Bewegungsapparat Flashcards
Radiologische Basisphänomene (4)
- Form- und Konturveränderung
- Dichte- und Strukturveränderung
- Stellung der Knochenelemente
- Weicheile
T1-Wichtung MRI
- Flüssigkeit (e.g. Wasser) hypodens, Fett Hyperdens
- Bei Fetsättigung Kontrastmittel hyperdens
T2 Wichtung
- Wasser hyperdens, Fett ebenfalls hyperdens
- Bei Fettsättigung nur Wasser hyperdens
Indikationen MRI muskuloskelettal (6)
- Gelenksschmerzen
- Sportverletzungen
- Wirbelsäuleschmerzen
- Arthritis
- Infekte, OSTEOMYELITIS
- Weichteil- und Knochentumore
Schlecht sichtbar in MRI und somit CT Indikationen (4)
- Ausmass an Mineralisation (Osteoporose)?
- Ausmss Osteolyse? (Belastbarkeit)
- Kleine Knochenfragmente (knöcherner Bankart)
- Verkalkungen
Rotatorenmanschette (4)
- M. Infraspiatus
- M. Supraspinatus
- M. Subscapularis
- M. Teres minor
Knorpelwichtung MRI?
Protonenwichtung, typ. Knorpelsequenz
Weitere Indikationen CT? (2)
- Komplexe Frakturen (prae- und post OP), Mittelgesicht, Wirbelsäule, Becken, Fuss, Handwurzel und Tibiaplateau
- Knochenheilung- und Zerstörung (Belastbarkeit bei grossen Osteolysen, Osteomyelitis, spezielle Arthographien)
Zusammensetzung Knochen?
- 5-10% H20, bis zu 95% übrige Bestandteile (Knochentrockenmasse)
- Davon 30-45 organisch, 3% Lipide, 65-70% anorganisch (Hydroxylapatit)
- Von den organischen Bestandteilen endogen un exogen produzierte Proteine
- Kollagen fast nur Typ 1 (endogen)
Skelettzusammensetzung?
- 75% kompakter Knochen
25% spongiöser Knochen
Osteoklastenaktivitätsnachweis? (2)
- DPD Crosslinks Urin
- beta Crosslaps im Serum
Osteoblastennachweis? (2)
- Alkalische Phosphatase
- PINP
Lebensdauer Knochenzellen?
- Osteoklasten 1-25 Tage
- Osteoblasten 1-200 Tage
- Lining cells 1-10 Jahre
- Osteozyten 1-50 Jahre
Enchondrale Ossifikation
Indirekte Knochenbildun über Knorpelmodell, Achsenskelett und peripheres Skelett
Desmale Ossifikation
Direkte Knochenbildung aus ortsstänigen mesenchymalen Zellen, Gehirnschädel, Gesichtsknochen und Clavicula
- Dysmelie
- Amelie
- Phocomelie?
- Vollständiges oder partielles Fehlen von Skelettelementen und angrenzenden Weichteilgewebe einer Gliesdmasse
- meist sporadisch, teilweise mechanisch
Dysostose
- unvollständige Entwicklung eines begrenzten Skelettabschnittes durch transiente Signalstörung
Skelettdysplasie?
Osteodysplasie?
Chondrodysplasie?
Entwicklungsstörung durch persistierende Signalstörung
Osted.: Ostosklerose vs. Osteopenie
Chondrodysplasie: v.a. Anomalien der Wachstumsfuge
Achondroplasie Mutation?
- FGFR3 Mutation (hemmt physiologischerweise enchondrale Ossifikation, führt zu verfrühtem Schluss der Wachstumsfuge)
- i.d.R. Heterozygot
Cleidocraniale Dysplasie (CCD)
- kausale RUNX2 Mutation, gestörte Aausreifung mesenchymaler Stammzellen zu Osteoblasten
Osteopetrose (2)
- Gruppe von Skelttdysplasien mit eingeschränkter oder fehlender Knochenresorption
- Mutationen führen zu alterierter Osteoklasten Funktion
Osteogenesis imperfecta Mutation?
- Typ 1: COL1A1/A autosomal dominant, mit Stoppcodon, dass zu 50% Reduktion des Kollagen Typ 1 führt
- Typ II: Mutatuonen in Aminosäuresequenz, verändertes Kollaen Typ 1, meistens autosomal-dominant
Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) (4)
- Kollagenose
- Autoimmunität
- Anti-nukleäre AK, bilden Immunkomplexe und lagern sich im Binndegewebe ab
- Manifestationen in Haut, Gelenk, Nieren, Lunge, Herz und NS
Rheumatoide Arthritis (3)
- Autoimmunkrankheit
- Assoziation mit HLA-DR4
- Antikörperbildung: anti-CCP AK und Rheumafaktor
Familiäres Mittelmeerfieber (4)
- Autoinflmmatorische Krankheit
- Mutation im MEFV Gen (codiert Pyrin)
- Fieber, Serositis, Arthriis, Exanthem (Erysipelartig)
- Amyloidos als Spätschaden
Morbus Behcet (4)
- Kollagense
- HLA-B51 assoziiert
- keine AK
- Klinik: orale und genitale Ulcera, Erythema nodosum, Läsionen, Arthritis, Thrombophlebitiden
Rheumatische Arthritis Prävalenz (3)
- 1% der Welbevölkerung
- Zwischen 40 und 60 Jahren
- Frauen 3x häufiger
Zytokine bei RA (4)
- TNF alpha (produziert von Synovialmakrophagen, aktiviert Entzündungszellen)
- IL-6
- IL-1
- IL-17
Gelenksbefallmuster RA (4)
- Symmetrischer Befall
- Fast imer Hände (MCP, PIP, Handgelenk)
- DIP ausgesparrt
- Hüfte i.d.R. Nicht, alle anderen grossen Gelenke möglich
Diagnostische Marker bei RA (2)
- Rheumafaktor; AK gegen IgG-Fc, kommt auch bei anderen vor und in 5-10% bei gesunden
- Anti-CCP Antikörper, gegen citrullinierte Proteine, Spezifität ca. 95%
Beide können Jahre vor dem Ausbruch bereits positiv sein
Extraarticuläre Manifestationen RA (7)
- Allg. Fieber, Müdigkeit, Gewichtsverlust
- Haut: Rheumaknoten und Ulcera
- Herz: Perikarditis und Rheumaknoten
- Gefäss: Vaskulitis
- Lunge
- Neurologische Manifestationen
- Augenentzündung
Therapie der RA (3)
- Nicht steroidale Antirheumatika (Ibuprofen, Coxibe)
- Kortikosteriode (im Schub oder lowdose)
- Basistherapeutika
Basistherapeutika RA (2)
- Konventionelle synthetische Basismedikamente
- Biologika (TNF Inhibitoren, Anti IL-6, CTLA4-Ig, Antti-Cd20)
Typische Röntgenbefunde bei RA (6)
- Periartikuläre Weichteilschwellung
- Gelenknahe Osteopenie
- Gelenksspaltverschmälerung
- Knochenerosionen
Spät
- Gelenksdestruktion
- Ankylose
Gicht, Hyperurikämie Definition
> 430 uM (7mg/dl)
Risikofaktoren Gicht (3)
- BMI
- Ernährung
- Alkohol
Therapie der akuten Gicht (3)
- NSAR
- Colchizin (cave bei Niereninsuffizienz)
- Glukokortikosteroidtherapie
Therapie bei chronischer Gicht (5)
- Allopurinol
- Febuxostat (Xanthin-Oxidasehemmer ohneEinschränkung bei NI)
- Urikosurika (Probenecid, Losartan, Fenofibrat), steigern Uratsekretion)
- Pegloticasee (rekombinante Urikase, metabolisiert Harnsäure zu Allantoin)
- Canakinumab (monoklonaler AK gegen IL- 1beta)
Systemische Sklerodermie (Kollagenose), Hautmanifestationen (7)
- Vogelgesicht
- Rattenbissnekrose
- Teleangiektasien
- Sklerodaktylie
- reduzierte Mundöffnung
- calcinosis cutis
- Frenulumsklerose
Antikörper Systemsklerose (3)
- Anti topoisomerase
- anti centromer
- anti rna polymerase
= ANAs
Unterformen der Sysemsklerose (2)
- limitierte kutane Systemsklerose (Gesicht, obere E distal Ellbogen, untere E distal Knie, früher CREST)
- diffuse kutane Systemsklerose (auch Rumpf und proximale E)
Nierenbeteiligung bei SSc (renale Krise)
Abrupter Hypertonus + akute NI
-> agressive Blutdrucksenkung mit ACE Hemmer, keine Betablocker und KEINE STEROIDE
Klinischer Verlauf bei Systemsklerose (7)
- Haut
- Reynaud
- Myositis
- Nierenbeteiligung
- Gastrointestinal
- pulmonale Hypertonie
- pulmonale Fibrose
Systemischer Lupus Erythematosus Manifestationen (7)
- Haut: Schmetterlingserythem, doskoide Läsionen
- Serositis
- Arthritis (nicht erosiv)
- hämatologische Beteiligung (anämie, leukopenie, thrombopenie)
- lupus nephritis
- neuropsychiatrischer SLE (kognitive dysfunktion, depression, zerebrale Krampfanfälle, psychose)
- akzelerierte atherosklerose
Polymyositis / Dermatomyositis
Zwei pathogenetisch unterschiedliche, aber klinisch ähnliche Kollagenosen
Proximale, symmetrische Muskelschwäche im Vordergrund, CK erhöht
Hautveränderungen Dermatomyositis (4)
- Lipidödem
- Heliotropes livides Erythem
- Gottron‘sche Papeln
- Keinig Zeichen (Nagelfalzanomalien)
Takayasu Arteritis (5)
- Grossgefässarteritis
- aorta und Abgänge
- Junge Patientinnen
- systemische Erkrankung
- später pulseless
Riesenzellarteritis (3)
- häufigste Primäre Vaskulitis
- zunehmende Inzidenz
- hohe Morbidität (sehverlust und steroidnebenwirkungen)
Symptomatik RiesZA (2)
- systemische Entzündung mit B-Symtomatik, Polymyalgie, Fieber
- ischämie durch Gefässstenosierung (Sehverlust, neue KSz, Kauclaudicatio)
ANCA assoziierte Gefässvaskulitiden (3)
- Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Asthmaanamnese, Eosinophilie, Lungeninfiltrate)
- Mikroskopische Polyangiitis (alte Leute, Nerven&Haut, Ak gegen MPO, P MUSTER)
- Granulomatose mit Polyangiitis (m. wegener, Granulomatose in Organ + Vaskulitis, Ak gegen P3, C muster)
ANCA
Anti neutrophilic cytoplasma antibodies
- Vaskulitis assoziiert nur:
Myeoloperoxidase und Proteinase 3
Immunkomplexkleingefässvaskulitidis (5)
- leukozytoklastische Vaskulitis
- Anti GBM Erkrankung
- Kryoglobulinämische Vaskulitis
- IgA vaskulitis
- Hypokomplementämische Urtikariavaskulitis
Spondyloarthritis Unterteilung in prädominant axial (2) / prädominant peripher (4)
Prädominant axial
- Spondylitis ankylosans (M. Bechterew)
- nicht-radiologische SpA
Prädominant peripher
- Psoriasis Arhtritis
- reaktive Arthritis
- Juvenile Spondylitis
- Enteropathische Arthritis
Gemeinsame Merkmale aller SpA (6)
- HLA B27
- Entzündliche Rückenschmerzen
- Enthesitis (Entz. Der Sehnenansätze, .a. Achillessehne)
- Uveitis anterior
- Darmbeteiligung
- Hauterscheinungen
Hautveränderungen bei SpA (5)
- Psoriasis
- Erythema nodosum
- Pyoderma gangraenosum
- Stomatitis aphthosa
- Keratodema blenorrhagicum
ASAS Klassifikation für axiale SpA
Rückenschmerzen > 3 Monate, Alter < 45
- Sakroiliitis + 1 weiteres Symptom
- HLA B27 + 2 weitere Symptome
Radiologische Befunde bei axialer SpA, spondylitis ankylosans (3)
- Sakroiliitis
- Ankylosen
- Syndesmophiten
Medikamentöse Therapie der SpA
NSAR
- bei allen Unterformen ausser chr. entz. Darmerkrankung
- scheint radiologische Progression zu stoppen
- gut wirksam bei Wirbelsäulenbefall
Intraartikuläre Steroidinfiltration
Bei peripherem Befall
- Konv. Basistherapeutika
Biologika
Small molecules
CAVE: keine Wirksamkeit konv. Basistherapeutika bei WS Befall
Reiter Syndrom (3)
- Arthritis
- Konjunktivitis
- nicht-gonorrhoische Urethritis
Trias bei reaktiver Arthritis (= seronegative Spondyloarthrtis, dominant peripher)
Häufigste Erreger bei
- septischer Arthritis (bakterielle Arthritis)
- Reaktiver Arthritis
- infekt-assoziiert/parainfektiöse Arthritis
Septische Arthritis
- Staphylococcus aureus
Reaktive Arthritis
- Salmonellen
- Shigellen
- Chlamydien
Infekt-assoziiert
- Streptokokken
Prädiktoren für schlechtes Outcome bei septischer Arthritis (4)
- hohes Alter
- verzögerter Therapiebeginn
- Befall > 1 Gelenk
- virulenter Erreger (s. Aureus, gram negative und MRSA)
Tennisellbogen
Golferellbogen
Epicondylopathia humeri lateralis
- ödem aber keine entzündung
- Evt. Einriss
- Granulation, Fibroblasten
/medialis
Fibromyalgie nach ICD-10 (5)
- schmerzen in Muskeln und Bändern in mehreren Körperregionen
- Druckschmerz an 11 von 18 Tenderpoints
- Fakultative Zusatzbefunde wie Müdigkeit, Leistungsminderung, Parästhesien und vegetative Symptomatik
- Dauer > 3 Monate
- Ausschluss anderer Ursachen
Fibromyalgie nach ACR (4)
- WPI widespread pain Index
- SSS Symptom severity score
- Symptome > 3 Monate
- Ausschluss organischer Erkrankung
Therapie bei FMS (7)
- aufklärung
- selbstregulationsmöglichkeiten
- aerobes Bewegungsaktivierungsprogramm
- kognitive Einzel- oder Gruppenpsychotherapie
- Relaxationstraining
- Analgesie: KEINE NSAR, keine starken Opiode, lieber Paracetamol
- Neurotrope Substanzen gemäss psychischer Begleiterkrankung
Hydroxychloroquin (3)
- Konventionelles, synthetisch hergestelltes DMARD
- erhöht lysosomalen pH, hemmt intrazelluläre Toll-like Rezeptoren
- indikationenen: RA, SLE!!!, Photodermatosen, Malaria Prophylaxe
Sulfasalazin (3)
- koservatives dmard
- unklarer Mechanismus, antiinflammatorisch im GIT
- Indikation bei RA, SpA (peripher, va bei enteropathien)
Methotrexat (4)
- konservatives dmard
- ursprüngliches Chemotherapeutikum, hemmt als Folsäureantagonist die Purin und Pyrimidin Synthese
- Indikation bei RA (Standard), Psoriasisarthritis, Kollagenosen, nicht wirksam bei axialer Beteiligung bei SpA
NW: Hypersensitivitätspneumonie, Anämie, Leberzirrhose/-fibrose) - Interaktion mit Cotrimoxazol (Antib), NSAID, Probenecid (Gicht)
- TERATOGEN
Leflunomid (3)
- Alternativmedikament zu Methotrexat
- hemmt Pyrimidinsynthese
- ebenfalls Teratogen, HWZ von 2 Jahren!!!
Azathioprin (4)
- konservatives DMARD
- anti purin metabolit
- indikation bei Kollagenosen (SLE) zur Steroideinsparung)
- Interaktion mit Allopurinol, da Abbau durch Xanthinoxidase
TNF-alpha Medikamente (2)
- Etanercept (= TNF Rezeptorantagonist)
- -umab (= TNF AK)
Indikationen TNF Hemmer (5)
- RA
- M. Bechterew
- Psoriasisarthritis /Psoriasis
- M. Crohn, Colitis ulcerosa mit und ohne Arthritis
- M. Behcet
Tocilizumab (2)
- IL-6 Rezeptor-Inhibitor (AK gegen Rezeptor)
- juvenile idiopathische Arthritis, Arteriitis temporalis, RA
Abatacept (3)
- T-Zell gerichtete Therapie
- hemmt die Kostimulation bei T-Zell Aktivierung
- RA
Rituximab (3)
- B-Zell gerichtete Therapie, absterben der B-Lymphozyten
- kein Einfluss auc Plasmazellen (Immunität bleibt bestehen)
- RA, ANCA assoziiete Vaskulitiden
Bellimumab (2)
- B-Zell gerichtet, gegen Blys, der B-Zell Apoptose hemmt
- SLE!
Nebenwirkungen bei Biologicals (3)
- erhöhtes Infektrisiko aufgrund Immunsuppression (CAVE AT TUBERKULOSE BEI TNF HEMMERN)
- Infektionsreaktion, lokale Injektionsreaktion
- kaum Interaktionen mit anderen Mediikamenten
JAK INHIBITOREN (3)
- citinibs
- signalübertragungshemmer
Hemmen kompetitiv die ATP Bindungsstelle bei Zytokinrezeptoren
Canakinumab (2)
= Illaris
- Anti IL-1 AK
- FMF, M. still
Anakinra (2)
= Kineret
- IL-1 Rezeptor Antagonist
- FMF
Direkte (primäre) Frakturheilung?
= keine sichtbare Kallusformation
Stadien und Dauer der indirekten Frakturheilung (diaphysäre Brüche, enchondrale Ossifikation des peripheren Skeletts)
(4)
- Entzündung, Trauma bis Bildung Faserbündel (Hämatom & Fibrin), 1-7d
- Weicher Kallus, sobald keine Bewegung der Frakturenden, Granulationsgewebe wird zu Faserknorpel, umhüllen der Frakturzone, 2-3 Wochen
- Harter Kallus, enchondrale Ossifikation, Geflechtknochen, 3-4 Monate
- Umbau/Remodelling, Geflechtknochen wird in lamellärer Knochen umgebaut, Erosion der Oberfläche (Überschuss), Monate bis Jahre
Direkte Knochenheilung wann? (3)
- Gelenksfraktur
- einfache diaphysäre Frakturen
- metaphysäre Frakturen?
Behandlung der Schenkelhalsfraktur (2)
- Endoprothese
> 70 nur Kopf ersetzen
50-70 Kopf und Pfanne - Osteosynthese
< 50, falls Kopf überleben kann
Behandlung der pertrochantären oder proximalen Femur-Fraktur? (1)
- Osteosynthese mit dynamischem Inplantat
Verteilung proximaler Femurfraktur (3)
- 55% Schenkelhals
- 40 % pertrochantär
- 5% subtrochantär
Marknagel für pertrochantäre Fraktur (3)
- Gammanagek
- TENA
- InterTan
AO/OTA Klassifikation der Beckenringsfrakturen (3)
A = stabil B = instabil horizontal C = instabil vertikal
Verteilung der Beckenfraktur (3)
- 65% niederenergie beim Älteren
- 30 % Acetabulum
- 5% hochenergie
Arthrotisch verändertes Hüftgelenk radiologische Zeichen (5)
- Osteophyten (Verdacht auf CxA)
- Gelenksspaltverschmälerung (mässig)
- Zyste (mässig)
- veränderter Hüftkopf (schwer)
- sklerosierter Pfannenboden (schwer)
Thomas Test
Knee to chest, Länge Rectus femoris (Flexor)
DD Coxarthrose (4)
- Leistenbruch
- Sehnenansatzentzündungen
- Nervenschmerzen lokal
- Weitergeleitete Schmerzen (Nachbargelenk, Bandscheibe)
N. Tibialis (2)
- plantarflexion
- sensibilität Fusssohle
N. Peroneus (2)
- dorsalextension
- sensibilität Fussrücken
Distale Femurfrakturen Einteilung (3)
- Extraartikulär (keine Verbindung mehr zwischen Schaft und intaktem Gelenkblock) indirekte oder direkte Knochenheilung
- partiell artikulär = Typ Hoffa = monokondyläre Fraktur (Teil des Gelenkblocks ist noch mit Schaft verbunden), absolute Stabilisation und somit direkte Knochenheilung des Gelenkblocks
- Komplett artikulär (keine Verbindung mehr zwischen Schaft und zerbrochenem Gelenkblock), direkte Knochenheilung Gelenkblock und indirekte o. direkte Heilung zwischen Schaft und Gelenkblock
Segondfraktur (3)
= Moore 3
- Tibiakopfluxationsfraktur
- VKB und lateraler Meniskus, Ossärer Ausriss des Kapselbandapparats
kopartmentsyndrom Klinik (4)
- Schwellung
- Therapierefraktärer Schmerz
- sensible und motorische Defizite
- fehlende Pulsation
Maisonneuve Fraktur (4)
- Syndesmose zerissen
- Membrana interossea zerissen
- Weber C
- Evt. Malleolus medialis
Injury of the syndesmosis tests (3)
- cotton test (laterale Bewegung)
- gravity
- external rotation
Pilon Fraktur
Stauchungsfraktur der Tibia, Gelenk und Metaphyse betroffen, Fibula oft mitbetroffen
Calcaneus Frakturen (2)
- Tongue type Fraktur
- Depression type Fraktur
Metatarsale 5 Fraktur Zonen (3)
- Zone 1: Avulsionsfraktur
- 2: Jones Fraktur
- 3: Schafftfraktur
Therapie femoroacetubuläres Impingement
- konservativ, Physiotherapie falls keine eindeutige Pathologie darstellbar
- bei diagnostischer Pathologie OP auch bei jungen Leuten evaluieren
Vordere Kreuzbandruptur, Therapie? (2)
- keine eindeutigen Daten ob operativ oder konservativ, individuelle Entscheidung mit Patient
- falls operativ: Ligamentrekonstruktion mit Sehnen
M. Osgood-Schlatter (4)
- aseptische Knochennekrose im Bereich der Tuberositas tibiae bei Jugendlichen
- hohe Prävalenz (11% jungs, 8,3% mädls)
- sportliche Kinder
- konservative Therapie inkl. Physio, Kryo, Analgesie
Osteotomie bei Varusgonarthrose (2)
= O-Bein = mehr Belastung medial
- medial aufklappende proximale Tibiaosteotomie
- lateralal zuklappende proximale Tibiaosteotomie
Komplikation der lateral zuklappenden Tibiaosteotomie?(3)
- Kompartmentsyndrom
- N. Perineus Läsion
- Pseudoarthrose
Osteotomie für Valgusgonarthrose? (2)
= X Bein, mehr Belastung lateral
- lateral aufklappende distale Femurosteotomie
- medial zuklappend Femurosteotomie
Verlauf des vorderen Kreuzbandes
Condylus lateralis des Femurs nach medial in die Area intercondylaris anterior vor der Eminentia intercondylaris der Tibia
Verlauf hinteres Kreuzband
Condylus medialis femoris des Oberschenkelknochens (Femur) schräg nach hinten zur Area intercondylaris posterior der Tibia
Diskoider Meniskus (6)
- lateraler Meniskus betroffen
- angeborene Anomalität
- komplett, partiell, Wrisberg, Ringförmig
- erhötes Risiko für Meniskusriss
- Hypermobilität
- MRI zur Diagnosestellung
Ätiologie Meniskussriss (6)
- Trauma (Distorsion)
- häufig mit vorderem Kreuzbandriss
- Instabilität vorderes Kreuzband erhöht Risiko
- medialer Meniskus mit medialem Kollateralband verwachsen = Kombinationsverletzung
- Mikrotraumata
- Degeneative Veränderung im Alter
Meniskus-Tests (3)
- Mcymurray
- Joint line tenderness
- Apley Test
Double PCL sign
MRI Bild eines Bucket handle Meniskusriss, der sich im MRI wie ein zweites posteriores Kreuzband zeigt
Verschiedene meniskusriss Typen und Assoziation:
- mensikus intra-substanz Signal-Abnormalitäten?
- Horizontalrisse und komplexe Risse
- Posteriore radiäre Risse?
- Laterale Meniskus radiäre Risse?
- Longitudinale und bucket handle risse?
- erhöhtes Risiko für degenerative Meniskusrisse
- oft in Knie mit OA
- relevant für Osteoarthrose Progression
- in jungen, post-traumatisch
- in jungen, kombiniert mit ACL Verletzung
Insall Salvati Index
Assessment der Patella Höhe für Riss Quatriceps/Patellarsehne
Patella alta?
Patella baja?
- Riss lig. patella = Hochstand
- Riss lig. Quatriceps = Tiefstand
Riss Quadricepssehne (3)
- klinisch: Bein strecken und heben, typische Delle
- Röntgen (Binnenverketzung, Salvati Index)
- Behandlung immer operativ
Too many toes sign
= pes planovalgus et abductus
- tibialis posterior Sehne
Peronealsehnenluxation (4)
- immer traumatisch
- 0,5% aller OSG Distorsionen
- Pronationstrauma
- I.d.R. Operativ behandelt
Holstein Lewis Fraktur
Humerusschafftfraktur, AO Klasse c, Spralfraktur mit häufig Radialisbeteiligung
Behandlungsprinzipien Frakturen des Oberarms
- proximale Humerusfraktur?
- Humerusschafftfraktur?
- distale Humerusfraktur?
- bei älteren Pat. OP schwer und häufig konservativ möglich, bei jüngeren OP anzustreben da oft nötig (Hochenergie Trauma)
- konservative Therapie bei passendem Fx und Pat. Möglich aber OP frühere Nachbehandlung
- oft operativ nötig (Plattenosteosynthese)
Ellbogenfraktur
- Olecranon
- Radiusköpfchen
Therapie?
- i.d.R. OP (Zuggurtung, Plattenosteosynthese)
- konservativ oft möglich, Radiusköpfchen erhalten
Essex-Lopresti Läsion
Kombinationsverletzung aus Radiosköpfchenfraktur, Membrana interossea und DRUG
Ellbogenluxation Therapie (2)
- konservativ, Geschlossene Reposition
- Operation falls Luxationstendenz grösser, Reinsertion des lig. Collaterale ulnare am Epicondylus radialis
Ellbogenluxationsfraktur
Fraktur + Luxation wird immer operativ behandelt wegen grossem Stabilitätsverlust
Monteggia Fraktur (2)
- Ulnaschafftfraktur mit Radiusköpfchen Luxation, entspricht Luxationsfraktur des Unterarms
- Osteosynthese, Radiusköpfchen stellt sich von alleine korrekt ein bei guter Reposition
Galeazzin Fraktur (2)
- Radiusschaftfraktur mit Luxation im distalen Radioulnargelenk (DRUG)
- Osteosynthese, Drug stellt sich ein aber wird immer instabil bleiben
Distale Radiusfraktur Therapie
Ad OP ausser bei Betagten mit wenig Funktionsanspruch
Factsheet Schulterinstabilität (7)
- traumatisch vs. repetitive Mikrotraumen
- Klassifikation nach Matsen für Therapie (TUBS/AMBRI)
- Traumatische Instabilität Bankart, Perthes oder ALPSA, Slap Läsion (Bicepssehne)
- Hill Sachs Delle
- Rotatorenmanschette 40% > 40
- OP bei AMBRI erst nach 3. Luxation
- Bankart Repair, Latarjet OP
Inzidenz maligne Knochentumore
70/Jahr in CH
Lodwick Destruktionsmuster der Knochentumore
IA, IB, IC
Alle: Destruktionsmister geographisch
IA: Sklerosesaum immer
IB: Begrenzung scharf
IC: Begrenzung unscharf, Kompakta penetration
Destruktionsmuster Lodwick II und III
Bei beiden: Sklerosesaum ungewöhnlich
II: Destruktionsmister geographisch + Mottenfrass
III: permeativ, nicht geographisch
Osteochondrom facts (4)
- häufigster benigner Knochentumor
- Diagnose im Wachstumsalter
- Lokalisation metaphysäre, lange Röhrenknochen
- selten Periostreaktion, kein Destruktionsmuster
Osteiod-Osteom facts (6)
- benigner Knochentumor
- periodtreaktion solid
- Destruktionsmuster Nidus = Osteolyse
- Lokalisation in Kompakta
- 80% < 20j
- Matrix: Nidus kann ossifizieren, evt. mgebungssklerose
Osteosarkom (7)
- Altersgipfel 15-25
- häufigster maligner Knochentumor
- sekundäres Osteosarkom nach Bestrahlung od. M. paget
- Alle Skelettbaschnitte, auch Weichteile, Metaphyse
- Destruktionsmuster Lodwick II/III
- Periost Reaktion typischerweise Unterbochen oder spikulär
- Matrix 10% sklerotisxh, 10% osteolytisch
Chondrosarkom (3)
- Becken > Femur > Humerus
- Chemo und Strahlenresistent
- Gute Prognose bei Ressektion i. Gesunden
Voraussetzung für Remodelling beim Kind (4)
- Lokalisation der Achsenfehlstellung (Aktivität der Wachstumsfuge)
- Knochenalter/Restwachstum
- Distanz zur Wachstumsfuge
- Orientierung zum Gelenk
Beitrag der einzelnen Wachstumsfugen zum Gesamtwachstum?
- Proximaler Humerus
- Distaler Humerus
- distaler Radius
- Handgelenke
- Distaler Femur
- Proximale Tibia
- Distale Tibia
- 80%
- 20%
- 80%
- 30%
- 70%
- 55%
- 45%
Voraussetzung für Remodelling beim Kind (4)
- Lokalisation der Achsenfehlstellung (Aktivität der Wachstumsfuge)
- Knochenalter/Restwachstum
- Distanz zur Wachstumsfuge
- Orientierung zum Gelenk
Salter Harris Klassifikation kindlicher Frakturen (5)
- Separation
- Above (most commen)
- beLow (fuge + Epiphyse)
- Through (Metaphyse, Fuge, Epiphyse)
- cRush
= SALTR
Kadi Frakturen Kind (5)
= Frakturen, die zunächst unscheinbar sind und im klinischen Verlauf Probleme machen können
- supracondyläre Humerusfraktur
- Radiosköpfchenluxation (Pronatio dolores, Monteggia)
- Fraktur condylus radialis humeri
- Grünholzfraktur proximale Tibiametaphyse
- Malleolus medialis Fraktur
Welcher Knochen bricht beim Kind?
Radius > Humerus > Tibia > Clavicula > Femur
Welcher Knochen bricht beim Kind?
Radius > Humerus > Tibia > Clavicula > Femur
CE Winkel Hüfte(2)
- Winkel Pfannendach zu Femurkopfmitte / Femurkopfmitte axial
- sollte zwischen 20-25, nicht kleiner
AC Winkel Hüfte (1)
- Winkel Mitte Acetabulum zu Mitte Femurkopf/ Mitte Acetabulum Ende Pfannendach
CCD Winkel (2)
- Lot durch Schenkelhals zu Lot durch Femur
- ca 130, drüber ist Coxa Valgus
Indikationen für VEPTR (= vertical expandable Titanium Rib Prothesis)
(3)
- congenitale Skoliose
- TIS (Thorax-Insuffizienzsyndrom)
- off label bei nicht-kongenitalen EOS
Indikation für Growing Rods (1)
- EOS ohne TIS und normal nicht segmentierte Wirbelsäule
AO Klassifikation bei Wirbelsäulenfraktur A, B, C
- A: Compression
- B: Disstraktion
- C: Rotationsverletzung
Metacarpale Frakturen (3)
- Extraartikulär = Winterstein
- Artikulär, Subluxation = Bennet
- Artikulär, Dislokation = Rolando
Metacarpale Frakturen (3)
- Extraartikulär = Winterstein
- Artikulär, Subluxation = Bennet
- Artikulär, Dislokation = Rolando
Distale MC 5 Fraktur
Boxer‘s Fracure
Nervenverletzung nach Sunderland 1-5
- 1 = Neurapraxie (Nervenkompression)
- 2 = Axonotmesis (intaktes Endoneurium)
- 3 = Axonotmesis (Endometrium beschädigt, aber Peri- und Epineurium erhalten)
- 4 = Axonotmesis (Peri- und Epineurium ebenfalls beschädigt, Verlust der Faszikelstruktur
- 5 = Neuronotmesis (komplette Durchtrennung)