Beobachtung der Haut Flashcards
Merkmale für die Beobachtung der Haut
5 Punkte
- Haut alter/typ
- hautfarbe
- Hautspannung (Hautturgur)
- Hauttemperatur
- Hautoberfläche
Hautturgor
Definition & Beobachtung
Die Hautspannung
- ist abhängig vom Flüssigkeitshaushalt der Haut und dem Unterhautfettgewebe
Hautturgor
Physiologisch Erklärung
- eine verminderte Hautspannung bei älteren Menschen vorzufinden. Das Unterhautfettgewebe sowie die Wasserbindungsfähigkeit lassen nach.
- Die Elastizität der Haut ist reduziert
Hautturgor
Pathologische Gründe für eine verminderte Hautspannung
Gründe für eine verminderte Hatspannung:
- Dehydration: akuter Wassermangel
- Exsikkose: Austrockung des körpers
Hautturgor
Pathologische Ursachen für eine verminderte Hautspannung
4 punkte + erklärung
- Flüssigkeitsverlust durch anhaltendes Erbrechen, Durchfälle (beesonders gefährlich bei Säuglingen)
- geringe Flüssigkeitszufuhr
- geringes oder fehlendes Unterhautfettgewebe (ältere Menschen)
- bei Cortisontherapie
Bei normaler Hautspannung glättet sich eine abgehobene Falte sofort wieder, bei einer Dehydration bleibt sie eingie Sekunden stehen
Hautturgor
Prüfung für eine verminderte Hautspannung
Zur prüfung nimmt man eine Hautfalte, z.B. am Handrücken, zwischen zwei Finger.
- Bleibt die Falte nach dem Loslassen erhalten (sog. stehende Hautfalte), dann ist der Hautturgor vermindert.
Gründe für eine erhöhte Hautspannung
- Immer pathologischer Natur.
- Ödem: Wassereinlagerung im Gewebe
Erhöhte Hautspannung
Auftreten, bei…
6 punkte
- Entzündungen
- Herzschwäche
- Nierenleiden
- Lebererkrankungen
- Allergien
- Schwellungen (Schwellungen sind immer Tumour)
Hautturgor
Prüfung für eine erhöhte Hautspannung
zum Überprüfen wird die Haut eingedrückt, bleibt eine Delle, sie sich nur Langsam wieder ausgleicht sprricht man von einem Ödem
Hautfarbe Physiologische / Pathologische Ursachen
Blass
Physiologisch
- Psychische Anspannung z.B. Angst
- zu wenig Bewegung an der frischen Luft
Pathologisch
- Anämie (Blutarmut)
- Schock
- Durchblutungsstörungen
- Hypotonie
Hautfarbe Physiologische / Pathologische Ursachen
Rötung
Physiologisch
- Körperliche Anstrengung
- Hitze
- Psychische Anspannung z.B. Aufregung
Pathologisch
- Sonnenbrand
- Verbrennung
- Hypertonie
- Fieber
- allergische Reaktion
Blaufärbung der Haut
Zyanose (Oft zuerst an den Fingernägeln, Nase und Lippen
Physiologisch
- Kälte
Pathologisch
- Sauerstoffmangel im Blut
- z.B. bei Herzinsuffizienz
Gelbfärbung der Haut
Ikterus ( infolge Ablagerung des Gallenfarbstoffes Bilirubin, zuerst in den Skleren)
Pysiologisch
- bei Kleiner Kinder bei hohem Möhrenverzehr
Pathologisch
- Zu hoher Gallenfarbstoff im Blut z.B. bei Lebererkrankungen
Effloreszenzen
bezeichnet man eine pathologische Hautveränderung. Es werden Primär- und Sekundäreeffloreszenzen unterschieden
Wie nennt man eine pathologische Hautveränderung
Effloreszenzen
Primäre Effloreszenen
entsteht auf gesunder Haut
- Macula (Flecken) Freckles
- Papula (Knötchen) < 5mm Pickel
- Nodus (Knoten) > 5mm Rheumaknoten
- Urtica (Quaddel) Nesselsucht
- Vesicula (Bläschen) < 1cm Herpes
- Bulla (Blase) > 1cm Verbrennungsblase
- Pustula (Pustel) pickel mit Eiter (Pus)
Flecken
Macula
Farbveränderung der Haut z.B. rot bbraun Weiß
Knötchen
Papula
Gewebevermehrung < 5mm Durchmesser in oberen Hautschichten
Knoten
Nodus
Gewebeveränderung > 5 mm Durchmesser in tiefenen Hautschichten
Quaddel
Urtica
Ödematöse Erhabenheit der Haut, blass bis Hellrot
Bläschen
Vesicula
Bläschen mit Eitergefüllte Bläschen (Pusteln)
Farbveränderung der Haut z.B. rot braun Weiß
Macula (Flecken)
Gewebevermehrung < 5mm Durchmesser in oberen Hautschichten
Papula (Knötchen)
Gewebeveränderung > 5 mm Durchmesser in tiefenen Hautschichten
Nodus (Knoten)
Ödematöse Erhabenheit der Haut, blass bis Hellrot
Urtica (Quaddel)
Bläschen mit Eitergefüllte Bläschen (Pusteln)
Vesicula (Bläschen)
Sekundäre Effloreszenzen
7
entsteht auf bereits pathologisch Veränderter Haut
- Squama (Schuppen)
- Crusa (Krusten/ Borken)
- Rhagade
- Fissur
- Ulcus (Geschwür)
- Cicatrix (Narbe)
- Zyste
Schuppen
Squama
vermehrte Abstoßung von Hornhaut
Krusten/ Borken
Crusa
eingetrocknetes, auf der Hautoberfläche angelagertes Sekret
Rhagade
Schmaler Riss in der Oberhaut
Fissur
Schmaler Riss in der Schleimhaut
Geschwür
Ulcus
tiefer gehende Zerstörung des Hautgewebes
Narbe
Cicatrix
nach verletzung neu gebildetes, faserreiches Bindegewebe
Zyste
mit Flussigkeit gefüllte Blase, von Epithel ausgekleidet
vermehrte Abstoßung von Hornhaut
Squama/ Schuppen
eingetrocknetes, auf der Hautoberfläche angelagertes Sekret
Crusa (Krusten/ Borken)
Schmaler Riss in der Oberhaut
Rhagade
Schmaler Riss in der Schleimhaut
Fissur
tiefer gehende Zerstörung des Hautgewebes
Ulcus (Geschwür)
nach verletzung neu gebildetes, faserreiches Bindegewebe
Cicatrix (Narbe)
mit Flussigkeit gefüllte Blase, von Epithel ausgekleidet
Zyste
Was ist Juckreiz
Pruritus
ist das häufigste Symptom für eine Störung der Haut und des Körpers allgemein
Wie wird Juckreiz unterscheidet Krankheit Beispiel
- Leichter Juckreiz: Beeinträchtigt den Alltag nicht
- Schwerer Juckreiz: dominiert Tages- und Nachtzeit (Abklärung von möglichen pathologischen Ursachen, z.B. Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose notwendig!
möglichen pathologischen Ursachen von Juckreiz
- Diabetes mellittus
- Niereninsuffizienz
- Leberzirrhose notwendig!
Was versteht man über Dokumentation der Hautsituation
Die Dokumentation der Hautsituation wird bei Abweichungen vom Normalzustand notwendig. Dabei st folgendes zu beachten:
- Geneue Beschreibung der Veränderung
- Genaue Beschreibung der Lokalisation
Für Wunden werden entsprechende Wunddokumentation ausgefüllt.
Herbei sind Fotodokumentation, auch zur Dokumentation des Wundverlaufs, notwendig
Trockene Haut
Sebostatische Haut
- verminderte Talgproduktion
- fühlt sich rau und reißt leicht ein
- leiden unter Juckriez
Ursachen für Trockenen Haut
4 Punkte
- fortschreitendes Alter
- ungeeignete Reinigungsprodukte
- unzureichende Zufuhr an essenziellen Fettsäuren
- extreme Witterungsbedingungen (kalt)
Fettige Haut
Seborrhoische Haut
- Übermäßige Talgproduktion
- wirkt glänzend und grobporig
Mischhaut
- Sowohl fettige als auch trockene Hautpartien sind vorhand.
- T-Zone, kinn, Nase und Stirn ist die Talgdrüsenaktivität hoch
- Sowohl fettige als auch trockene Hautpartien sind vorhand.
- T-Zone, kinn, Nase und Stirn ist die Talgdrüsenaktivität hoch
Mischhaut
Seborrhoische Haut
Fettige Haut
Sebostatische Haut
Trocken
Hautschonende Verhaltensweisen
5 punkte
- Duschen statt baden
- Nicht mit zu heißem Wasser waschen (Die Haut entfettet)
- Wassertemperatur immer vorher prüfen z.B Badethermometer bei Säuglingsbad) und dem Wunsch des Pflegebedürftigen anpassen
- Seifen nur sparsam benutzen PH hautneutrale
- Hautfalten und Zehenzwischenräume sorgfältig abtrocken
Hautpflegemittel
4 punkte
- Wasser
- Seife (duschgel vorgezogen werden sollten)
- Emulsion (Lotionen)
- Deodorant
Emulsion O/W
O/W Öl-in-Wasser ziehen aufgrund des geringen Ölgehaltes schnell in die Haut ein und hinterlassen keinen Fettfilm
- geeignet für Menschen mit einer fettigen Haut
Emulsion W/O
Wasser-in-Öl Emulsionen
- bilden einen leichten Fettfilm und ziehen entsprechend langsamer in die Haut
- geeignet für trockene Haut und Altershaut
Hautpflegemittel Empfehlenswert / nicht Empfehlenswert
Trockene Haut
Empfehlenswert
- Wasser-in-Öl Emulsionen
- Waschen mit kühlem wasser
Nicht empfehlenswert
- Syndets
- Waschen mit heißem Wasser
- Öl-in-wasser Emulsionen
- alkoholhaltige Zusätze
Hautpflegemittel Empfehlenswert / nicht Empfehlenswert
Fettige Haut
Empfehlenswert
- Syndets
- Waschen mit warmem Wasser
- Öl-in-wasser Emulsionen
- ggf. alkoholhaltige Zusätze
Nicht empfehlenswert
- Wasser-in-Öl Emulsionen
- Pflegemittel mit hohem Fettgehalt
Hautpflegemittel Empfehlenswert / nicht Empfehlenswert
Mischhaut
Empfehlenswert
- Syndets
- Waschen mit kühlem Wasser
Ätherische Öle
-erfrischend, belebend
- entspanned
- entzündungshemmend, desinfizierend
erfrischend, belebend
5
- Pefferminze
- Eukalyptus
- Basilikum
- Zitrone (trocknet haut aus)
- Rosmarin
Entspannend
4
- Lavendel
- Jasmin
- Melisse beruhigend
- Arnika
Entzündungshemmend, desinfizierend
4
- Kamille
- Salbei
- Thymian
- Arnika
Veränderungen der Haare
5
Männer > Frauen
- Hormonveränderungen
- Mangelernährung
- Chemotherapie
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Eisen Mangel
werden spröde und verlieren an Elastizität
Melaningehalt nimmt mit der alter ab