Baugruben Flashcards
Nennen Sie die beiden grundlegenden Arten der Baugrubensicherung
- Abböschungen der Baugrubenwände
- Einbau eines Verbaus
Nennen Sie 4 Kriterien von denen die Wahl der Verbaumethode abhängig ist?
− Abstand zu angrenzenden Bauwerken
− Platzverhältnisse
− Grundwasserverhältnisse
− Baugrundverhältnisse
− Dimensionierung der Baugrube
− Umweltschutzauflagen (Lärm, Staub, Erschütterung)
Wie groß muss der erforderliche betretbare Arbeitsraum mindestens nach DIN 4124 sein?
Geböschte Baugruben ≥ 0,50m
Verbaute Baugruben ≥ 0,60 m
Was bedeutet „Arbeitsraum“ nach DIN 4124 bei geböschter und bei verbauter Baugrube?
- Geböschte Baugruben:
- -> Waagrecht gemessene Abstand zwischen Böschungsfuß und der Außenseite des Bauwerks
- Verbaute Baugruben:
- -> Der lichte Abstand zwischen der Luftseite des Verbaus und der Außenseite des Bauwerks
Was gilt als Außenseite des Bauwerks nach DIN 4124 in Bezug auf den Arbeitsraum?
- Inklusive der Abdichtungs-, Vorsatz- oder Schutzschicht
2. Inklusive der Schalung
Wie tief darf man nicht verbaute Baugruben und Gräben nach DIN 4124 höchstens ausheben?
Höchstens bis zu 1,25 m Tiefe
Welche Böden dürfen nach DIN 4124 maximal 45° geböscht werden?
Nichtbindige oder weiche bindige Böden
Welche Böden dürfen nach DIN 4124 maximal 60° geböscht werden?
Steifer oder halbfester bindiger Boden
In welchen Fällen ist der Nachweis der Standsicherheit der Baugrubenböschung nach DIN 4084 zu führen? Nennen Sie 4 Punkte.
- Vorhandene Leitungen oder andere bauliche Anlagen gefährdet werden können
- Bei senkrechten Wänden vorgen. Bedingungen nicht erfüllt sind (zB größere
Wandhöhe - ein die Standsicherheit gefährdender Einfluss vorliegt und die zulässige Wandhöhe
oder Böschungsneigung nach den vorliegenden Erfahrungen nicht zuverlässig
festgelegt werden kann - die Böschungen mehr als 5,00 m hoch sind oder die vorher genannten
Böschungswinkel überschritten werden, wobei eine Böschungsneigung von mehr als 80° in keinem Fall zulässig ist
Wie beurteilen Sie die Planung der nachfolgenden Baugrube?
- 60° Böschung auf der linken Seite nicht möglich, da Sand / Kies
- Arbeitsraum der linken Kellerwand ist zu gering
- Betonmischer muss den Abstand zur Böschungskante auf ≥ 2,0 m vergrößern
- Zu geringer zum Grundwasserspiegel
- Böschung auf der rechten Seite muss auf Standsicherheit nachgewiesen werden, da
Höhe der Böschung > 5,00 m beträgt
Wie nah darf ein Betonmischer beladen (Inhalt 6,0 m3) ohne zusätzlichen Nachweis der Standsicherheit an eine Baugrubenböschung heranfahren?
Auf einen minimalen Abstand von 2,00 m
Wann und wozu ist die Anordnung von Bermen erforderlich?
- Zum Auffangen von abrutschenden Teilen (Steine, Felsbrocken, Findlinge):
- -> mind 1,50m Breit; in Stufen von höchstens 3,00m Höhe angeordnet werden)
- -> Auf die Berme abgerutschter Boden ist unverzüglich zu entfernen
- Zur Einrichtung einer Wasserhaltung
Wann sind Böschungen regelmäßig zu kontrollieren. Wann ist dies insbesondere wichtig?
- Nach längeren Arbeitsunterbrechungen
- Nach starken Regen- oder Schneefällen
- Bei eintreffendem Tauwetter
Welche Linie streuen Sie dem Baggerfahrer beim Aushub zur Orientierung auf?
Die Einschnittslinie in die Geländeoberfläche (mit Sägespänen, Kalk oder Markierspray)
Welche Funktion hat ein Schnurgerüst?
Absteckung und Positionierung der Außenkanten eines zu errichtenden Gebäudes und dessen Baugrube
In welchen Fällen ist es nicht möglich, eine geböschte Baugrube auszuführen?
- Bei nicht ausreichendem Abstand zu angrenzenden Bauwerken (Nachbarbebauung)
- Bei beengten Grundstücks- und Platzverhältnissen,
- Bei ungünstigen Grundwasserverhältnissen (hohen Grundwasserständen)
- Bei ungünstigen Baugrundverhältnisse
- Bei entsprechender Tiefe und Abmessung der Baugrube
Welche Verbaumethoden eignen sich im Falle von hoch anstehendem Grundwasser zur Herstellung einer wasserdichten Baugrube?
- Geböschte Baugrube mit Schmalwand
- Spundwand
- Überschrittene Bohrpfahlwand
- Schlitzwand
- Injektionswand
- Frostwand
Welche Verbaumethoden eignen sich im Falle von setzungsempfindlicher Nachbarbebauung?
− Tangierende Bohrpfahlwand
− Schlitzwand
− Injektionswand
− Frostwand