Basiswissen Flashcards
Was ist ein Inventar?
Aufstellung von Vermögen und
Verbindlichkeiten
Was ist eine Inventur?
Der Vorgang, das Ermitteln von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
einesHaushaltes heißt Inventur.
Was ist das Reinvermögen?
Das Vermögen ohne Fremdkapital bzw. Verbindlichkeiten, also das Eigenkapital. Es wird auch Residualgröße genannt.
Was ist die Bilanzgleichung?
Summe aller Aktiva = Summe aller Passiva
Woraus besteht eine Bilanz?
Links Aktiva (Vermögensgegenstände) und rechts Passiva (Reinvermögen und Verbindlichkeiten)
Was ist Buchhaltung?
Buchhaltung ist eine Bewegungsrechnung. Sie erfasst sämtliche laufenden Wertveränderungen
aller Vermögenspositionen und Verbindlichkeiten sowie des Reinvermögens
(Eigenkapitals) eines Haushalts oder einer Unternehmung während einer Periode. Sie ist zeitraumbezogen.
Was ist ein T-Konto?
Das Instrument der laufenden Aufzeichnung von Wertbewegungen ist denkbar
einfach. Für jede Bilanzposition wird ein Konto gebildet. Wegen seiner
Form bezeichnet man es als T-Konto. (Beispiel: Bilanz)
Linke Seite: Sollseite
Rechte Seite: Habenseite
Was sind Anfangsbestände?
In Konten werden nun jeweils zu Beginn der laufenden Buchhaltung die Bestände
aus der Bilanz übernommen. Sie heißen “Anfangsbestände”.
Was sind Aktivkonten?
Die T-Konten, die aus der Aktivseite (= linke Seite) der Bilanz gebildet werden,
nennt man Aktivkonten
Was sind Passivkonten?
Die T-Konten, die aus der der Passivseite (= rechte Seite) der Bilanz
entstehen sind die Passivkonten.
Warum sollte Buchhaltung doppelt erfolgen?
Geschäftsvorfälle (Dispositionen) berühren mindestens zwei Positionen der Bilanz.
Es muss zu jedem Zeitpunkt wieder eine Bilanz erstellt werden können, dabei muss Summe aller Aktiva = Summe aller Passiva gegeben sein. Verändert nun ein Geschäftsvofall nur eine Position in der Bilanz, so kann die vorige Bedingung nicht mehr erfüllt sein.
Eine einzelne Wertveränderung ist unzulässig.
Was ist ein Bestandskonto?
Bestandskonten sind diejenigen Konten, die den Positionen der Bilanz entsprechen.
Aus jeder Bilanzposition wird für die laufende Buchhaltung ein T-Konto
gebildet, um darauf die laufenden Veränderungen dieser Position zu
erfassen.
Was ist ein Buchungssatz?
Eine verbale Kurzbeschreibung einer gesamten Buchung durch
- die Nennung des Kontos, auf dem die Sollbuchung erfolgt,
- das Wörtchen “an”,
- die Nennung des Kontos, auf dem die Habenbuchung erfolgt,
- die Nennung des zu buchenden Betrages.
Ist zuerst die Soll- oder Habenbuchung vorzunehmen?
Zur Vermeidung von Buchungsfehlern hat es sich nun bewährt, immer zuerst
die Sollbuchung und dann die Habenbuchung vorzunehmen.
Wie werden bei Aktivkonten Zugänge gebucht?
auf der Sollseite
Wie werden bei Aktivkonten Zugänge gebucht?
auf der Habenseite
Wie werden bei Passivkonten Zugänge gebucht?
auf der Habenseite
Wie werden bei Passivkonten Abgänge gebucht?
auf der Sollseite