Basics Flashcards
Grundgesamtheit
Alle Individuen, denen ein zu untersuchendes Merkmal gemeinsam ist
Stichprobe
Teilmenge der Grundgesamtheit
Stichprobenumfang (n)
Anzahl der vorliegenden Beobachtungen
Beobachtungseinheit
eine Person ; ein KH-Fall
Merkmal
eine Variable (Kenngröße), die verschiedene Werte (Merkmalsausprägungen) annehmen kann
Merkmalsausprägung
verschiedene Werte eines Merkmals
Beispiele
Grundgesamtheit: Haushalte einer Stadt
Merkmal: Anzahl der Haushaltsmitglieder
Stichprobenumfang 5: H1, H2, H3, H4, H5
Merkmalsausprägung: 3, 5, 6, 5 Haushaltsmitglieder
Qualitatives Merkmal
Müssen mit Worten beschrieben werden = Namen oder Kategorien
Quantitatives Merkmal
Messbare oder zählbare Merkmale mit metrischer Skala
Konstante Abstände zwischen den Skaleneinheiten sind Voraussetzungen für statistische Verfahren.
Sind nur bei quantitativen Merkmalen zulässig!
Diskretes Merkmal
Springen in Stufen von einer Merkmalsausprägung zur anderen
Merkmale mit Nominal- oder Ordinalskala sind diskret Diskretes quantitatives Merkmal
Zähldaten
Stetige quantitative Merkmale
Stufenlos, können beliebige Werte in einem bestimmten Bereich annehmen.
Messdaten
Die selben Merkmalsausprägungen wiederholt im gleichen Datenbestand, bezeichnet man als Bindung. Viele Bindungen machen ein Merkmal zu einem diskreten Merkmal.-
Skala
Anordnung von Zahlen, denen die Merkmalsausprägungen eindeutig zugeordnet werden
Nominalskala = Kategorienskala
Merkmalsausprägungen haben verbal bezeichnete Namen mit mehr oder weniger beliebige Reihenfolge
= Geschlecht: männlich & weiblich
Skaleneinheiten und Merkmalsausprägungen gleich
Ordinalskala
Merkmalsausprägungen haben eine eindeutige Reihenfolge (order).
Abstände zwischen den Merkmalsausprägungen unterschiedlich und oft unbekannt.
Skaleneinheiten und Merkmalsausprägungen gleich
Intervallskala
Eindeutige Reihenfolge: Abstand ist bekannt und stets gleich!
Abstand kann gezählt werden, ist daher eine metrische Skala.
Skaleneinheiten und Merkmalsausprägungen decken sich nicht immer.
Willkürlicher Nullpunkt = Pseudo-Nullpunkt z.B. mittlere Tagestemperatur -1,7 °C