Beschaffungslogistik Flashcards
Wesentliche Bestandteile des Einkaufsprozesses?
• Einkaufsanfrage
(Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots)
• Angebotsvergleich
(Vergleich vorliegender Angebote z.B. Nutzwertanalyse)
• Vergabeverhandlung
• Bestellung
(verbindlich und an bestimmteVorgaben gebunden)
Welche Beschaffungskonzepte gibt es?
- Modular Sourcing
- Single Sourcing
- Multiple Sourcing
- Local Sourcing
- Global Sourcing
Was ist Modular Sourcing?
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Versorgung fertig produzierter Module: Modul-Einkauf: Begriff aus der Beschaffugnswirtschaft der Industrie. Es werden vorwiegend vorgefertigte Baugruppen eingekauft. Meist übernimmt ein Hauptlieferant die Vormontage und die Koordination der Unterlieferanten.
\+ Konzentration auf Kernkompetenz \+ Reduzierung von Lieferanten / Teilevielfalt \+ Reduzierung des Aufwands zur Qualitätssicherung \+ Reduzierung der Fertigungstiefe \+ Reduzierung der Beschaffunsgvorgänge - Abhängigkeit von Modullieferanten - Verlust von Know How - Hoher Kommunikationsaufwand - Komplexe Schnittstellen / Interfaces
Was ist Single Sourcing?
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Versorgung aus einer Beschaffungsquelle: Ein Artikel wird nur bei einem Lieferanten gekauft.
Vorteile: Mengenrabatt, gleichbelibende Qualität, Verringerung der Transportkosten
Nachteile: Abhängigkeit vom Lieferanten, hohe Mindestbestände erforderlich, keine Anreize bei Lieferanten zur Produktinnovation
+ Kostenreduzierung durch Mengenkonzentration auf einen Lieferanten
+ einfachere Beherrschbarkeit der Materialströme
+ Senkung der Transaktionskosten
+ Sicherstellung gleichmäßig hoher Qualitätsstandards
+ Reduzierung der Transportkosten
- Abhängigkeit draus resultierend z.B. Produktionsstörungen
- Streikanfälligkeit
- Nichterfassen technologischer Innovationen
- Hohe Austrittsbarriere durch Wechselkosten
Was ist Multiple Sourcing?
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Versorgung aus mehreren Beschaffungsquelle: Ein Artikel/eine Artikelgruppe wird von mehreren Lieferanten bezogen
Vorteile: mehr Flexibilität bei der Beschaffung, gute Verhandlungsposition
\+ Ausnutzen des jeweils günstigsten Marktpreises \+ Schaffung einer Konkurrenzsituation \+ Reduzierung des Ausfallrisikos \+ grössere Flexibilität bei Bedarfsschwankungen \+ Vermeidung von Abhängigkeiten - Hoher Informationsbedarf - Nur für austauschbare Güter - Hohe Beschaffungsprozesskosten - Ggf. höhere Stückkosten
Was ist Local Sourcing?
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Versorgung aus der geographischen Umgebung des Unternehmen: Der/die Lieferatn/en sind in der Nähe des beschaffenden Unternehmens
+ kurze Transportwege dadurch geringes Störungsrisiko
+ niedrige Transportkosten
+ gut nutzbar für JIT und JIS Konzepte
+ einfache Kommunikation
+ positives Image
- Höhere Preise als auf internationalen Märkten
- Oft limitierte Ressourcen / Produktionskapazitäten
- Lokale politische Interessen / Bügerinitiativen etc
Was ist Global Sourcing?
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Versorgung auf dem Weltmarkt: Die Beschaffung erfolgt international
Vorteile: keine inlandsbedingten Engpässe, Nutzung der international unterschiedlichen Einkaufspreise. Global Sourcing gewinnt auf für KMU an Bedeutung aufgrund der länderübergreifenden Standardisierung, der Verminderung der Handelsbarrieren und der modernen Kommunikationstechnologie.
+ Kostenreduzierung Ausnutzung von Preisunterschieden auf dem Weltmarkt
+ Reduzierung von Abhängigkeiten
+ Bezug von Ressourcen die ggf. lokal nicht verfügbar sind
+ Schaffung neuer Märkte
+ Kosten und Leistungsdruck auf lokale Lieferanten
- Hoher Informationsbedarf / ggf. kulturelle Verständigungsprobleme
- Hohe Transportkosten ggf. Wechselkursrisiko
- Ggf. längere Lieferzeiten
- Verlust von Know How
Was ist der Skaleneffekt?
Je höher die Bestellmenge ist, umso kleiner ist der Anteil der bestellfixen Kosten pro bestelltem Stück.
Was beschreibt die Andler-Formel und wie ist sie definiert?
Optimales Verhältnis (Bestellmenge) zwischen Lagerkosten und fixen Kosten bei einer Bestellung.
Optimale Bestellmenge X(opt):
Wurzel aus [(200 x Jahresbedarfsmenge x Bestellkosten/Bestellung) / (Einstandspreis pro ME x Lagerhaltungskostensatz)]
Was ist die ABC-Analyse und welche Werteanteile besitzen die einzelnen Klassen?
Die ABC-Analyse nimmt eine Einteilung von Lagergütern nach ihrem relativen Anteil am Wert des gesamten Lagerbestands in A-Güter, B-Güter und C-Güter vor. In der Praxis hat sich gezeigt, daß meist ein relativ kleiner Teil der Güterarten den Hauptanteil am gesamten Lagerbestandswert repräsentiert (sog. A-Güter).
Wertanteile der Güter: A: 80% B: 15% C: 5%
Was ist die XYZ-Analyse und welche Bedeutung haben die einzelnen Klassen?
Die XYZ-Analyse strukturiert die Materialarten im Unternehmen nach ihrer Verbrauchsstruktur und teilt sie in X-Güter, Y-Güter und Z-Güter ein.
X = konstanter Verbrauch, Schwankungen sind eher selten Y = stärkere Schwankungen im Verbrauch, meist aus trendmäßigen oder saisonalen Gründen Z = völlig unregelmäßiger Verbrauch
Was sind Incoterms?
Incoterms (INternational COmmercial TERMS) sind - 1936 erstmalig entstandene - standardisierte Vertrags- und Lieferbedingungen für den Außenhandel.
BSP: ex works (EXW), free carrier (FCA), delivery duty paid(DDP)
Was ist eine Beschaffungsstrategie?
Legt als Teil der Materialwirtschaft eines Unternehmens
mittelfristig die Verteilung der Beschaffung von Gütern
und Dienstleistungen auf einzelne Unternehmen /
Lieferanten fest.
Zentrales Ziel ist dabei die Sicherstellung der Versorgung des Unternehmens mit allen nötigen Mitteln.
BSP: Mengenentscheidung, Sortimentsentscheidung, Qualitätsentscheidung, Preisentscheidung, Lieferantenentscheidung
Welche Ausprägungen von Beschaffungskonzepten gibt es?
Lieferant: Sole, Single, Dual, Mutiple
Beschaffungsmanagement: Unit, Modular, System
Beschaffungsmarkt: Individual, Collective
Beschaffungsareal: Local, Global
Was ist Total Cost of Ownership?
Neben den direkten Kostenfaktoren (Abgabepreis, Fracht, Zölle, Zahlungsbedingungen) werden im Rahmen einer Vollkostenanalyse auch die indirekten Kosten (Werkzeugkosten, Entsorgung, Qualitätskosten, Serienanlauf, Lieferantenbetreuung
etc.) angesetzt und bewertet