Beobachtung der Haut Flashcards
Merkmale für die Beobachtung der Haut
5 Punkte
- Haut alter/typ
- hautfarbe
- Hautspannung (Hautturgur)
- Hauttemperatur
- Hautoberfläche
Hautturgor
Definition & Beobachtung
Die Hautspannung
- ist abhängig vom Flüssigkeitshaushalt der Haut und dem Unterhautfettgewebe
Hautturgor
Physiologisch Erklärung
- eine verminderte Hautspannung bei älteren Menschen vorzufinden. Das Unterhautfettgewebe sowie die Wasserbindungsfähigkeit lassen nach.
- Die Elastizität der Haut ist reduziert
Hautturgor
Pathologische Gründe für eine verminderte Hautspannung
Gründe für eine verminderte Hatspannung:
- Dehydration: akuter Wassermangel
- Exsikkose: Austrockung des körpers
Hautturgor
Pathologische Ursachen für eine verminderte Hautspannung
4 punkte + erklärung
- Flüssigkeitsverlust durch anhaltendes Erbrechen, Durchfälle (beesonders gefährlich bei Säuglingen)
- geringe Flüssigkeitszufuhr
- geringes oder fehlendes Unterhautfettgewebe (ältere Menschen)
- bei Cortisontherapie
Bei normaler Hautspannung glättet sich eine abgehobene Falte sofort wieder, bei einer Dehydration bleibt sie eingie Sekunden stehen
Hautturgor
Prüfung für eine verminderte Hautspannung
Zur prüfung nimmt man eine Hautfalte, z.B. am Handrücken, zwischen zwei Finger.
- Bleibt die Falte nach dem Loslassen erhalten (sog. stehende Hautfalte), dann ist der Hautturgor vermindert.
Gründe für eine erhöhte Hautspannung
- Immer pathologischer Natur.
- Ödem: Wassereinlagerung im Gewebe
Erhöhte Hautspannung
Auftreten, bei…
6 punkte
- Entzündungen
- Herzschwäche
- Nierenleiden
- Lebererkrankungen
- Allergien
- Schwellungen (Schwellungen sind immer Tumour)
Hautturgor
Prüfung für eine erhöhte Hautspannung
zum Überprüfen wird die Haut eingedrückt, bleibt eine Delle, sie sich nur Langsam wieder ausgleicht sprricht man von einem Ödem
Hautfarbe Physiologische / Pathologische Ursachen
Blass
Physiologisch
- Psychische Anspannung z.B. Angst
- zu wenig Bewegung an der frischen Luft
Pathologisch
- Anämie (Blutarmut)
- Schock
- Durchblutungsstörungen
- Hypotonie
Hautfarbe Physiologische / Pathologische Ursachen
Rötung
Physiologisch
- Körperliche Anstrengung
- Hitze
- Psychische Anspannung z.B. Aufregung
Pathologisch
- Sonnenbrand
- Verbrennung
- Hypertonie
- Fieber
- allergische Reaktion
Blaufärbung der Haut
Zyanose (Oft zuerst an den Fingernägeln, Nase und Lippen
Physiologisch
- Kälte
Pathologisch
- Sauerstoffmangel im Blut
- z.B. bei Herzinsuffizienz
Gelbfärbung der Haut
Ikterus ( infolge Ablagerung des Gallenfarbstoffes Bilirubin, zuerst in den Skleren)
Pysiologisch
- bei Kleiner Kinder bei hohem Möhrenverzehr
Pathologisch
- Zu hoher Gallenfarbstoff im Blut z.B. bei Lebererkrankungen
Effloreszenzen
bezeichnet man eine pathologische Hautveränderung. Es werden Primär- und Sekundäreeffloreszenzen unterschieden
Wie nennt man eine pathologische Hautveränderung
Effloreszenzen
Primäre Effloreszenen
entsteht auf gesunder Haut
- Macula (Flecken) Freckles
- Papula (Knötchen) < 5mm Pickel
- Nodus (Knoten) > 5mm Rheumaknoten
- Urtica (Quaddel) Nesselsucht
- Vesicula (Bläschen) < 1cm Herpes
- Bulla (Blase) > 1cm Verbrennungsblase
- Pustula (Pustel) pickel mit Eiter (Pus)
Flecken
Macula
Farbveränderung der Haut z.B. rot bbraun Weiß
Knötchen
Papula
Gewebevermehrung < 5mm Durchmesser in oberen Hautschichten
Knoten
Nodus
Gewebeveränderung > 5 mm Durchmesser in tiefenen Hautschichten
Quaddel
Urtica
Ödematöse Erhabenheit der Haut, blass bis Hellrot
Bläschen
Vesicula
Bläschen mit Eitergefüllte Bläschen (Pusteln)
Farbveränderung der Haut z.B. rot braun Weiß
Macula (Flecken)
Gewebevermehrung < 5mm Durchmesser in oberen Hautschichten
Papula (Knötchen)
Gewebeveränderung > 5 mm Durchmesser in tiefenen Hautschichten
Nodus (Knoten)
Ödematöse Erhabenheit der Haut, blass bis Hellrot
Urtica (Quaddel)