Basis Flashcards
Kano Model: Basisanforderung
> Von Kunden erwartet
keine positiven Einfluss
große negative Einfluss, wenn nicht erfüllt
Z.b. Sauberkeit, Freundlichkeit, Basiswissen
Kano model: Leidtungsanforderung
> Merkmale
Leistungsqualität und Angebot
Z.b. : Geräte, Trainerstunde, Fachwissen, Beratung, Fähigkeiten und Umgang mit Geräten
Kann Modell: Begeisterungsanforderungen
> nicht von Kunden erwartet,
keine negative Einfluss
große positive Einfluss, wenn erfüllt
mit Zeit kann Leistungs-/ Basisanforderung werden
Z.b. Sauna, spezifische Fachwissen, Besondere Kursen…
Energiebereitstellung
Anaerob:
2sek: ATP
15sek: KP
Aerob:
Kohlenhydrate unf Fett
Anaerobe Energiebereitstellung
> ATP ohne O2
Kraft und Sprint
Alaktazid: KP
Laktazid: Gly -> Laktat (unvollständiger Abbau)
Aerobe Energiebereitstellung
> Mit O2
Ausdauer
Glykolyse (Glykogen aus Leber und Muskel)
und Lipolyse (Beta Oxidation)
- aerob und anaerob sind gleichzeitig
Proteinmenge
Sportler: 1,7 g/KG
Nicht Sportler: 0,8g/Kg
Gewebe: def
Gleichartigen Zellen mit ähnlicher Funktion und Struktur
Gewebearten
> Stütz- und Bindegewebe
Nervengewebe
Muskelgewebe
Epithelgewebe
Stütz- und Bindegewebe: Beispiele
> Knochen
Bändern und Sehnen
Knorpel
Fettgewebe
Muskelgewebe: arten
> Glatte Muskel
Quergestreifte Muskulatur
Herzmuskel
Muskelgewebe: Aufgaben
> Stabilität und Bewegung
Bewegungsbezogene Rückmeldung an das Gehirn
Wärmeproduktion
Stoßdämpferfunktion
Myofibrillen: Komp
Aktin und Myosin => Sarkomer => Myofibrille
Gleitfilamenttheorie
> Myosinfilamente zieht Aktinfilamente zusammen
Kontraktion: Verkürzung von Sarkomer
Muskelfasertyp
• Typ I: rote -> langsam zuckende, hoch Kapillarisierung, ermüdungsresistenz, ausdauer
• Typ II: weiße -> schnell zuckende, ermüden schneller, explosiver
• Intermediärtyp: Beeinflussbarkeit
Muskelkrampf
- Mineralstoffungleichgewicht (um die Myosinknöpfen von Aktin zu lösen)
- leicht Dehnung, Wärme, Massagem
Muskelkater
- Ungewohnten Belastungen -> Mikrotraumen -> Ödem -> Schmerzen
Muskelprellung
- Gewalteinwirkung (Anstoßen, Tritte)
- Kühlung, Ruhigstellung, Kompressionsverband
Muskelriss
- Abriss einzeler/ mehreren Muskelfasern
- Kühlung, Druckverband, längeren Sportpausen
Herzzeitvolumen
HZ = SV (Schlagvolume) * HF
Erregungsleitungssystem
(Herz)
- His-Bündel
- Tawara- Schenkel
Erregungsbildungssystem
- Sinusknoten
- AV - Knoten
Blut : Aufgaben
Transport
Wärmeverteilung
Blutgerinnung
Milieufunktion (Elektrolyte, Proteine, Basen, pH)
- 55% Plasma, 45% Zellen
Blutdruckwerten
- Optimaler : 120/80
- Normaler: < 130/85
- Hochnormaler: < 140/90
- Hypertonie Stufe 1: <160/100
- Hypertonie Stufe 2: <180/100
- Hypertonie Stufe 3: >= 180/110
Passiver Bewegungsaparat
Gewebearten:
Knochengewebe
Knorpelgewebe
Bänder
Knochen: Funktion
- Stütz-, Schutz-, und Bewegungsfunktion
- Ca 2+ und P Speicher
- Blutzellproduktion
Knochen Anatomie
- Äußere Knochenhaut (Periost)
- Kompakta
- Spongiosa
- Innere Knochenhaut (Endost)
Knochen auf- und abbau
Osteoblasten: Bauenauf
Osteoklasten: Klauen
Knochen Arten
1) Lange
* Humerus
2) Platte
* Scapula
3) Kurze
* Ossa carpi (Handwurzeknochen)
4) Sesambeine
* Patella
5) Luftgefüllte
* Os fontale (Stirnbein)
6) Unregelmäßige
* Vertebrae (Wirbel)
Knorpel Arten
Hyalinen, Elastischen, Faser-/ Brindegewebesknorpel
Hyaliner Knorpel
Dicht,
Kräftigen Färbung,
Z.b. Rippenknorpel, Kehlkopfgerüst
Elastischer Knorpel
Belastbar uns anpassungsfährig
Z.B. Ohrmuschel, Stimmbändern
Faserknorpel/ Bindegewebesknorpel
Weniger Knorpelzellen, mehr Kollagenfasern
Stabilität und Elastizität
Z.B. bandscheiben, Meniskus
Knorpel: Funktion
- Beweglichkeit zwischen Gelenken
- Stoßdämpferfinktion
Bänder (Ligament)
- Skelett stützen und halten
- Sicherheit und Stabilität
- Verhindern Verrustchen des Gelenks
- Kaum dehnbar
Gelenke: Zusammenhalt
- Kraftschlüssiger: Primär durch Muskeln ind Bänder
Z.b.: Schultergelenk - Paarschlüssiger: Primär durch knöchenerne anatomische Struktur
Z.B. : Hüftgelenk
Gelenkkapsel: was ist
- Verlängerung von Knochenhaut
Gelenkkapsel: komp
Äußere Schicht: Membrana fibrosa
- Kollagenfasern
Innere Schicht: Membrana synovialis
- Produktion von synovia (ernährt Gelenkkapsel)
Diarthrosen (Echte Gelenke):
- Gelenkflächen mit Knorpel
- Gelenkkopf und Gelenkpfanne passen
- mit Gelenkkapsel
- Gelenkspalt mit synovia
- Durch Bänder unterstützt
Diarthrosen : weitere Bestandteile
- Discus Articularis:
Knorpelscheibe; mehr Kontaktfläche und Druckbelastung - Meniscus:
Besondere Form des Discus - Bursa (Schleimbeutel):
Mehr Flüssigkeit, bei mehr Belastung und Reinungsaufkommen (mehr Häufigkeit)
Synarthrosen (Unechte Gelenke): Arten
- Syndesmosen: Verbindungsstellen mit Bindegewebe
Z.B : Schien- X Wadenbein - Synchondrosen: Verbindungsstelle mit Knorpel
Z.B.: Bandscheiben
-Synostosen: Vesbindungstelle mit Knochen
Z.B.: Kreuzwirbel -> Kreuzbein
Gelenkformen:
- Kugelgelenk
- Eigelenk
- Scharniergelenk
- Zapfen- und Radgelenk
- Sattelgelenk
Kugelgelenk:
Gelenkpfanne: Kugelförmige
Bewegung: alle Achsen
- Beugung / Streckung
- Seitbewegung
- Rotationsbewegung
Z.B. : Schulter und Hüftgelenk
Scharniergelenk
Gelenkfläche: Knovexen
Bewegung: zwei Richtung
Z.B.: zwischen Fingern
Zapfen und Radgelenk
Gelenkfläche: zylinderförmigen und halbmondförmigen
Bewegung: Drehbewegung
Z.B.: Ellen -Speichen - Gelenk (Proximalis Radioulnargelenk)
Sattelgelenk
Gelenkfläche: Sattel und Reiter
Bewegung: seitliche
Z.B.: Wurzelgelenk des Daumens
Eigelenk
Gelenkkopf: Eiförmige
Bewegung: Beugung / Streckung ; Seitliche; minimale Rotation
Z.B.: Handgelenk
Wirbelsäure: Aufgabe
- Mobilization und Abfederung des Rumpfes in alle Richtung
- Schutzfunktion für das Rückenmark und Gehirn
Wirbelsäule: Aufteilung
7 Halswirbeln (C1 - C7)
12 Brustwirbeln (Th1 - Th12)
5 Lendenwirbeln (L1 - L5)
5 Verwachsenen Wirbeln am Kreuzbein
4-5 verkümmernten Wirbeln am Steißbein
C1 und C2 : Namen
Atlas und Axis
Kopf: Gelenke
> Auf Atlas: Atlas x Schädel
Eigelenk: Nicken (Streckung ung Beugung) + Seitwärtsneigung
Atlas × Axis
Zapfengelenk: Kopfdrehung
Gelenke am Brustwirbelsäure
- Rippe Stabilität
- Brustkorbbewegung bei Atmung
Brustwirbel: Anatomie
- Dornfortsatz
- Querfortsatz
- Wirbelkörper
- Pediculus
- Obere und Untere Gelenkfortsatz
- Rippengelenkfläsche
Lendenwurbelsäure: Häufige Krankheitsaspekt/ Anatomie
- Bandscheibenvorfall (wegen erholte Druckbelastung)
- Rückenmarkende -> LP
Bandscheiben: Anatomie
Äußeren Faserring: Aus Bindegewebe
Inneren: Gallertkern (weiche)
Bewegung von Wirbelsäule und folge für Discus Intervertebralis
Bewegung -> Lagerung von Flüssigkeit und Nährstoffen
Wirbelsäule: Bänder
- vordere Längsband (Grenze in Richtung Bauch)
- hintere Längsband (kleidet Wirbelkanal)
- gelbes Band (bindet den Wirbelbogen)
- Ligamenta intertransversaria (Verbindung von Querfortsätze, Hemmung von Verdrehung)
- Ligamenta interspinalia (Zwischendornfortsatzbänder)
- Ligamenta supraspinale (Überdornfortsatzband)
Wirbelsäure: Bewegung
Flexion, extension, lateral Flexion, rotation
Sehnenscheide: was ist
Mit Synovia gefüllte Hülle um eine Sehne
Sehnenscheide: Aufbau
- Stratum fibrosum
- Stratum synoviale
- Mesoterium (Verbindung mit Blutgefäß)
Muskeln mit primär Wirkung auf das Schultergelenk
- M. Pectoralis major
- M. Deltoideus
- M. Latissimus dorsi
- M. Teres major
- M. Teres minor
- M. Supraspinatus
- M. Infraspinatus
- M. Subscapularis
- M. Biceps brachii
M. Pectoralis major (Großer Brustmuskeln): Funktion
- Anteversion des Oberarm
- Adduktion
- Innenrotation
Großer Brustmuskel (M. Pectoralis major) : Ursprung und Ansatz
- Ursprung:
- Pars clavicularis (oben)
- Pars sternocostalis (mittel)
- Pars abdominalis (Aponeurose des M. Rectus abdominalis)
*Ansatz
- Crista tuberculi majoris humeri (Leiste des großen Oberarmhöckers)
Schleimbeutel: Lage
- Hautschleimbeutel (Bursa subcutanea)
- Sehnenschleimbeutel (Bursa subtendinea)
- Bandschleimbeutel (Bursa subligamentosa)
Sesambeine: was ist
In eine Sehne wachsendem Knochen.
Verhindern Sehnenschädigung
Skelettmuskulatur: Grundeigenschaften
- Erregbar
- Kontraktil
- Dehnbar
- Elastisch
Bewegungsebene
- Frontalebene (vorne x hinten)
- Sagitalebene (links x rechts)
- Transversalebene (oben x unten)
M pectoris major: Übungen
- Brustpresse
- Butterfly
- Bankdrücken
- Liegestütz
M. Deltoideus: Funktion
- Abduktion/ Adduktion des Oberarms
- Anteversion (nach ventral) /Retroversion (nach dorsal)
- Innenrotation/ Außenrotation
M. Deltoideus: Ursprung und Ansatz
- Ursprung
- Pars Clavicularis (vorderer Anteil)
- Pars acromialis
- Pars Spinalis
- Ansatz
Tuberositas deltoidea humeri (Leiste des großen Oberarmhöckers)
M. Deltoideus: Übungen
Brustpress, Schulterpress, Rudern, Latzug
M. Latissimus dorsi: funktion
- retroversion des Oberarms
- adduktion
- innenrotation
- Anheben und Vorwärtsbewegung des Rumpfes, sofern der Arm fixiert ist (Klimmzug)
M. Latissimus dorsi: Ursprung
- Dornfortsätze Th7- Th12
- Angelus inferior scapulare
- Costas IX- XII
- Crista Iliaca
- Os Sacrum
- Fascia Thoracolumbaris
M. Latissimus dorsi: Ansatz
Sulcus intertubercularis humeri
M. Latissimus dorsi: Übungen
Latzug, Rudern
M. Teres major: funktion
- adduktion des Oberarms
- retroversion
- innenrotation
M. Teres major: Ursprung
Angulus inferior scapulae
M. Teres major: Ansatz
Crista tuberculi minoris humeri
M. Teres major: Übung
Rudern (mit 1 Hand), Klimmzug: Breitere für Adduktion und Eng für Retroversion
M. Supraspinatus: Funktion
- Außenrotation des Oberarms
- Stabilisierung des Schultergelenks
- Abduktion des Oberarms -> einziger bei ersten 5-10°
Rotatorenmanchete
- M. Supraspinatus
- M. Infraspinatus
- M. Teres minor
- M. Subscapularis
M. Supraspinatus: Ursprung
Fossa supraspinata
M. Supraspinatus: Ansatz
Tuberculum majus humeri
Impigment Syndrom
Häufig Entzündung von Muskel/ Sehne bei M. Supraspinatus
M. Infraspinatus: funktion
- Außenrotation des Oberarms
- Stabilisierung des Schultergelenks
M. Infraspinatus: Ursprung
Fossa infraspinata
M. Infraspinatus: Ansatz
Tuberculum majus humeri
M. Teres minor: funktion
- Leichte Adduktion des Oberarms
- Außenrotation
- Retroversion
- Stabilisierung
M. Teres minor: Ursprung
Margo lateralis scapulae
M. Teres minor: Ansatz
Tuberculum majus humeri
M. Subscapularis: funktion
Innenrotation des Oberarms
Stabilisierung
M. Subscapularis: Ursprung
Fossa Scapularis
M. Subscapularis: Ansatz
Tuberculum minus humeri
Anteversion von Oberarm: Muskeln
M. Pectoris Major
M. Deltoideus
M. biceps brachii
Adduktion des Oberarms: Muskeln
M. Pectoris major
M. Deltoideus
M. Latissimus dorsi
M. Teres major
M. Teres minor
M. triceps brachii
Innenrotation Oberarms:
- M. Pectoris Major
- M. Deltoideus
- M. Latissimus dorsi
- M. Teres major
- M. Subscapularis
- M. Biceps brachii
(LATE SUBI DEPE)
Abduktion des Oberarms
- M. Deltoideus
- M. Supraspinatus
- M. biceps brachii
Retroversion des Oberarms
- M. Deltoideus
- M. Latissimus dorsi
- M. Teres major
- M. Teres minor
Außenrotation des Oberarms
- M. Deltoideus
- M. Supraspinatus
- M. Infraspinatus
- M. Teres minor
- M. triceps brachii
Schulterblatt: Muskeln
- M. Trapezius
- Mm. Rhomboidei
- M. Pectoralis minor
- M. Serratus anterior
M. Trapezius: Funktion
- Oberer Anteil: Elevation der Schulterblätter, Rotation des Kopfes
- Mittlerer Anteil: Retraktion
- Unterer Anteil: Depression
M. Trapezius: Ursprung
- Pars descendens: Protuberantia occipitalis externa, Nackenband, Processus spinosi (C1 - C7)
- Pars Transversa: Processus spinosi (C7 - Th3)
- Pars Ascendens: Processus spinosi (Th4 - Th12)
M. Trapezius: Ansatz
- Pars descendens: Clavicula
- Pars Transversa: Akromion
- Pars Ascendens: Spina scapulae
Mm. Rhomboidei: Funktion
- Elevation (nach oben) und Retraktion (nach hinten) der Schulterblätter
- Rotation der Scapula in Richtung WS
- Fixierung und Stabilisierung der Schulterblätter
Mm. Rhomboidei: Ursprung
- M. Rhomboideus major: Processus spinosi Th1 - Th4
- M. Rhomboideus minor: Processus spinosi C6- C7; Nackenband
Mm. Rhomboidei: Ansatz
Medialer Rand des Schulterblatts
M. Pectoralis minor: Funktion
- Depression des Schulterblatts
- Rotation des Schulterblatts
- Hebender Rippen (Atemhilfesmuskulatur)
M. Pectoralis minor: Ursprung
Costae III - V
M. Pectoralis minor: Ansatz
Processus coracoideus (im scapula)
M. Serratus anterior: Funktion
- Fixiert das Schulterblatt am Rumpf
- Atemhilfsmuskulatur (Inspiration)
- Pars Superior: Elevation der Schulterblätter
- Pars Intermedia: Protraktion (nach vorne)
- Pars inferior: Rotation der Schulterblätter
M. Serratus anterior: Ursprung
Costae I - IX
M. Serratus anterior: Ansatz
- medialer Rand des Schulterblatts
- angulus inferior et superior scapulae
Echte Gelenke und Unechte Gelenke
Diarthrosen - echte
Synarthrosen - unechte
Elevation der Schulterblätter
M. Trapezius
Mm. Rhomboidei
M. Serratus anterior
Retraktion der Schulterblätter
M. Trapezius
M. Rhomboidei
Depression der Schulterblätter
M. Trapezius
M. Pectoralis minor
Rotation der Scapula
Mm. Rhomboidei
M. Pectoralis minor
M. Serratus anterior
Protraktion der Scapula
M. Serratus anterior
Ellenbogengelenk: Muskeln
M. Biceps brachii
M. Triceps brachii
M. Brachialis
M. Brachioradialis
M. Pronator teres
M. Biceps brachii: Funktion
- Flexion und Supination des Unterarms
- Anteversion, Abduktion und Innenrotation des Oberarms
M. Biceps brachii: Ursprung
Länger Kopf: Tuberculum supraglenoidale
Kurzer Kopf: processus coracoideus
M. Biceps brachii: Ansatz
Tuberositas radii
M. Biceps brachii: Synergisten
M. Brachialis und M. Brachioradialis
M. Biceps brachii: Übungen
Scott Curls mit Kurzhanteln
SZ Curls stehend
M. triceps brachii: antagonist
M. biceps brachii
M. brachialis
M. triceps brachii: funktion
- extension des Unterarms
- adduktion und Retrovestion des Oberarms
M. triceps brachii: Ursprung
1) Langer Kopf: Tuberculum infragleinoidale
2) Innerer Kopf: Corpus humeri
3) Seitlicher Kopf: Corpus humeri
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-triceps-brachii
M. triceps brachii: Ansatz
Olecranon
M. triceps brachii: Übungen
- Trizeps Dips
- Trizeps Extension
- Diamond Push-Ups
M. brachialis: Wo
hinter Biceps
M. brachialis: Funktion
Flexion im Ellenbogengelenk
M. brachialis: Ursprung
Corpus humeri
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-brachialis
M. brachialis: Ansatz
Tuberositas ulnae
M. brachioradialis: Funktion
- Flexion im Ellenbogengelenk
- Unterstützung der Pronation und Supination des Unterarms
M. brachioradialis: Ursprung
Seitlicher Rand des Oberarmknochens
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-brachioradialis
M. brachioradialis: Ansatz
Processus styloideus radii
M. brachioradialis: Übungen
- Kurzhantel Reverse Curl
- Cross Body Hammer Curls mit Kurzhanteln
M. pronator Teres: Funktion
Pronation des Unterarms
M. pronator teres: Ursprung
Epicondylus medialis humeri
Processus coronoideus ulnae
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-pronator-teres
M. Pronator teres: Ansatz
Facies lateralis radii
Ellenbongen: Flexion
M. biceps brachii
M. brachialis
M. brachioradialis
Ellenbongen: Supination
M. Biceps brachii
M. brachioradialis
M. Pronator teres
M. brachialis
Ellenbongen: Anteversion
M. biceps brachii
Ellenbongen: Abduktion und Adduktion
M. biceps brachii und
M. triceps brachii
Ellenbongen: Retroversion
M. triceps brachii
Handgelenk: Muskeln
M. flexor carpi ulnaris (https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-flexor-carpi-ulnaris)
M. flexor carpi radialis (https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-flexor-carpi-radialis)
M. Extensor Carpi ulnaris (https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-extensor-carpi-ulnaris)
M. Flexor carpi ulnaris: Funktion
Flexion und Ulnarabduktion in Handgelenk
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-flexor-carpi-ulnaris
M. Flexor carpi ulnaris: Ursprung
Epicondylus medialis humeri
Olecranon
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/musculus-flexor-carpi-ulnaris
M. Flexor capir ulnari: Ansatz
Basis Ossis metacarpi V
M. flexor carpi radialis: Funktion
flexion und Radialabduktion im Handgelenk
Wirbelsäure: Muskeln
M. erector spinae (Medialer Trakt, Lateraler Trakt)
M. rectus abdominalis
M. obliques externes abdominis
M. obliques internes abdominis
M. transversus abdominis
M. erector spinae: Muskeln
Medialer Trakt
Lateraler Trakt
M. Medialer Trakt: Funktion
Segmental Stabilisation der WS
Extension der WS
Lateralflexion
Rotation
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/autochthone-rueckenmuskulatur#
M. medialer Trakt: Muskeln
Mm. rotatores breves et longi
Mm. multifidi
M. Semispinalis
Mm. Interspinalis
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/autochthone-rueckenmuskulatur#
(nao precisa decorar)
M. medialer Trakt: Lage
Tief, eng am WS
wenige Muskelvolumen
wenige Distanz Ursprung Vs Ansatz
M. lateraler trakt: Funktion
Extension der WS
Lateralflextion der WS
M. lateraler trakt: Muskeln
M. longissimus
M. iliocostalis
M. splenius
Mm. intertransversarii
Mm levares costarum
M. lateraler trakt: lage
Oberflächig gelegen
Vorwiegend aus langen Muskelnzügen gebildet
Mehr Muskelvolumen
M lateraler Trakt: übungen
Deadlift
Hyperextension Bank
Superman
M rectus abdominalis: Funktion
flexion der WS
Stabilisierung des Beckens
M rectus abdominalis: Ursprung
Rippenknorpel V-VIII
Processus xiphoideus
M. rectus abdominalis: Ansatz
Os pubis
M. obliquus externus abdominis: Funktion
Flexion der WS
Lateralflexion der WS
Rotation der WS
Stabilisierung des Beckens
Kompression des Abdomoninhalts (Bauchpresse)
M. obliquus externes abdominis: Ursprung
Costae V - XII
M. obliquus externus abdominis: Ansatz
Crista iliaca
Ligamentum inguinale
Linea alba
Tuberculum pubicum
M. obliquus internus abdominis: Funktion
Flexion
Lateralflexion
Rotation der WS
Stabilisierung des Beckens
Bauchpresse
M. obliquus internus abdominis: Ursprung
Crista iliaca
Ligamentum inguinale
Fascia Thoracolumbalis
M. obliquus internus abdominis: Ansatz
- bis 12. Rippe (Costae IX - XII)
Linea alba
M. transversus abdominis: Funktion
Bauchpresse
Rotation der WS
M. transversus abdominis: Ursprung
Cartilagines costales VII - XII
Crista iliaca
Fascia thoracolumbalis
M. transversus abdominis: Ansatz
linea alba