Benigne Erkrankungen der Brust Flashcards

1
Q

Was ist die häufigste benigne Brustveränderung?

A

die fibrozysische Mastopathie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wieviele Frauen sind von der fibrozystischen Mastopathie betroffen?

A

50-60% aller Frauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welchem Alter tritt die fibrozystische Mastopathie auf?

A

35-50 Lebensjahr (mit breiter Streuung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was führt wahrscheinlich zur fibrozystischen Mastopathie?

A

eine endokrine Fehlsteuerung (Verschiebung der Östrogen-Gestagen-Relation zugunsten des Östrogens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die hormonelle Dysregulation führt zu zwei Mechanismen in der Mamma: (2)

A
  1. vermehrte Sekretion mit Retention

2. vermehrte Proliferation des Drüsenparenchyms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Symptome und klinisches Bild der Mastopathie (3)

A
  1. zyklusabhängige Schmerzen
  2. Knotenbildung
  3. evtl. Mamillensekretion (5-10%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

wie werden zweifelhafte Befunde abgeklärt?

A

Feinnadel oder Stanzbiopsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Therapie ist bei fibrozystischer Mastopathie erforderlich? (2)

A
  1. keine

2. evtl. Punktion schmerzhafter Zysten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann ist eine Mamillensekretion pathologisch? (3)

A
  1. Spontan
  2. nicht milchig (blutig)
  3. einseitig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Diagnostik einer Mamillensekretion (3)

A
  1. Sekretzytologie
  2. bildgebende Diagnostik (Galaktographie, Sonographie, Mammographie)
  3. Stanzbiopsie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Therapie einer Mamillensekretion

A

Exzision des pathologischen Befundes nach Drahtankermarkierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist eine Galaktorrhö? (2)

A
  1. seröse bis milchige Mamillensekretion außerhalb der Geburt
  2. meist beidseitig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pathophysiologie der Galaktorrhö

A

Hyperprolaktinämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wodurch kann Hyperprolaktinämie entstehen? (5)

A
  1. Prolaktinom
  2. Hypothyreose
  3. Medikamente (Antihypertensiva, Neuroleptika…)
  4. Nieren- und Leberinsuffizienz
  5. ektope Prolaktinsynthese in malignen Tumoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Diagnostik der Hyperprolaktinämie (3)

A
  1. Anamnese (Zyklus, Medikamente)
  2. Labor (Prolaktin, Schilddrüse)
    (3. MRT)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Therapie der Hyperprolaktinämie

A

meist Gabe von Dopaminagonisten (Bromocriptin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die Mastodynie?

A

Schmerzen, Spannungsgefühl und Berührungsempfindlichkeit der Mammae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ursachen der zyklusunabhängigen Mastodynie (3)

A
  1. Größenprogredienz von Zysten
  2. Zystenruptur
  3. Entzündungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ursache der zyklusabhängigen Mastodynie

A

Ödembildung als Ausdruck hormoneller Dysregulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Therapie der Mastodynie (5)

A
  1. 20% Spontanremission
  2. Medikamentös (dopaminerge Substanzen)
  3. Gestagene
  4. abgeschwächte Adrogene (Danazol)
  5. Injektion mit Lidocain und Prednisolon
21
Q

Welche Medikamente zur Therapie der Mastodynie? (4)

A
  1. Agnus castus
  2. Mönchspfeffer
  3. Gestagene
  4. Danazol
22
Q

Was sind Fibroadenome?

A

endokrin abhängige gutartige Tumore

23
Q

Aus welchen Gewebsanteilen besteht ein Fibroadenom

A

Epitheliale und mesenchymale Anteile

24
Q

Diagnostik bei Fibroadenomen (4)

A
  1. Sonographie
  2. Mammographie
  3. elastographische Heruntersuchung
  4. sonographisch gesteuerte Stanzbiopsie
25
Differenzialdiagnosen des Fibroadenoms (3)
1. komplexe Zyste 2. Karzinom 3. Phylloidestumor
26
Wieviele Fibroadenome entarten?
0,2% (meist Carcinoma in situ)
27
Was sind Milchgangspapillome?
intraduktale, papilläre Proliferation
28
Histologie des Milchgangspapillom
baumartig, fibrovaskuläres Stroma (mit Drüsenepithel und Myoepithel)
29
Klinik / Symptome des Milchgangspapillom (2)
1. seröse/blutige Mamillensekretion | 2. wenige Millimeter groß (schlecht abgrenzbar)
30
Differenzialdiagnosen des Milchgangspapillom (2)
1. DCIS | 2. invasives Mammakarzinom
31
Therapie des Milchgangspapillom
lokale Exzision des betroffenen Milchgangsegments
32
Wann Therapie des Milchgangspapillom? (3)
1. bei entsprechender Klinik 2. bei auffälliger Sekretzytologie 3. bildgebendem Verdach
33
Wie erfolgt die Exzision des Milchangspapillom? (3)
1. präoperative Sondierung 2. Kontrastmitteldarstellung (Methylenblau) 3. perimamillärer Randschnitt
34
Wie wahrscheinlich ist eine maligne Entartung eines Milchgangspapillom?
5-17%
35
Definition des Phylloidestumor?
seltener epithelial-mesenchymaler Tumor der erwachsenen Frau
36
Häufigkeit des Phylloidestumors bezogen auf alle Mammatumore
0,3%
37
Risiko einer malignen Entartung eines primär benignen Phylloidestumor?
30%
38
Womit hat der Phylloidestumor strukturell und histogenetisch eine enge Verbindung?
zum Fibroadenom
39
Woraus entsteht der Phylloidestumor?
aus dem Stromagewebe der terminalen duktulolobulären Einheit.
40
Einteilung der phylloiden Mammatumore? (3)
1. benigne (60-70%) 2. maligne (25-30%) 3. Borderline-Tumore
41
Was zeichnet Phylloidestumore klinisch aus? (2)
1. Pseudokapsel | 2. schnelles, enormes Größenwachstum
42
Diagnostik bei Vd.a. Phylloidestumor? (4)
1. Anamnese (schnelles Wachstum) 2. mammographisch (homogene Verschattung, Halosaum) 3. sonographisch (echoarm, dorsaler Schallverstärkung) 4. Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie
43
Differenzialdiagnose bei Phylloidestumor? (3)
1. Fibroadenom 2. Hamartom 3. Karzinom
44
Therapie des Phylloidestumor? (2)
1. Exzision mit Sicherheitssaum | 2. bei hoher Rezidivrate im Einzelfall Ablatio
45
Definition von Hamartom der Mamma? (2)
1. Mamma in der Mamma | 2. benigne tumorförmige Fehlbildungen von organoider Differenzierung
46
Woraus besteht ein Hamartom der Mamma? (2)
variable Anteile von 1. Fettgewebe 2. Bindegewebe 3. Drüsenstrukturen
47
Klinik des Hamartoms?
glatt begrenzter, weicher und schmerzloser Tumor
48
Diagnostik des Hamartoms?
Mammographie
49
Therapie des Hamartoms?
Enukleation (wegen Spaltraum gut möglich)