mit Vor-Filtern?
- Vor-Filter nutzen Korrelationen von benachbarten Farbwerte - Bildpunkte werden über Differenz zu Nachbarpunkten beschrieben (Delta- Kodierung) - resultierende Bits werden mit freier Variante des LZW-Algorithmus und Entropiekodierung nach Huffman kodiert
45
Wann kann bei einem PNG eine Filtermöglichkeit gewählt weden?
Zu jeder Bildzeile kann eine von fünf Filtermöglichkeiten bestimmt werden
46
Welche Filtermöglchkeiten gibt es bei PNGs?
47
Wovon hängt die Menge der Daten einen digitalisierten Bildes ab, bei verlustbehafteten Kompressionen?
- Abtasthäufigkeit (Diskretisierung, d.h. Anzahl der Pixel) - Abtastgenauigkeit (Quantisierung, d.h. Farbtiefe)
48
Wie wird verlustbehaftet durch Kompression reduziert?
durch Reduktion der Anzahl an Abtastungen und/oder Genauigkeit der Abtastungen
49
Was ist die DC-Komponente F(0,0)?
Maß für Mittelwert aller Pixel innerhalb eines Teilbildes
50
Warum nutzt man DCT?
- hohe Frequenzanteile sind oft weniger stark vorhanden als niedrigere - hohe Frequenzen spielen bei Wahrnehmung des Bildes kaum eine Rolle | somit später gut komprimierbar
51
Werden DC-Komponenten prädiktiv kodiert?
Ja, da benachbarte Blöcke oft ähnliche Grundtöne haben
52
Wie werden AC-Komponenten ausgelesen und kodiert?
im Zick-Zack-Muster mit Lauflängenkodierung anschließend Entropiekodierung
53
Wie wird die „Nearest color“ bei GIF bestimmt?
54
Was ist Dithering?
Das Dithering, auch als Fehlerdiffusion bezeichnet, ist eine Technik in der Computergrafik, um bei Bildern, die aufgrund technischer Einschränkungen mit verringerter Farbtiefe wiedergegeben werden müssen, die Illusion einer größeren Farbtiefe zu erzeugen.
55
Was sind Punktoperationen?
ändern Werte einzelner Pixel ohne Nachbarpixel zu betrachten
56
Was sind homogene Punktoperationen?
Koordinaten werden nicht berücksichtigt
57
Was sind inhomogene Punktoperationen?
Koordinaten werden berücksichtigt
58
Wozu führt ein Spreizen der Werte bei einem Histogrammausgleich von den Farbwerten eines Bidles?
zu besserem Kontrast
59
Wie manipulieren Filter Pixel?
beziehen Informationen von mehreren Pixeln (meist aus Nachbarschaft) im Originalbild mit ein
60
Was ist der Moiré-Effekt?
61
Wie lässt sich der Moiré-Effekt verringern?
Moiré-Effekt lässt sich durch Weichzeichner vor Skalierung reduzieren
62
Was sind Treppeneffekte?
63
Was ist das Antialiasing?
Anwednung nach Vergrößerung