Begriffe Flashcards
Einkommensrechnung
Veränderung Eigenkapital abzüglich EK-Transfer (Ertrag - Aufwand)
Eigenkapitaltransferrechnung
Einlagen und Entnahmen durch den Unternehmer
Eigenkapitalveränderung
Gesamte Veränderung des Eigenkapitals
EK-Transfer + Einkommen
Zahlungsorientiertes Rechnungswesen
Veränderung von liquiden Zahlungsmitteln (Einzahlungen/Einzahlungen)
Geldvermögensorientiertes Rechnungswesen
Geldvermögen -> Zahlungsmittel und Forderungen/Verbindlichkeiten
(Einnahmen/Ausgaben)
Reinvermögensorientiertes Rechnungswesen
Vermögensgüter und EK / FK
Ertrag/Aufwand und Einlagen/Entnahmen
Intertemporale Bilanzgleichung
Bestandsveränderung zwischen zwei Zeitpunkten
Anfangsbestand vs Endbestand
Intratemporale Bilanzgleichung
Vermögensgüter abzüglich Fremdkapital
Marktleistungsabgabekonzept (Geldvermögensebene)
Einkommen aus Verkauf
Einkommenserfassung erst bei Abgabe der Leistung
Aufwands- / Ertragsbuchung bei Realisation
Periodisierungskonzept (Geldvermögensebene)
Einnahmen / Ausgaben Bezug zu verkauften Produkten, z.B Werbung
Erinkommenserfassung im entsprechenden Zeitraum
Einkommensvorwegnahmekonzept (Geldvermögensebene)
Einnahmen und Ausgaben mit EK-Wirkung
Vorsichtsprinzip -> Rückstellungen für absehbaren Aufwand
Keine Eigenkapitalwirkung bei:
1) Aktivtausch
2) Bilanzverlängerung (außer EK)
3) Bilanzverkürzung (außer EK)
4) Passivtausch
Marginalprinzip
Wertveränderung mit direktem Zusammenhang zum Produkt (z.B Rohstoffe)
Finalprinzip
Wertveränderung mit direktem (z.B Rohstoffe) UND indirektem (z.B Strom) Zusammenhang zum Produkt
Ermessen jedoch problematisch
Aktiva (Bilanz)
Mittelverwendung
Passiva (Bilanz)
Mittelherkunft
T-Konto
Soll (links) an Haben (rechts)
Soll
Vermögenskonto -> Zugänge
Kapitalkonto -> Abgänge
Haben
Vermögenskonto -> Abgänge
Kapitalkonto -> Zugänge
Vorläufige Saldenaufstellung
NUR Geschäftsvorfälle
Korrigierte Saldenaufstellung
Geschäftsvorfälle und andere relevante Ereignisse
- RAP
- Wertminderung
Storno-Buchung
Korrektur der Saldenaufstellung
Umsatzkostenverfahren
Ertrags- UND Aufwandsbuchung bei Leistungsabgabe
Gesamtkostenverfahren
Ertragsbuchung bei Verkauf
Aufwandsbuchung bei Güterverzehr
UND Korrekturbuchung zum Periodenende
Personalausgaben Marktleistungsabgabekonzept
Abhängig von Produkten -> Abrechnung bei Verkauf
Personalausgaben Periodisierungskonzept
Unabhängig von Produkten -> Sofort einkommenswirksam
Vorsteuer
Fällt bei Einkäufen an -> Rückerstattung möglich