Begriffe Zoologie Flashcards
Adaptive Radiation
Ausgangsart gliedert sich in mehrere voneinander unterscheidbare Arten auf die unterschiedliche ökologische
Nieschen besetzen können
Analogie
Analoge Organe sind Organe die sich aufgrund von ähnlichen Umweltbedingungen entwickelt haben und sich in ihrer Funktion gleichen (kein gemeinsamer Vorfahre)
Apomorphie
Neu erworbenes Merkmal im Vergleich zum Vorfahren
Ggtl.: Plesiomorphie - ursprüngliches Merkmal
Art, Eigenschaften
Fortpflanzungsbezogene reproduktiv voneinander isolierte Einheiten
- Invidiuelle Variabilität
- Polytypische Arten
- Polymorphismus
- Polyphänismus
- Verschiedene Ontogenesestadien
Polymorphismus
Bez. für die Erscheinung, dass innerhalb einer Population individuelle Unterschiede in Größe, Farbe, Verhalten und ökologischer Potenz bestehen. P. im weiteren Sinne beruht teilweise auf genetischen Unterschieden, teilweise auch auf Einflüssen der Umwelt im Rahmen der genetisch vorgegebenen Modifikationsbreite.
Polyphänismus
(Phänotypischer Polymorphismus)
Umweltbedingtes Auftreten von verschiedenen diskreten Merkmalsausprägungen bei Individuen einer Art
Genotypischer Polymorphismus
Solcher Polymorphismus, wenn in einer Population zur gleichen Zeit verschiedene Gestalten des gleichen Stadiums auftreten, die ausschließlich genetisch bedingt sind.
Polytypische Art
Art, die aus mehreren Unterarten (Rasse) besteht
geografische Variabilität, wenn Arten sehr anders sind
Autapomorphie
abgeleitetes Merkmal eines Taxons
Evolution
Prozess und Verlauf der Stammesgeschichte
Coevolution
Evolutionärer Prozess, der wechselseitigen Anpassung zweier stark interagierenden Arten aufeinander über einen langen Zeitraum hinweg (Ergebnis = Koadaptation)
Bindeglieder
Zwischenarten z.B. Archaeopterix, Ichthyostega, Nautilus, Tuakara
Gendrift
Verschiebung der Genhäufigkeiten und der Genotypfrequenzen durch zufällige Ändeung des Allelbestandes
Hemimetabolie
- Insektenentwicklung ohne Puppenstadium
2. Jungtier unterscheidet sich nur durch Größe vom Adultus
Holismus
Ist die Vorstellung, dass natürliche Systeme und ihre Eigenschaften als Ganzes und nicht als Zusammensetzung ihrer Teile zu betrachten sind.
Reduktionismus
ist die philosophische Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile vollständig bestimmt wird
Holometabolie
Insektenentwicklung mit Puppenstadium
Ei - Larve - PUPPE - Imago (adult)
Homologien
Sind Ähnlichkeiten biologischer Strukturen verschiedenster Lebewesen, aufgrund übereinstimmender Erbinformationen
Kriterien der Homologie
- Kriterium der Lage: Strukturen sind homolog, wenn in vergleichbarem Gefügesystem die gleiche Lage eingenommen wird
- Kriterium der Qualität und Struktur: komplex gebaute Organe sind homolog, wenn in besonderen Einzelheiten ihres Aufbaus übereinstimmen
- Kriterium der Kontinuität: wenn stark abgewandelte Organe durch eine Reihe von Zwischenformen miteinander verbunden sind, und Übergänge nachvollziehbar sind Brückenformen, wenn Organismen die Merkmale zweier taxer Klassen aufweisen z.B. Archaeopterix (Reptilia - Aves) - Beleg für Verwandschaft
Isolation
Schafft Rahmenbedingungen mittels Reproduktionsschranken
Reproduktive Isolation
- progame (präzygotische) Isolationsmechanismen: Verhalten, Spermienkonkurrenz
- metagame Isolationsmechanismen:
genetische Unverträglichkeit (Zygote / Embryo stirbt ab) - Bastarde / Hybride sind unfruchtbar
- Zwillingsarten
Klade / Taxon / Monophylum
Gruppe von Organismen inklusive der Vorläufer art und allen Nachkommen
Monophyletisch
„Einzelstamm“
Eine Vorläuferart und alle ihre Nachkommen
Paraphyletisch
„neben dem Stamm“ Eine Gruppe (Paraphylum) von Organismen, deren Mitglieder zwar alle von einer einzigen Stammart herkommendie aber nicht alle Nachfahren dieser Stammart umfaßt, weil für einen Teil der Nachkommenschaft (im allgemeinen der "höher" evolvierte) ein separates monophyletisches Taxon geschaffen wurde.
Polyphyletisch
Umfasst Taxa mit verschiedenen Stammarten
Die Errichtung polyphyletischer Gruppen basiert auf der Vereinigung von Arten (Art) anhand von Konvergenzen.
Konvergenz
Beschreibt die unabhängige Entwicklung von analogen Organen
Migration
Vermischung mit Mitgliedern einer anderen Population die verschiedene Genhäufigkeiten besitzt
Ökologie
Wechselbeziehung zwischen den Organismen (biotische und abiotische Faktoren)
Ontogenese
Individualentwicklung
Phylogenese
Stammesgeschichte
Population
Fortpflanzungsgemeinschaft einer Art, die in einem Lebensraum vorkommt
Selektion
Prüft Mutation auf Fortpflanzungsvorteil
Indiz (-ien)
Anzeichnung für etwas
Stützen
Indizien für Richtigkeit der Hypothese
Symplesiomorphie
Gemeinsames ursprüngliches Merkmal z.B. Wirbelsäule
Ursprung bei einem Vorfahren eines Taxons, der gleichzeitig Vorfahre anderer Taxa ist
Synapomorphien
Gemeinsames abgeleitetes Merkmal z.B. Haare der Säugetiere
Ursprung bei einem Vorfahren eines Taxons, der nicht Vorfahre anderer Taxa ist
Umweltfaktoren
Bilden in ihrer Gesamtheit, die Lebensbedingungen, die auf Organismen fördernt oder hemmend wirken
Universalität
Allgemeingültigkeit (Verallgemeinerung)