Beobachtungskriterien und Atemtyp Flashcards
Beobachtungskriterien
Atemtyp Atemfrequenz Atemintensität Atemrhythmus Atemgeräusche Atemqualität Atemgeruch
Worauf achtet man bei der Krankenbeobachtung von Pat. mit Atemnot / Atembeschwerden
-Hautfarbe: Blässe , Zyanose,
-Atemqualität/-intensität ,-volumen: Tiefe der Atmung
- Atemdynamik: Thorax- oder Bauchatmung
- Haltung: Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
Einziehungen
Schweißbildung
Foetor ex ore(Mundgeruch)
Husten und Sputum+ Beobacht F1
Atemtyp
Atemtyp: Brustatmung
Bauchatmung
Mischatmung
Auxiliaratmung
Atemtyp :Brustatmung
Brustatmung Kostal – oder Thorakalatmung: Heben und Senken des Brustkorbes ist deutlich sichtbar
Physiologisch : bei Frauen
Pathologisch :Schonatmung bei Schmerzen im Bauchraum
Atemtyp: Bauchatmung Abdominal – oder Zwerchfellatmung
Bauchatmung Abdominal – oder Zwerchfellatmung: Erfolgt hauptsächlich durch die Bewegung der Zwerchfellmuskulatur
Heben und Senken des Bauches ist deutlich sichtbar
Physiologisch : bei Männern und Säuglingen
Pathologisch :Schonatmung bei Schmerzen im Brustraum
Atemtyp: Mischatmung
Atemtyp: Mischatmung: stark gleicher Einsatz von Zwischenrippenmuskulatur und Zwerchfell. bei körperlicher Anstrengung
Atemtyp: Auxilliaratmung
Auxilliaratmung (lat. Auxiliaris =helfend)
Atmung mit Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Teile von Hals-, Brust-,Oberarm-, Rücken-, und Bauchmuskulatur. Vorkommen :bei Pat. mit schwerer Atemnot
Atemhilfsmuskulatur Definition
Def: Muskulatur, die zur verstärkten Atmung benötigt wird. Zur Atemhilfsmuskulatur gehören prinzipiell alle Muskeln, die mit dem Brustkorb verbunden sind:
Brustmuskulatur: Mm. pectorales major und minor ( großer und kleiner Brustmuskel) : bei Einatmung
Atemhilfsmuskulatur Arten
Atemhilfsmuskulatur Brustmuskulatur: Einatmung Halsmuskulatur: Einatmung Bauchmuskulatur: Ausatmung Rückenmuskulatur: Ein- und Ausatmung