Bernhagen Flashcards

1
Q

Molekuläre Struktur von Wasser

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die 4 grundlegenden Eigenschaften des Wassers

A
  1. Kohäsion
  2. Ausgleichende Wirkung auf Temperaturdifferenzen
  3. Ausdehnung beim Gefrieren
  4. Vielseitigkeit als Lösungsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wassergehalt des Körpers

A

ca. 60%

Verlust von 20% = Tod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verteilung von Wasser im Körper

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wassergehalt verschiedener Gewebe:

Skelett, Fettgewebe

Haut, Leber

Gesamtblut, Blutplasma

A

Skelett: 20-25%, Fettgewebe: 30%

Haut: 72%, Leber: 70-80%

Gesamtblut: 78-83%, Blutplasma: 91-92%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Energie der Wasserstoffbrückenbindung

A

ca. 30 kJ/mol (21-42 kJ/mol) vs. ca. 300 kJ/mol für Kovalenzbindung

→führt zu Flexibilität der räumlichen Konformation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dehydratation (Dehydratisierung)

NICHT: Dehydrierung

A

Bildung von Biopolymeren durch Wasserabspaltung

  • Glykosidische Bindung
  • Esterbindung (Glycerin+Fettsäure)
  • Peptidbindung (Säureamidbindung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hydrolyse

A

Spaltung von Biopolymeren durch Reaktion mit Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Essentielle Spurenelemente

A
  • Eisen 4-5 g, Zink 2-4 g
  • Kupfer 0.04-0.08 g, Selen 0.03 g
  • Mangan 0.012-0.02 g, Jod 0.01-0.02 g
  • Kobalt 0.0011 g, Molybdän n.m.
  • Vanadium n.m., ​Zinn n.m.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vielleicht essentielle Spurenelemente

A

Fluor, Chrom, Nickel
Brom, Arsen, Cadmium
Barium, Strontium
Silicium, Aluminium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nicht essentielle Spurenelemente

A

Antimon, Blei
Quecksilber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Funktionsbeispiel: Zink als Lewis-Säure

A

In Carboxypeptidase:

  1. Wasser attackiert Peptid-Carbon
  2. Carbonyl O attackiert Zn2+
  3. N attackiert H von Wasser

→Spaltung von Peptiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vitamine: 6 stoffliche Funktionen

A
  • Coenzyme, Hormone
  • H-Donoren/H-Akzeptoren
  • Redoxregulatoren
  • Modifizierung von Proteinen
  • Liganden für Transkriptionsfaktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Reduktive Kapazität des Vitamin C

A

forms carbonyl electron sink

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Strukturformel einer Aminocarbonsäure

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

4 biologische Funktionen der Proteine

A
  1. beschleunigen chemische Reaktionen
  2. beteiligen sich an Transportvorgängen
  3. unterstützen die zelluläre Kommunikation
  4. wehren fremde Substanzen und Organismen ab u.a.
17
Q

sauer-hydrophile A.S.

A

Aspartat (D) & Glutamat (E)

18
Q

polar-neutrale A.S.

A

Cystein (C), Glutamin (Q),

Asparagin (N), Threonine (T),

Serin (S), Histidin (H), Tyrosin (Y),

CQNT SHY

19
Q

apolar-neutrale A.S.

A

Tryptophan (W), Alanin (A), Glycin (G)

WAG

20
Q

basisch-hydrophile A.S.

A

Lysin (K), Arginin (R), [Histidine (H)]

21
Q

hydrophobe A.S.

A

Glycin (G), Alanine (A), Prolin (P),

Valin (V), Leucin (L),

Isoleucin (I), Methionine (M),

Phenylalanin (F), Tryptophan (W)

GAPVLIMFW

22
Q

Histidin

A

pK 6,5 (polar neutral, polar basisch)

wichtige Rolle mit Zink bei den Enzymen des Verdauungstraktes

eine der 3 wichtigen A.S. in dem Aktivezentrum des Carboxypeptidasen

häufig im katalytischen Zentrum der Enzymen

23
Q

Sichelzellanämie

A

hydrophylische Glutamylseitenkette → hydrophobische Valylseitenkette

Das führt zur Formation der Hb in unlösiche Fasern

24
Q

Bsp. Tripeptid

A

Glutathion (γ-Glu-Cys-Gly)

25
Q

Bsp. Peptid

A

Insulin (51 A.S.)

26
Q

Bsp. Protein

A

Myoglobin, Mb

27
Q

Globuläre Proteine (Sphäroproteine)

A

wasserlöslich:

  • Enzyme
  • Plasmaproteine (Antikörper)
  • Hb und Mb
  • Hormone (Insulin, EGF)
28
Q

Fibrilläre Proteine (Sklero-/Strukturproteine)

A

in Wasser unlöslich

  • α-Keratin (Haare, Haut, Wolle)
  • Kollagen
  • Elastin
  • Fibrinogen
  • Myosin und Titin
29
Q

Proteinstrukturen

A

Primär: Kovalente Bindungen (AS-Abfolge)

Sekundär: Wasserstoffbrücken

  • regelmäßige Kettenanordnung
  • Raumstruktur eines Kettenabschnitts

Tertiär: Hydrophobe Weschselwirkungen

  • Raumstruktur gesamter Proteinkette

Quartär: kovalent / nicht-kovalent

  • Anordnung aller UE zum Oligomer
30
Q

H-Bindung in Sekundärstrukturen

A

α-Helix: je 3.6 A.S. eine Bindung (0.15 nm)

β-Faltblatt: Parellel oder Antiparallel

(Haarnadel)schleifen: Typ I und Typ II

Kollagen: Triple-Helix (coiled coil) (!Quartärstruktur)

molten globule: Zusammenhang Sekundär-/Tertiärstruktur (hydrophoben Wechselwirkung)

31
Q

Bsp. Tertiärstruktur-Motiven (5)

A

Zusammenspiel u Anordnung 2°-Elementen

  1. DNA-Bindungs-Motiv (Schleife)
  2. Calcium-Bindungs-Motiv (Schleife)
  3. parallele Faltblattstruktur m. verbindender Helix
  4. Disulfide-Brücken
  5. β-Barrel-Struktur (Triosephosphatisomerase)
32
Q
A