Begriffe Flora Flashcards
Altmoränen
Einführung
- Altmoränen weitgehend entkalkte Moränen der Saale-
Kaltzeit (150000-120000 v.h.) im westlichen SH - bilden mit saalezeitlichen Sandern die „Hohe Geest“
Areal
Einführung
- Areal Verbreitungsgebiet einer Pflanzenart
- zentraler Begriff der Arealkunde
Geest
Einführung
- Geest Mittelrücken von SH
- aus Hoher G. und Niederer = Sander-G. (mit Sandern und
heute weitgehend umgewandelten Hoch- und Niedermooren)
Gesetzt der relativen Standortskonstanz und des Biotopwechsels
(Einführung)
Gesetzt der relativen Standortskonstanz und des Biotopwechsels besagt, dass bei
Klimaverschiebung im Areal einer Art die Klimaänderung durch Besiedlung eines
anderen Standorts möglichst kompensiert wird
Bsp. Rotbuche
Jungmoränen
Einführung
- Jungmoränen überw. kalkreiche Moränen der Weichsel-
Kaltzeit (70000-11000 v.h.) - bilden mit Binnensandern &
- Tunneltälern d. abwechslungsr. „Östliche Hügelland“
Klima, atlantisches
Einführung
Klima, atlantisches: sehr feuchte, milde Winter, regenreiche kühle Sommer, Schwankung
der Temperatur über das Jahr gering
Gemäßigtes Klima
Einführung
rel. milde und feuchte Winter, rel. kühle und regenreiche Sommer;
Kontinentales Klima
Einführung
kontinentales K.: kalte, trockene Winter und heiße Sommer mit Regenmaximum bei insgesamt rel. niedrigen Niederschlägen
Klimadiagramm
Einführung
Klimadiagramm grafische Darstellungsform der klimatischen Verhältnisse Niederschlag und Temperatur an einem bestimmten Ort im Jahresverlauf. Die K. nach Walter & Lieth erlauben sofortige Unterscheidung von ariden & humiden Perioden.
Lebensformen
Einführung
Lebensformen Klassifikation nach Raunkiaer (1905) unterscheidet nach Lage der Er- neuerungsorgane Phanerophyten (=Bäume & Sträucher), Chamaephyten (Zwergsträucher), Hemikryptophyten (Stauden mit Überdauerungsknospen an der Erdoberfläche =„Erdschürfepflanzen“), Kryptophyten (= Geophyten, Stauden mit unterirdischen Überdauerungsknospen an Rhizomen, Zwiebeln, Knollen), Thero- phyten (= Einjährige, Annuelle; überdauern mit ihren Samen)
Phanerophyten
Einführung
Lebensform
= Bäume und Sträucher
Chamaephyten
Einführung
Lebensform
= Zwergsträucher
Hemikryptophyten
Einführung
Lebensform
Stauden mit Überdauerungsknospen an der Erdoberfläche =„Erdschürfepflanzen“
Kryptophyten
Einführung
Lebensform
= Geophyten, Stauden mit unterirdischen Überdauerungsknospen an Rhizomen, Zwiebeln, Knollen
Therophyten
Einführung
Lebensform
= Einjährige, Annuelle; überdauern mit ihren Samen
Marsch
Einführung
Marsch im Holozän (d.h. nacheiszeitlich) entstandene Bereiche an der Westküste SH
Nemorale Zone
Einführung
Nemorale Zone Biom temperierter laubwerfender Wälder zwischen borealer Zone
(immergrüne Nadelwälder) und mediterraner Zone (Winterregengebiet mit Hart-
laubgewächsen, geophyten- und therophytenreich)
boreale Zone
Einführung
Immergrüne Nadelwälder
mediterrane Zone
Einführung
Winterregengebiet mit Hart-
laubgewächsen, geophyten- und therophytenreich
Pflanzensoziologie
Einführung
Pflanzensoziologie nach Braun-Blanquet ist ein hierarchisches Klassifikationssystem zur
Unterscheidung und Benennung von Pflanzengesellschaften nach Vorkommen,
Häufigkeit und Deckung der Arten.
Sander
Einführung
Schmelzwasseraufschüttungen der Weichsel-Kaltzeit
Winterhärte
Einführung
Winterhärte relative Frostresistenz einer Pflanze im Freiland, variiert je nach Art und
wird für die Praxis nach standardisierten geographischen Zonen ausgewiesen.
Astabsprünge
Waldbäume
Narben auf Ästen gebildet durch aktive (Trennungsgewebe!) Abstoßung von Zweigen im Zusammenhang mit der Selbstauslichtung der Baumkrone
Ausbreitung
Waldbäume
Vorgang, durch den Diasporen einer Pflanze auf neue Standorte übertragen werden (dynamischer); vgl. Verbreitung = Areal, d.h. Gesamtheit aller Fundorte einer Art (statisch)