Begriffe aus dem Skript: internes ReWe Flashcards
Vollkostenrechnung
Einzel- und Gemeinkosten (Final)
Grenzkostenrechnung
Einzelkosten eines Produktes (Marginal)
Kostenbegriff nach Schmalenbach
Leistungsbezug
bei Verzehr weg
Mengenkomponente
Wertkomponente
Betriebsergebnis
leistungsbezogener Erfolg eines Abrechnungszeitraums
Zurechenobjekt
Objekt, dem Kosten zugerechnet werden (Produkt, Abteilung, Kunde etc.)
Unterschied unechte/echte Gemeinkosten
unechte GK können umgerechent werden, echte nicht
Unnterschied Herstellkosten/Selbstkosten
Selbstkosten sind Kosten von Planung bis Kundendienst, Herstellkosten nur die Produktionskosten
Kostenträgerrechnung (Zurechnung)
Marginal: nur variable/Einzelkosten
Final: variable kosten und KST
Deckungsbeitrag
Wieviel Gemeinkosten ein Produkt decken kann
Erlöse minus var. Kosten
Produktionskoeffizient
Wieviel mehr man einsetzen muss um x Produkte auszubringen
Zuschlagssatz der Zuschlagskalkulation
fixer prozentualer Anteil der Gemeinkosten an den variablen Kosten
Äquivalenzziffer
Kostenfaktor für für ein Standarderzeugnis
Kostenstelle
abgegrenzter Teil des Unternehmens, wo Kosten entstehen
primäre Kosten einer Kostenstelle
Kosten, die an einer KST anfallen, ohne vorher an einer anderen KST angefallen zu sein
sekundäre Kosten
Kosten durch Inanspruchnahme von Leistungen anderer KST (innerbetriebliche Leistungsverrechnung)
Endkostenstelle
Erstellung absatzfähiger Leistungen
Vorkostenstelle
gibt sämtliche Leistung an andere KST ab
Anbauverfahren
primäre Kosten durch Leistungsabgabe (innerbetrieblicher Leistungsaustausch vernachlässigt)
Stufenleiterverfahren
(pr. Kosten + Summe empfangener Kosten) / abgegebene Leistung
- > angefangen bei nicht empfangender KST
Gleichungsverfahren
aufstellen eines LGS
Kostenart
Gliiederung der Kosten nach ihrer Art (kalk. Kosten, Opportunitätskosten etc.)
Opportunitätskosten
virtuelle Kosten durch den Verzicht auf alternatives Einkommen.
kalk Kosten
Anderskosten: Kosten, die sich durch Kalk. vom Aufwand unterscheiden (anders sind)
Zusatzkosten: imaginäre Kosten, die durch den Verzicht entstehen (zusätzluch sind)
kalk. Abschreibungen
Abschreibung mit Wiederbeschaffungswert (leistungsorientiert)
kalk. Wagnisse
Risikobewertung und der daraus resultierende Preis
kalk. EK-Zinsen
Opportunitätskosten der Anleger
-> Renditenforderung
kalk. Unternehmerlohn
Opportunitätskosten alternativer Tätigkeit (“Hätte angestellt sein können”)
Verbrauchsfolgeverfahren
Lifo / Fifo
Verf. der gleitenden Durchschnitte
Verf. der nachträglichen Durchschnitte
pagatoricher Kostenbegriff
Orientierung am Einkaufspreis/Anschaffungswert
wertmäßiger Kostenbegriff
untersch. Bewertungsmaßstäbe (kalk. Kosten, Verrechnungspreise etc.)
Nominalkapitalerhaltung
orientiert am Anschaffungswert, aber Anpassung des Abschr.-Satzes
Substanzerhaltung
orientiert am Woederbeschaffungswert
kalk. Wagniskosten
absahbare Verluste unversicherter Risiken
Division
aufgesplitteter Teil eines Unternehmens, selbständige Einheit mit Enscheidungskompetenz
Profit Center
Gewinnverantwortlich mit Entscheidungsrechten im operativen Bereich
Cost Center
Verantwortlich für Effizienz, gemessen über Kosten
(Kostensenkung/Optimierung)
Bsp: Produktionsbereich, Service Center, Rechtsberatung
Expense Center
Output nicht direkt messbar oder Zusammenhang zwischen In-/ Output nicht eindeutig erfassbar.
-> Verantwortlichkeit nur für Höhe der Ausgaben zur Erstellung der betreffenden Leistung.
Forschung und Entwicklung ohne direkten ökon. Ouput (keine ökon. Entscheidungen)
Revenue Center
Nur für Erlöse zuständig; Kosten über Standardkosten mit einbezogen (Marketing)
Investement Center
zuständig für Investitions- und Kapazitätsentscheidungen
(gemessen in Return on Investment/ Residualgewinn)
->Zentrale nur noch Finanzierungsentscheidung
Zentrale
Kopf der Divisionen, für Koordination zuständig
-> Finazierungsentscheidungen
Verrechnungspreis
interne Preis für den Güteraustausch (Kosten-, Marktorientiert)
realtiver Deckungsbeitrag
Deckungsbeitrag / Kapazitätsbeanspruchung
-> Engpassrechnung
Break-Even-Point
Gewinnschwelle
Break-Even-Analyse
Analyse des Kosten- und Erlösverlaufes in gemeinsamer Abhängigkeit
Plankosten
geplante Kosten (var. Kosten * geplanter Absatzmenge + fixe Kosten)
Istkosten
effektiv angefallene Kosten einer Periode (sind bekannt)
Sollkosten
geplante var. Kosten kombiniert mit abgesetzer/produzierter Menge
Lernrate
Prozentsatz auf den die Kosten bei mehrmaliger Produkion sinken (expotentiell)
BAB
Betriebsabrechnungsbogen
Prozesskostenrechnung
Zuschlagskalkulation, bei der die einzelnen Bereich jeweils einen eigenen Zuschlagssatz haben
Gesamtbedarf
Primär- und Sekundärbedarf addiert (evtl. unnötig)
Stückliste
Produktionsvorschrift eines Erzeugnisses
Sortenfertigung
Fertigung von Gütern mit ähnlicher Produktion mit Losgrößen