Bakterien Flashkards Flashcards

1
Q
Spezies:
Staphylococcus aureus 
Gattung: Staphylococcus
Familie: Micrococcaceae
Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?
A

Merkmale: gram:+; Katalase: +; Oxidase: -; Koagulase:+; unbeweglich; fakultativ anaerob; keine Sporen; traubenförmig gelagert im Präparat;
Krankheiten: Pyodermien (Abszeß,Furunkel); Mastitis puerperalis, Karbunkel, Hordeolum, Parotitis, Dakrozyst.; Impetigo contagiosa (hochkontagiöse oberfl. Hautinfekt.); postoperative/-traumatische Wundinfektionen; Sepsis (àEndokarditis, Osteomyelitis); Pneumonie, Lungen-abszeß, Pharyngitis; Empyeme; Staphylococcal-scalded-skin-syndrom (SSSS) (scharlachförmiges Exanthem à Blasenbildung (ohne Erreger) à Häutung ; v.a. bei Säugl.); Toxic-Shock-Syndrom (TSS) (Fieber>38.9°C; Exanthem àHautschuppungen; RRsyst.<100mmHg ; weitere Organsysteme beteiligt); Nahrungsmittelvergiftung

Therapie: Chirurgische Herdsanierung. Antibiose mit Penicillin; bei Resistenz Ocxacillin; bei MRSA-Stämmen: Vancomycin

Staphylococcus aureus
Produkte: Clumping factor (àFibrinogenrez.) und Protein A (àBindung an Fc-Anteil der Ig) in der Peptidoglykanschicht der Zellwand. Manchmal Kapsel. Freie Koagulase (àFibrinkapselbildung). Staphylokinase (àFibrinkapsellyse). Hyaluronidasen, DNAsen, Lipasen (à Ausbreitung im Gewebe). Hämolysine (à Zerstörung versch. Zellen durch Porenbildung). Leukozidine (à tox. für Gran. u. Makroph.).
Toxine best. Stämme:
Exfolliatine A und B (Serinproteasen, die die Desmosomen lockern, à SSSS); Toxic-Shock-Syndrom-Toxin-1 (Superantigen, das in aerobem Milieu bei Mg2+-Mangel gebildet wird); Enterotoxine A-E (Superantigene, Vagusreizung à Übelkeit, Erbrechen)
Verbreitung: gegen Hitze u. Trockenheit rel. resistent; evtl. ß-Laktamasen. Daher weitverbreitet (auch bei Ge-sunden). Endogene- oder Schmierinfektion. Keine Immunität trotz AK-Bildung wg. Virulenzfaktoren.

Pathogenese: Prädisponierend sind Katheter, Trache-alkanülen, Fremdkörperimplantate, Phagozytosedefekte (z.B. bei Chemotherapie oder Diab.mell.). Primäre Kolonisation der Haut à eitrige Lokalinf. à Sepsis. Adhäsion (Teichonsäure, C.F., …) und Invasion (Phospho -lipasen, Kollagenasen, Hyaluronidasen). Komplement-aktivierung à Eiterbildung. Phagozytoseabwehr durch Fibrinkapsel, Prot.A, Leukozidin und Hämolysin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Spezies:
Staphylococcus epidermidis
(CNS)

Gattung: Staphylococcus

Familie: Micrococcaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; Katalase: +; Oxidase: -; Koagulase: - ; unbeweglich; fakultativ anaerob; keine Sporen; traubenförmig gelagert im Präparat;
Diagnose durch Kultur

Krankheiten: „Endoplastitis“ (Infektion im Zusam-menhang mit Verwendung von Kunststoffimplantaten): entzündete Durchtrittsstelle; Fieber u. Schmerzen (wg. Teichonsäure) bei tiefergelegenen Implantaten. Z.B. Endokarditiden bei künstl. Herzklappen oder shuntassoziierte Meningitiden.

Therapie: 80% penicillin- u. oxacillinresistent. Dann: Vancomycin, Teicoplanin (oder Rifampicin)

Staphylococcus epidermidis (CNS)

Produkte: Adhärenzfaktoren: oberflächliche Polysaccharide (PS/A), Proteine u. Hämagglutinine. Polysaccharidschleim, der als Biofilm auf Kunststoff-materialien vor Phagozytose und vor Antibiotika schützt und Koloniebildung erlaubt.

Verbreitung: Physiolog. Haut-/Schleimhautflora. Hochresistent gegen Austrocknung, Hitze u. Trockenheit. Übertragung durch Kunststoffimplantate oder Katheter.

Pathogenese: Adhärenz über versch. Oberflächen-moleküle à Vermehrung im Polysaccharidschleim, der Phagozytose, T-/B-Zellproliferation und AK-Bildung hemmt à Ablösung und Ausbreitung der Staphylokokken à Generalisation (v.a. bei Immunsupprimierten, Krebspat., unreifen Neugeborenen und Diabetikern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Spezies:
Staphylococcus saprophyticus
(CNS)

Gattung: Staphylococcus

Familie: Micrococcaceae
Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; Katalase: +; Oxidase: -; Koagulase: - ; unbeweglich; fakultativ anaerob; keine Sporen; traubenförmig gelagert im Präparat;

Krankheiten: Harnwegsinfektionen (Zystitis mit Dysurie, Pollakisurie und Leukozyturie)

Therapie: Bactrim (Cotrimoxazol)

Staphylococcus saprophyticus (CNS)

Produkte: Hämagglutinin, Urease

Verbreitung: Besiedelung von Rektum unbd vorderer Urethra. Von dort in die Harnblase.
V. a. junge, sexuell aktive Frauen betroffen.

Pathogenese:
Adhärenz durch Oberflächenproteine wie Hämagglutinin, Invasion durch Urease.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
Spezies:
Streptococcus pyogenes (GAS) 

Gattung: Streptokokken

ß-Hämolyse: vollständig hämolysierend
Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+ ; in Ketten angeordnet; Katalase:- ; Oxidase: - ; fakultativ anaerob; keine Sporen; unbeweg-lich; keine Vermehrung bei 6.5%NaCl; gruppenspezif.
C-Polysaccharid: A (beidseits der PG-Schicht)
Krankheiten: Tonsillitis (Angina lacunaris) bzw. Pharyngitis; Erysipel (ödematöse Entz. der Lymphspalten der Haut über kleine Verletzungen); Impetigo contagiosa; Phlegmone; Nekrotisierende Fasziitis (Kolliquationsnekr., Fieber, Schocksymptomatik); Sepsis; Kindbettfieber; Scharlach (durch SPE A/B/C produz. Stamm; sich ausbreitendes Exanthem, Enanthem, periorale Blässe,Erd-beerzuneàHimbeerzunge, Schuppung); Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom(durch SPE A(C)àMOV, Hypot.);
akute Glomerulonephritis; akutes rheumat. Fieber (à En-docarditis lenta, Proph.: 5 Jahre Depot-Pen.)
Therapie: Pen. G oder Cephalosporine; alternativ: Ma-krolide; ggf. chirurg. Intervention
Streptococcus pyogenes (GAS)
Produkte: Fimbrien aus M-Protein (bindet Fibrinogen, antiphagozytär), C5a-Peptidase und F-Proteine (Bindung an Fibronektin à Adhäsin) in der Zellwand; Kapsel (àPhagozytoseschutz); Streptolysin O (SLO, durch O2 inaktivierbar) und SLS àZytolyse wg. Porenbildung durch Aggregation von Toxinmonomeren; Ausbreitungs-faktoren wie Hyaluronidase u. DNAse=Streptodornase; Streptokinase (thrombolytisch); Erythrogene Toxine (=SPE, à Scharlachexanthem /-enanthem, durch ß-Prophagen kodiert, SPE A u. C sind Superantigene); Bacteriocine

Verbreitung: Vorkommen: Mensch (auf der Schleimhaut des Oropharynx); bleiben in Staub tagelang vermehrungsfähig; Tröpfchen- oder Schmierinfektion oder durch kontaminierte Milch; Immunität durch Phagozytose, protektive AK (gegen Prot.M, SLO, DNAse u. Hyaluronidase) u. Komplement; jedoch >80 Serotypen.

Pathogenese: Adhäsion (F-Prot. U. LTS binden an Fibronektin); M-Prot, C5a-Peptidase u. SLO/-S wirken antiphagozytär; Invasion unterstützt durch Hyaluronidase, DNAse u. Streptokinase;Gewebsschädigung durch SLO/S u. Hyaluronidase; Scharlach durch SPE; akute GN durch in den Glomerula abgelagerte GAS-Ag-AK-Komplexe; akutes rheumat. Fieber wg. kreuzreagierenden AK (gegen M-Protein?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
Spezies:
Streptococcus agalactiae (GBS)

Gattung: Streptokokken

ß-Hämolyse: vollständig hämolysierend
Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+ ; in Ketten angeordnet; Katalase:- ; Oxidase: - ; fakultativ anaerob; keine Sporen; unbeweg-lich; keine Vermehrung bei 6.5%NaCl; gruppenspezif.
C-Polysaccharid: B (beidseits der PG-Schicht)

Krankheiten: Early-onset-syndrom (Stunden - 5Tage nach der Geburt: Sepsis/Pneumonie/Meningitis); Late-onset-syndrom (7Tage-3Mon. nach der Geburt, meist als Meningitis, bessere Prognose). Bei Erwachsenen: Zervizitis à Adnexitis beim Mann, Endometritis, Sepsis, Pyelonephritis, Arthritis, Otitis media, Konjunktivitis, Pneumonie, Meningitis, Endokarditis, Impetigo,…

Therapie: Penicillin G (Wirkungsverstärkung durch Gentamicin) oder Cephalosporine. Bei Meningitis und Sepsis des Neugeborenen Ceftriaxon

Streptococcus agalactiae (GBS)

Produkte: Antiphagozytäre Polysaccharidkapsel; zell-wandständige C5a-Peptidase (antichemotaktisch);
ß-Hämolysin und CAMP-Faktor bewirken Hämolyse
(KEIN M-Prot. à daher KEINE Folgekrankheiten)

Verbreitung: bei Tieren und im Urogenital-/Intestinal-trakt des Menschen. 40% aller Schwangeren und 50% ihrer Neugeborenen sind besiedelt; Infektion beim Durchtritt durch den Geburtskanal, durch postnatale Schmierinfektion oder nosokomial; (Leih-)Immunität durch kapselspezif. AK

Prophylaxe: Cerxix-Abstrich und GBS-Schnelltest vor der Geburt. Wenn pos., prä-/intrapartale Antibiotikagabe (Ampicillin). Pen. G oder Ampicillin unter der Geburt verhindern die Übertragung auf das Kind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spezies:
C-/G-Streptokokken

Gattung: Streptokokken

ß-Hämolyse: vollständig hämolysierend
Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+ ; in Ketten angeordnet; Katalase:- ; Oxidase: - ; fakultativ anaerob; keine Sporen; unbeweg-lich; keine Vermehrung bei 6.5%NaCl; gruppenspezif.
C-Polysaccharid: C / G (beidseits der PG-Schicht)

Krankheiten: Pharyngitis, Puerperalinfektionen, Sepsis, Endokarditis, am häufigsten: Haut- und Wundinfektionen

Therapie: Penicillin

C-/G-Streptokokken

Produkte: SLO-Produktion (Verwechslung mit GAS möglich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Spezies:
Sonstige vergrünende Streptokokken (S. viridans)

Gattung: Streptokokken
Hämolyse: vergrünend (wg. Ox. des Fe²+)
Hämolyse: nicht hämolysierend

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+ ; in Ketten angeordnet; Katalase:- ; Oxidase: - ; fakultativ anaerob; keine Sporen; unbeweg-lich; keine Vermehrung bei 6.5%NaCl; meist kein gruppenspezif. C-Polysaccharid; nicht optochinempfindl.; nicht salzresistent

Krankheiten: Karies (bräunliche Verfärbung und Aufweichung des Zahnschmelzes); Endokarditis lenta (subakuter Verlauf, subfebrile Temp., Dyspnoe, Müdig-keit, Herzgeräusche, Pulsbeschl., Leukozytose, Folge: Herzinsuffiziens, apoplekt. Insulte wg. brüchiger Veget.)

Therapie: Pen. G und Aminoglykosid (primär nicht wirksam; nur durch Auflockerung der Zellwand durch Pen. ist Einstrom in die Zelle möglich ) hochdosiert über 4 Wochen.

Sonstige vergrünende Streptokokken (S. viridans)

Produkte: Dextran (àMatrix der Plaques bei Kariogenese); H2O2àVergrünung

Verbreitung: physiolog. Schleimhautflora des Mensch-en; daher auch keine Immunität. Empfindl. gegen gängige Desinfektionsmittel. Übertragung meist im 1.LJ MutteràKind

Pathogenese:
Karies: S.sanguis und S. mutans produziern Dextrane, auf der sie sich (u.a. Bakt.) vermehren à Plaquebildung. Von den Bakterien produziertes Laktat löst den Zahnschmelz auf.
Endocarditis lenta: Absiedelung von durch kleine Verletz-ungen in die Blutbahn gelangten vergr. Str. auf vorge-schädigten (z.B. wg. rheumat. Fieber) Herzklappen. Vermehrung à Fibrinauflagerungen à Enstehung von Vegetationen àAblösung àEmbolien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Spezies:
Enterokokken
(Enterococcus faecalis /-faecium)

Gattung: Enterokokken

Familie: Streptococcaceae
(verwandt mit D-Streptokokken, aber keine ß-Hämolyse)

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+ KettenKokken; Katalase:- ; Oxidase: - ; fakultativ anaerob; keine Sporenbildung; unbeweglich; Vermehrung bei 6.5%NaCl; meist kein gruppenspezif. C-Polysaccharid: D; keine ß-Hämolyse; natürliche Penicillin- u. Cephalosporin-Resistenz!!!
Krankheiten: Harnwegsinfektionen; Peritonitis; Weichteilinfektionen; Sepsis; Endocarditis lenta
Therapie: Aminopenicillin; Vancomycin als Reserve. Auch Cotrimoxazol wirkt. Es existieren Vancomycin-resistente Stämme (VRE) (à Antibiogramm)

Enterokokken (Enterococcus faecalis /-faecium)
Produkte: Peptidoglykanschicht; Lipoteichonsäure und Aggregationssubstanzen in der Zellwand; Gelatinase, Hyaluronidase und Zytolysin A werden sezerniert.

Verbreitung: Physiolog. Dickdarmflora bei Säugetieren und Vögeln; daher keine Immunität. Resistent gegen Hitze (45°C), pH bis 9.6, hohe Salzkonz. (6.5% NaCl) und Galle. Endogene Infektion oder durch Krankenhaus-personal.

Pathogenese: LTS ist an Adhärenz und eitriger Entzündung beteiligt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Spezies:
Pneumokokken
(Streptococcus pneumoniae)

Gattung: Streptokokken

Hämolyse: vergrünend

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+ ; lanzettförmige Diplokokken mit und ohne Kapsel; Katalase:- ; Oxidase: - ; fakultativ anaerob; keine Sporen; unbeweglich; keine Vermehrung bei 6.5%NaCl; empfindlich gegen Optochinon und Galle

Krankheiten: Lobärpneumonie (à Schüttelfrost, Hus-ten,Fieber, Schmerzen, rostbraunes Sputum,feuchte RGs); Bronchopneumonie (v.a. Kinder u. Alte); eitrige Haubenmeningitis (bei Erw. häufigster, bei Kindern zweithäufigster Erreger; àKopfschmerzen,Fieber; neuro-log. Ausfälle); Sinusitis, Otitis media, Konjunktivitis; Peri-/ Endokarditis; Sepsis; Pleura-Empyem; Gonarthritis

Therapie: In BRD Penicillin außer bei Meningitis. Ansonsten (w. Resistenz) 3.Gen.-Cephalosporin. Außer-dem wirken Makrolide, Clindamycin und Glykopeptide. Evtl Kombi mit Rifampicin.

Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae)
Produkte: Zellwand enthält Peptidoglykan und Teich-onsäure (C-Substanz à löst CRP-Bildung aus); Kapsel bei der S-Form (antiphagozytär à Virulenz); Autolysin löst die Mureinquerverbindungen (unter schlechten Um-weltbedingungen oder zur Teilung); Pneumolysin (ein in-trazelluläres porenbildendes Hämolysin, das bei Autolyse frei wird; Komlementaktivierung durch Bindung an Fc-Region des IgG); Hyaluronidase; IgA1-Protease

Verbreitung: bei 40-70% der Gesunden auf der Rach-enschleimhaut; meist endogene Infektion, selten Mensch zu Mensch-Übertragung. Beonders gefährdet sind Alkoholiker und Milzexstirpirte. Empfindlich gegen Kälte, saure/alkal pH, Austrocknung und Galle. Immunität durch Phagozytose, die durch Kapsel-AK (àKapsel-Impfung) und Komplement erleichtert wird.

Pathogenese: Pneumonie, wenn Epiglottisreflex versagt, z.B. bei Unterkühlung, Narkose, Trunkenheit oder im Liegen. Pneumokokken binden mittels Ober-flächenmoleküle an Epithelzellrezept., die sie durch Neuraminidase freilegen. Zerstörung der zilientragenden Epithelzellen und Hemmung der Granulozyten und Lymphozyten (àPneumolysin). IgA1-Protease baut IgA-AK ab. Murein, LTS u. Pneumolysin aktivieren Komplement und induzieren die IL1- und TNF-Frei-setzung à Entzündungsreaktion, die zur Gewebsschädi-gung führt. Bildung eines entzündl. Exsudates (in dem sich die Bakterien vermehren) in den Alveolen. Anschop-pungsstadium àrote Hepatisation à graue Hepatisation à Eiterentstehung à Heilung à Lyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Spezies:
Neisseria meningitidis
(Meningokokken)

Gattung: Neisseria

Familie: Neisseriaceae
Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; semmelförmige Diplokokken; aerob; keine Sporen; unbeweglich; Katalase:+; Oxidase:+

Krankheiten: Haubenmeningitis (häufigster Meningi-tiserreger im Kindesalter; unbehandelt in 50% letal). Sepsis (Schüttelfrost, Hypotonie, Übelkeit, Leukozytose und petechiales Exanthem). Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (durch Endotoxin (LPS)-Schock werden Makrophagen zur Produktion von IL1, IL6, TNF ange-regt à Überaktivierung von Endothelzellen àLeukozyt-enadhäsion à EC-Schädigung àmassive Blutungen, sept. Schock, Verbrauchskoagulopathie; Letalität > 85%)

Therapie: Pen. G oder 3.Gen.-Cephalosporin. Bei Sepsis ev. Kombi mit Aminoglykosid oder Carbapenem. Zur Prophylaxe bei Erwachsenen Gyrasehemmer, bei Kindern Rifampicin.

Neisseria meningitidis (Meningokokken)
Produkte: besitzen ein variables Lipooligosaccharid, Pili u. Oberflächenadhäsine zur Adhärenz und eine Kapsel. Sie sezernieren eine IgA1-Protease

Verbreitung: weltweit verbreitet beim Menschen auf den Schleimhäuten von Nasopharynx und Genitalien. Empfindlich gegen Kälte, Hitze, Austrocknung und pH>8,6. Übertragung durch Tröpfcheninfektion. Immunität durch Phagozytose zusammen mit opsonieren-den AK (gegen Kapsel) und Komplement. Impfung gegen Kapsel-Typ A u. C möglich. (in BRD am häufigsten: B)

Pathogenese: Adhäsion mit Pili an Epithelzellen des Nasopharyngealraumes. Zilienschädigung. Aufnahme durch Epithelzelle und Transport ins subepitheliale BG. Hämatogene Dissemination. Zerstörung der Endothelzellen, Entzündung der Gefäßwände, Bildung von thrombosen und Zellwandnekrosen. Bindung an cerebrale Endothelzellen und Überwindung der Blut-Hirn-Schranke.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Spezies:
Neisseria gonorrhoeae
(Gonokokken)

Gattung: Neisseria

Familie: Neisseriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; meist intrazelluläre semmelförmige Diplokokken; aerob; keine Sporen; unbeweglich; kleine, glasige Kolonien; Katalase:+; Oxidase:+
Krankheiten: beim Mann: Schmerzen beim Urinieren, eitriger Ausfluß („Bonjour-Tröpfchen); evtl. Epididymi-tis, Vesikulitis, Prostatitis; evtl. Spätfolgen: Harnröhren-striktur, Infertilität.
Bei der Frau: 40% subklinisch; vaginaler Fluor; Miktions-schmerzen u. häufiger Harndrang bei Urethritis; in 25% Ausweitung zu Endometritis, Salpingitis, Oophoritis, Parametritis, Beckenperitonitis; Spätfolge: Tubensterilität.
Extragenital: Pharyngitis; Proktitis; eitrige Konjunktivitis (beim Durchtritt durch den Geburtskanal à Credésche Prophylaxe); DGI mit septischer Arthritis
Therapie: Penicillin
Kalkulierte Therapie mit Ceftriaxon und Doxycyclin, falls Mischinfektion. Obligatorische Partnerbehandlung

Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken)
Produkte: entzieht sich der humoralen Immunabwehr durch Antigenvariation: variable Oligosaccharide mit zu entzünd. Reaktionen führendem  Endotoxinanteil. Pili zur Verankerung auf Epithelzellen. Oberflächenadhäsine zum Kontakt mit den Wirtszellen zur Invasion. Rezeptoren für Transferrin und Laktoferrin. Extrazelluläre Produkte  eine IgA1-Protease und eine Penicillinase.

Verbreitung: auf Schleimhäuten, v.a bei jungen Er-wachsenen und in Entwicklungsländern. Übertragung durch engen Schleimhautkontakt bei Geschlechtsverkehr oder Geburt. Empfindlich gegen Austrocknung, pH>8.6 und Temp. >41°C. Trotz humoraler u. zellulärer Immun-antwort keine schützende Immunität wg. Antigenvaria-tion und Eindringen in die Zellen.

Pathogenese: Anheftung mit Pili an Säulenepithelzel-len der Urethra (Mann) bzw. der Endozervix (Frau) oder an Konjunktivalzellen (Neugeborenes) oder Zellen des Rachens oder Mastdarms. Oberflächenadhäsin-abhängige Endozytose, vakuolärer Transport zur BM und Freisetz-ung in die Lam. Propria. Aktivierung von Komplement und Anlockung von Granulozyten à Abtötung der meist-en Gonokokken, aber einige überleben intrazellulär.

DGI= disseminierte Gonokokkeninfektion: komplement-resistente Gonokokken breiten sich über die Blutbahn aus und siedeln sich v.a. im Kniegelenk ab. Außerdem kommt es zu Exanthemen und Petechien, Endokarditis, Perimyo-karditis, Meningitis und Pneumonie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spezies:
Bacteroidesspezies
( z.B. B. fragilis)

Gattung: Bacteroides

Familie: Bacteroidaceae
(àobligat anaerobe gramneg. Darmstäbchen)

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; obligat anaerob; pleomorph und schwach anfärbbar;

Krankheiten: Opportunisten! Zusammenhang mit nekrotisierenden Infektionen oder nekrotisierenden, gas-bildenden Weichteilinfektionen. Peritonitis u. Sepsis nach Appendizitis oder Divertikulitis. Tiefe Wundinfektionen und Abszesse. Aspirationspneumonie. Zahnwurzeleiter-ung.

Therapie: Wg. primärer Resistenz gegen viele Antibio-tika, z.B. gegen Aminoglykoside, und wg. Bildung von ß-Laktamasen: Einsatz von Nitroimidazolen, z.B. Metroni-dazol, von Clindamycin, Carbapenemen oder Penicilli-nen mit ß-Laktamaseinhibitoren, z.B. Augmentan ®.

Bacteroidesspezies

Produkte: LPS ist weniger toxisch als das aerober gramneg. Stäbchen. Kapselausprägung je nach Virulenz.
Unterschiedl. Extrazell. Prod.: Hämolysin, Fibrinolysin, Heparinase, Leukozidin, Mucopolysaccharidasen, Kolla-genasen, Enterotoxin.

Verbreitung: größter Teil der physiolog. Darmflora (1013 Anaerobier/g Stuhl); auch in Zahntaschen vorhan-den. Meist endogene Infektion. Sauerstoffempfindlich! Trotz spezif. AK keine erworbene Immunität

Pathogenese: Beugen der Ansiedlung pathogener Mikroorganismen auf (Schleim-)häuten vor. Werden erst selbst zu Infektionserregern, wenn sie in eigtl. sterile Bereiche mit geringem O2-Gehalt (Hypoxie, Hämostase, Aerobierbesiedlung) verschleppt werden. Prädisponierend sind Diab. mell., Angiopathien, Malignome, Alkoholis-mus u. immunsuppressive Therapie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Spezies:
Pseudomonas aeruginosa

Gattung: Pseudomonas

Familie: Pseudomonaden (Nonfermenter)

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; obligat aerob; oxidative Kohlenhy-dratverwertung (non-fermenter); keine Sporenbildung; unbeweglich; Oxidase:+; Katalase:+; polar begeißelt; blaugrüne Farbe; süßl. aromat. Geruch; sehr anspruchslos

Krankheiten: Respirationstraktinfektionen (v.a. bei Mukoviszidosepat.), Harnwegsinfektionen, Hautinfektio-nen können alle in eine Sepsis (sehr letal) übergehen. Augeninfektionen. Otitis. Ecthyma gangraenosum (scharfrandig begrenztes Ulkus). Früh-/Neugeborenenin-fektionen (Sepsis, Meningitis, Nabelinfektionen, Bronchi-tis, Pneumonie, Enterokolitis).

Therapie: von Natur aus viele Resistenzen. Wirksam sind: 3.Gen.-Cephalosporine, Peneme, Gyrasehemmer oder Piperacillin+Tazobactam.

Pseudomonas aeruginosa
Produkte: LPS in der OM; polare Begeißelung; Fim-brien als Adhäsine; extrazell. Prod.: Alginat (Polymer, das einen Biofilm bildet), Pigmente (à grünl. Eiter), Duftstoffe, Hämolysine, Proteasen (Elastasen, alkal. Pro-tease), Exotoxin A (à Hemmung der Prot.synthese durch ADP-Ribosylierung des EF2), Exoenzym S (ADP-Ribo-sylierung eines G-Proteins des Wirts)
Verbreitung: Als Naß-/Pfützenkeim in Waschbecken, Luftbefeuchtern, Beatmungs-/Infusionsschläuchen, Seif-en, Desinfektionsmitteln, Waschlappen; auf der Haut von Axilla, Leistenbeuge, Perineum u. äußerem Ohr. An-spruchslos und widerstandsfähig mit multiplen Antibioti-karesistenzen. Übertragung von Pat. zu Pat., durch Nahr-ungsaufnahme, iatrogen oder endogen. V.a. abwehrge-schwächte, CF-Pat. u. Drogenabh. betroffen. Immunität durch AK gegen Exotoxin A und erleichterte Phagozytose durch AK gegen Oberfächenantigene und durch Kompl. .

Pathogenese: Adhäsion durch Fimbrien; Invasion erleichtert durch Elastase,alkal. Protease und Hämolysine. Schädigung polymorphkerniger Granulos. Endotoxin à Fieber, AkutePhase Reakt., Hypotonie, Oligurie, Leuko-penie, DIC, sept. Schock. Exotoxin A à Hautnekrose, Keratitis, Korneaperforationen, Lungengewebsschädi-gungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Spezies:
Escherichia coli
(fakultativ pathogene Stämme)

Gattung: Escherichia

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; beweglich durch peritriche Begeißelung; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung

Krankheiten: Infektionen in Nachbarschaft des Darm-es (Peritonitis, Cholangitis, Appendizitis, Cholezystitis, HWI) sowie eitrige Wundinfektionen. Sepsis.

Therapie: „Hände weg vom Antibiotikum bei E. coli!“
(Wirksam sind 2.-u. 3.Gen-Cephalosporine, Carbapene-me, Gyrasehemmer und Cotrimoxazol.

(fakultativ pathogene) Escherichia coli

Produkte: LPS mit Lipid A (Endotoxin) in der äußeren Zellmembran; K-Substanz = antiphagozytäres Kapselanti-gen (keine menschl. AK gegen K1); peritriche Begeißel-ung; Fimbrien (Typ 1=MH oder Typ 2=MR).
Extrazelluläre Produkte: Hämolysine, ß-Laktamasen.

Verbreitung: höchstens 1% der Bakterienmasse des Darmes (106-108/g Stuhl); in fäkal kontaminiertem Trink-wasser/Lebensmitteln. Wächst zw. 4 u. 46°C. Häufigster Erreger von Sepsis u. meningitis bei Neugeborenen. Übertragung durch Schmierinfektion.

Pathogenese: Adhäsion durch mannoseresistente (MR) Fimbrien oder durch P-Pili. Etablierung unterstützt durch K-Substanz. Gewebsschädigung durch von Lipid A induzierte eitrige Entzündungsreaktion.
Neugeborene könne sich beim Durchtritt durch den Geburtskanal infizieren (àSepsis, Meningitis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Spezies:
Enteropathogene E. coli
(EPEC)

Gattung: Escherichia

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; beweglich durch peritriche Begeißelung; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung

Krankheiten: breiig-wäßrige Enteritis bei Säuglingen < 1 Jahr (àExsikose). Erwachsene erkranken nicht.

Therapie: Flüssigkeits- u.E’lyt-Ersatz. (Tee u. Zucker verhindern das Anhaften) Evtl. antibiotische Therapie (z.B. mit Cotrimoxazol).

Enteropathogene E. coli (EPEC)

Produkte: „Bundle-forming-pilus“ (BFP) und Intimin zur Adhärenz.

Verbreitung: weltweit beim Mensch. Übertragung durch Schmierinfektion oder durch kontaminierte Säug-lingsnahrung.

Pathogenese: lose Bindung an DD-Epithelzellen durch BFP àIntiminbildung à feste Bindung und Konglomeration der Aktinfasern des Zytoskeletts an der Anheftungsstelle à Zerstörung der Bürstensaumstruktur à Diarrhoe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Spezies:
Enteroaggregative E. coli
(EAggEC)

Gattung: Escherichia

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; beweglich durch peritriche Begeißelung; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung

Krankheiten: v.a. bei Säuglingen und Kleinkindern kommt es zu wäßrigem, manchmal blutigem Durchfall, der sich über Wochen hinzieht und zu Gewichtsabnahme und Entwicklungsstörungen führen kann.

Therapie: Flüssigkeits- und E’lyt-Substitution. Cotrimoxazol-Therapie.

Enteroaggregative E. coli (EAggEC)

Produkte: besitzen „Aggregative Adhärenz vermitteln-de Fimbrien 1“ (AAF/1); sezernieren ein plasmidkodier-tes hitzestabiles u. Flüssigkeit sezernierendes Enterotoxin (EAST) und ein dem -Hämolysin verwandtes Toxin.

Verbreitung: v.a. in warmen Ländern beim Menschen vorkommend. Übertragung durch Schmierinfektion und Lebensmittel.

Pathogenese: Anheftung an DD-Epithelzellen durch AAF/1. EAST verursacht sekretorische- und Hämolysin verursacht blutige Diarrhoe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Spezies:
Enterotoxinogene E. coli
(ETEC)

Gattung: Escherichia

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; beweglich durch peritriche Begeißelung; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung

Krankheiten: Reisediarrhoe („Montezumas Rache“) und Säuglingsdiarrhoe in tropischen Ländern. Je nach Erregermenge und -Virulenz Durchfälle mit geringem Krankheitsgefühl bis choleraähnliche Diarrhoen. Bis zu 5 Tagen dauernde selbstlimitierende Symptome.

Therapie: Flüssigkeits- u. E’lytsubstitution!
(2-3 Einzeldosen Cotrimoxazol können die Krankheits-dauer verkürzen)

Enterotoxinogene E. coli (ETEC)

Produkte: MR-Fimbrien als Adhärenzfaktor; Hitzelabiles Toxin (LT) (àRezeptorbndung àEinschleu-
sung àADP-Ribosylierung eines G-Proteins àAktivier-ung der membrangebundenen AC àcAMP-Anreicherung àSekretion von Cl- und H2O àDiarrhoe mit Flüssigk.- und E’lyt-Verlusten); Hitzestabiles Toxin (führt über einen cGMP-Anstieg zu E’lyt- und Wassersekretion)

Verbreitung: v.a. in warmen Ländern; keine Immuni-tät; Übertragung auf fäkal-oralem Weg durch Lebensmit-tel oder Wasser.

Pathogenese: Ansiedlung im proximalen Dünndarm àDurchdringen der Schleimschicht àAnheftung an Rez. der Epithelzellen à Produktion von ST und LT à 24h später kommt es zu Durchfällen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Spezies:
Enteroinvasive E. coli
(EIEC)

Gattung: Escherichia

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; beweglich durch peritriche Begeißelung; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung

Krankheiten: Fieber; wäßrige u. blutig-schleimige Durchfälle

Therapie: Ausgleich der Flüssigkeits- u. E’lytverluste. Antibiotikatherapie mit Ampicillin oder Cotrimoxazol bei Säuglingen und Kleinkindern

Enteroinvasive E. coli (EIEC)

Produkte: Proteine mit funktioneller Ähnlichkeit zu Shigella-Proteinen (Shigella-Enterotoxin)

Verbreitung: v.a. in warmen Ländern beim Mensch; Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel; keine kurzzeitige Säuretoleranz (im Ggs. Zu Shigellen)

Pathogenese: orale Aufnahme àEindringen in Colonepithelzellen àVermehrung und horizontale Ausbreitung àZerstörung der Enterozyten mit entzünd-licher Reaktion (àUlzerationen, Absonderung von Blut, Schleim u. Granulozyten), Bildung sekretorischer Proteine (àSekretion von E’lyten und Wasser)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Spezies:
Enterohämorrhagische E. coli
(EHEC)

Gattung: Escherichia

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; beweglich durch peritriche Begeißelung; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung ; Diagnose durch SLT-Identif.

Krankheiten: wäßrige Durchfälle mit schmerzhaften Darmkoliken, evtl. leichtem Fieber u. Erbrechen; in 20% hämorrhagische Diarrhoe; in 5-10% (v.a. bei Kindern <6 Hämorrhagisch- Urämisches-Syndrom (HUS) mit hämo-lytischer Anämie, Thrombopenie, glomerulärer Nieren-schädigung, Anstieg harnpflichtiger Substanzen, Anurie und E’lytentgleisungen. Schädigung kapillärer Endothel-zellen führt zu Mikrothromben (àSpätschäden).

Therapie: Flüssigkeits- und E’lytersatz. Ggf. Dialyse.

Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)

Produkte: Adhärenzprotein Intimin; Peroxidase-Katalase-System; Serinprotease; EHEC-Hämolysin; Zytotoxine (=Shiga-like-Toxine SLT)

Verbreitung: Wiederkäuer als wichtigstes Reservoir; weit verbreitet; ausgeprägt säuretolerant und bis 60°C hitzetolerant; Übertragung durch kontaminierte Lebens-mittel (Milch, Fleisch) oder direkt von Mensch zu Mensch.

Pathogenese: enge Adhäsion an Enterozyten durch Intimin à toxinbedingte E’lyt-u.Flüssigkeitssekretion und Bildung eines becherförmig eingestülpten Sockels, unter dem das Aktinzytoskelett konglomeriert à Auflösung des Bürstensaumes. SLT hemmt die Protein-synthese und führt zu Sekretion; EHEC-Hämolysin führt zu Porenbildung und Hämolyse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gattung:
Klebsiellen

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung; unbegeißeltà un-beweglich; „Klebrig“

Krankheiten: Pneumonie (K. pneumoniae), Sepsis, HWI, chron. Bronchitis; „Stinknase“ = chron. atroph. Rhinitis (K. ozaenae); Rhinosklerom = chron. granuloma-töse Erkrankung der Nase (K. rhinoskleromatis)

Therapie: nach Antibiogramm

Klebsiellen

Produkte: Fimbrien; dicke Polysaccharidkapsel

Verbreitung: in Erde, auf Pflanzen, in Wasser. Bei 10% der Gesunden in Darm /oberen Respirationstrakt.
Infektion endogen oder durch Übertragung von außen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gattung:
Enterobacter

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung; beweglich durch Begeißelung

Produkte: antiphagozytäre Kapsel (dünner als bei Klebsiellen)

Krankheiten: ähnlich Klebsiellen

Therapie: nach Antibiogramm

22
Q

Gattung:
Serratia

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung;
àähneln Klebsiellen

Produkte: DNAse, Gelatinase, Lipase; einige Stämme produzieren unter Lichtabschluß das rote Pigment Prodigiosin

Krankheiten: bei abwehrgeschwächten Pat.: Sepsis, Endokarditis, HWI, Respirationstrakt- u. Wundinfektio-nen, Meningitis. Außerdem Infektionen von Endo-prothesen.

Therapie: nach Antibiogramm, da einige Stämme multipel antibiotikaresistent sind.

23
Q

Gattung:
Proteus

Familie: Enterobacteriaceae
Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung; stärker begeißelt als andere Enterobakterien; schwärmen auf festen Kulturmedien

Produkte: Fimbrien; keine Kapsel; Urease (àAmmon-iakbildung àpH-Anstieg, Nierensteine)

Verbreitung: Fäulniskeim in Erdproben, Abwässern, Kadavern und manchen Lebensmitteln; z.T. in Darmflora

Krankheiten: extraintestinale Opportunisteninfektio-nen: HWI, Sepsis, Meningitis, Endokarditis, Wundinfekt.

Therapie: nach Antibiogramm

24
Q

Spezies:
Salmonella typhi / paratyphi

Gattung: Salmonellen

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung; Körper (O)-, Geißel (H)- und Kapsel (Vi)-Antigen.

Krankheiten: Während der Generalisation staffelför-mig ansteigendes hohes Fieber mit Bewußtseinstrübung-en, das dann in ein 7-14 Tage anhaltendes Fieberkontinua übergeht. Relative Bradykardie, Milzschwellung u. Leukopenie. In der 2. Woche entwickeln sich Typhome, Kapillarembolien der Haut und breiige Durchfälle. Danach Erholungsphase mit Rückbildung der Symptome. Rezidive möglich.

Therapie: Gyrasehemmer (Ciprofloxacin); Ceftriaxon

Salmonella Typhi/Paratyphi

Produkte: wie andere Enterobakterien Vi-Kapsel-antigen entspricht dem K-Antigen

Verbreitung: Dauerausscheider u. subklinisch Infizier- te dienen als Erregerreservoir. V.a. in Entwicklungslän-dern. Überlebt lange in Wasser; galleresistent; abzutöten durch Kochen, Pasteurisieren oder Desinfektionsmittel. Infektion durch kontaminierte Nahrungsmittel (Fleisch, Geflügel, Milchprod., Eier)/Wasser (108 -109 Erreger reichen).
Auf 1 Jahr begrenzte Immunität durch IgA-AK, die das Eindringen behindern, durch opsonierende IgG-AK und durch T-Zellen

Pathogenese: Eindringen durch M-Zellen über Peyer-Plaques in Lam. propria und über das lymphat. Gewebe des Rachenringes. Lokale Makrophagen oder Retikulum-zellen nehmen die Bakterien auf, die dann über die reg. LK in die Blutbahn gelangen (prim. Bakteriämie). Vermehrung in Zellen des MPS während 10-21tägiger Inkubation. Danach sterben die Phagozyten ab und die Bakterien treten in die Blutbahn über (sek. Bakteriämie). Generalisation mit Absiedlung in den mononukleären Zellen verschiedenster Organe. Nach 1Woche Verbesser-ung der Phagozytose durch AK à Bakterien verschwin-den aus der Blutbahn; in den befallenen Organen entwick-eln sich Granulome aus Makrophagen und Lymphozyten.
Evtl.Tod durch Koma, Peritonitis, Blutungen.
Mögliche lebensgefährliche Komplikation in der Heilungsphase durch übermäßige TNF-Ausschüttung der Makrophagen der Granulome.

25
Q

Spezies:
Salmonella enteritidis

Gattung: Salmonellen

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung; Körper (O)-, Geißel (H)- und Kapsel (Vi)-Antigen; peritrich begeißelt

Krankheiten: Enteritis mit Durchfall, Brechreiz/ Erbrechen und mäßigem Fieber für 4-10 Tage; bei ab-wehrgeschwächten Pat. sind auch extraintestinale Mani-festationen möglich.

Therapie: Gabe von E’lytlösungen. Antibiotische Therapie (verlängert die Ausscheidungsdauer der Erreger) nur bei Risikogruppen: Gyrasehemmer , Ampicillin, Tetrazykline.
Bei Dauerausscheidern evtl. Cholezystektomie.

Salmonella enteritidis
Produkte: LPS aus O-Antigen, Kernpolysaccharid und Lipid A; peritriche Begeißelung; phasenvariierende H- (Geißel)-Antigene; Fimbrien; unter eisenarmen Beding. bilden manche Stämme das Siderophor Aerobactin. Extrazell. Prod. sind: Salmonella-Enterotoxin (verursacht Na+-, Cl- - und Flüssigkeitssekretion); Salmonella-Zytoly-sin und salmonella-Zot-like-Toxin.

Verbreitung: Zoonosen bei diversen Tierarten àKon-tamination roher Lebensmittel (v.a.Fleisch,Geflügel,Eier) durch tier. Ausscheidungen. Resistent bis pH>4 und Temp. <60°C, langes Überleben in der Umwelt. Infektion nach Aufnahme von >106 KBE (Erwachsene) bzw. >100 KBE (Säuglinge, Abwehrgeschwächte); gefördert durch Massentierhaltung und Gemeinschaftsverpflegung.
Begrenzte Immunität.

Pathogenese: Adäsion an M-Zellen des unteren DüDa àvakuolärer Transport zur Lam. Propria àAufnahme durch Makrophagen, in deren Innerem sie sich vermehren und über die sie sich systemisch verbreiten àBefreiung aus der Vakuole durch Kontakthämolysin.
Entzündl. Reaktion der Lam. propria und Salmonellen-Enterotoxin stören den Flüssigkeits- und E’lyttransport àDurchfälle (ohne Eiterzellen oder Blut)
Bei Abwehrschwäche ist hämatogene Generalisation oder Sepsis möglich.

26
Q

Gattung:
Shigellen

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung; unbeweglich da unbegeißelt; keine Laktosespaltung; keine Kapsel

Krankheiten: Ruhr: nach 1-4 tagen plötzl. einsetzende Tenesmen, Diarrhoe (erst wäßrig, dann schleimig-blutig) und Fieber. Dauer: 1Tag - 1Monat. Komplikat.: Kolon-perforation àPeritonitis.
Mögliche Spätfolgen: Infektarthritis und HUS

Therapie: Bettruhe und evtl. Flüssigkeitsersatz. Antibiotikatherapie mit Cotrimoxazol bei Kindern und Chinolonen bei Erwachsenen verkürzt die Krankheits-dauer und hemmt die Erregerausscheidung.

Shigellen

Produkte: Shiga-Toxin erzeugt eine Hypersekretion von Flüssigkeit durch die Darmepithelzellen. Plasmid-kodierte Enterotoxine wirken ebenfalls sekretorisch.

Verbreitung: durch direkte Übertragung v.a. unter schlechten hygienischen Bedingungen oder beengten Wohnverhältnissen; Schmierinfektion über 4 F (Fly, Finger ,Food ,Faeces); fäkale Kontamination von lebensmitteln und Trinkwasser; säuretolerant bis pH 2.5; minimale Infektionsdosis:10-200 Bakterien; trotz IgA-AK (verhindern die Adhäsion) keine dauerhafte Immunität

Pathogenese: Magenpassage à Vermehrung im Dünndarm à im Kolon über M-Zellen in die Darmwand und über Vakuolen ins Innere der Kolonepithelzellen à Zerstörung der Vakuolen und Vermehrung im Zytosol à Zerstörung der befallenen Zellen und Infektion von Nachbarzellen à Induktion von Entzündungsprozessen mit Bildung geschwüriger, eitriger, blutender Läsionen im gesamten Kolon. Shiga-Toxin u. sekret. Prot. à Diarrhoe.

27
Q

Spezies:
Yersinia enterocolitica

Gattung: Yersinien

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung; kokkoid; tempera-turabhängige Begeißelung.

Krankheiten: Enteritis/Enterokolitis: nach 4-7 Tagen dünnbreiige Durchfälle, Fieber und Bauchschmerzen (selbstlimitierend (Tage bis 1-2 Wochen)); akute terminale Ileitis (starke Schmerzen à oft frustrane Appendektomie), mesenteriale Lymphadenitis, Appendi-zitis; Sepsis; Nachkrankheiten (v.a. bei HLA-Typ B27): Arthritis, Arthralgien, Myokarditis, Erythema nodosum, M. Reiter

Therapie: nur bei chron. oder besonders heftigem Verlauf: Gyrasehemmer (Ciprofloxacin) oder Cotrimoxazol (Bactrim®), sowie Aminoglykoside, Tetra-cycline oder 3.Gen.-Cephalosporine

Yersinia enterocolitica

Produkte: Polysaccharide; nur selten Kapsel; Geißelbil-dung zw. 22 u. 28°C; Adhärenzprotein Yad A; Invasine; antiphagozytäre Exportproteine (Yops); hitzelabiles En-terotoxin; manche Stämme: Yersiniabactin (ein eisenbin-dendes Siderophor)

Verbreitung: v.a. in gemäßigten und subtropischen Klimazonen bei Tier u. Mensch; bis zu 6 Monaten im Erdboden und auch bei 4°C vermehrungsfähig; Übertragung durch fäkal kontaminierte Nahrung/Wasser und durch infizierte Menschen.

Pathogenese: Erreger durchwandern die M-Zellen des terminalen Ileums, wobei in Schleimhaut und Peyer-Plaques geschwürige Läsionen entstehen können. Vordringen in mesenteriale LK, die sich stark vergrößern können; bei Immunschwäche evtl. Vordringen bis in die Blutbahn (àSepsis).
Typ III-Sekretion: Das Bakterium exportiert porinähnl. Moleküle in die Membran der Epithelzelle, über die es dann intrazelluläre Moleküle in die Epithelzelle übertragen kann.

28
Q

Spezies:
Yersinia pestis

Gattung: Yersinien

Familie: Enterobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:-; Nitratreduktion zu Nitrit; fermentative Kohlenhydratverwertung; sicherheitsnadel-förmig (bipolar); keine Begeißelung.

Krankheiten: nach 2-6 Tagen plötzl. Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schüttelfrost à 1 Tag später: schmerz-hafte Bubonen. Bei Lungenbefall: Atemnot, Husten, blutiges Sputum, Zyanose. Tod 3-5 Tage nach Auftreten erster Symptome. Letalität unbehandelt: 30-60% bei Beulenpest, 100% bei Lungenpest.

Therapie: Streptomycin (o.a. Tetracyclin, Chloram-phenicol) senkt die Letalität auf 1-5% bei prompter Behandlung; aber: >15h nach Fieberbeginn: erfolglos!
Bei Pestverdacht 72h Quarantäne!
Schutzimpfung möglich.

Yersinia pestis
Produkte: Kapsel, die erst bei 37°C ausgebildet wird, aus einem einzigen Protein besteht und immunogen wirkt; antiphagozytäres V-Antigen; W-Antigen = Endotoxin; Yersiniabactin (Eisentransport und Häminbindung);
Plasminogen-Aktivator-Protein (fibrinolytisch); Mausletales Toxin; Yops (antiphagozytär)

Verbreitung: Nager àFlöhe àNager/Mensch. Längere Zeit überlebensfähig in eingetrocknetem Sputum, Flohfäkalien und im Erdreich. Intrazelluläres Überleben nach Phagozytose durch nichtaktivierte Makrophagen. Übertragung durch Biß des infizierten Rattenflohs Xenopsylla cheopsis, in dessen Vormagen sich die Yersinien vermehren.
Langdauernde Immunität Überlebender durch von antigenspezif. T-Lymphozyten aktivierten Makrophagen und durch AK gegen Kapsel und Endotoxin.

Pathogenese:
Primäraffekt: Bläschen an Bißstelle, wo sich die Erreger vermehren (Verdopplung alle 25-30min) , die dann in die reg. LK in Leiste und Axilla (Bubonen) gelangen, die schmerzhaft schwellen und eitern.
Generalisierung: Bei erschöpfter Filterkapazität der LK Übertritt in die Blutbahn à W-Antigen führt zu intrava-saler Verbrauchskoagulopathie, Hämorrhagie in hämato-gen befallenen Organen (Leber, Milz,Lungen, Meningen), sept. Schock.
Pestpneumonie stellt durch die Gefahr der Tröpfchen-infektion eine gefährliche Infektionsquelle dar.

29
Q

Spezies:
Vibrio cholerae

Gattung: Vibrionen

Familie: Vibrionaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; keine Sporen; Katalase:+; Oxidase:+; Nitratreduktion; halophil; eine einzige polare Geißel; gekrümmt u. kommaförmig

Krankheiten: nach 2-5 Tagen Übelkeit, Erbrechen und reiswasserartige Durchfälle (bis 25 l/Tag) à Dehydrata-tion mit Exsikose und E’lytverlust (àHeiserkeit, Muskel-krämpfe, Oligurie, Kollaps, Azidoase,…). Letalität unbe-handelt ca. 60%, mit Therapie ca. 1%

Therapie: Flüssigkeits- und E’lytsubstitution!
Antibiotikatherapie mit Tetracyclin und Ciprofloxacin, um die Bakterien aus dem darm zu entfernen.
Schutzimpfung entweder mit Totimpfstoff (für 3-6 Monate 50-60%iger Schutz) oder mit rekombinantem Lebendtoxin (wirkt besser,aber in BRD nicht zugelassen).

Vibrio cholerae
Produkte: LPS in der äußeren Hülle; Fimbrien; Muzinase (hydrolysiert die Schleimschicht über den DüDaEpithelzellen); Neuraminidase (Freisetzung von zusätzl. Toxinrez.); Choleratoxin (stört den Ionen-/Was-sertransport der DüDaEpithelzellen)

Verbreitung: Überlebt 4-7 Tage in fäkal kontaminier-tem Wasser. Hochempfindlich gegen sauren pH. Befällt nur den Menschen; Massenerkrankung bei Armut, Mang-elernährung und niedrigem Hygienestandard.
Postinfektiöse lokale Immunität durch spezif. IgA-AK gegen Toxin oder Adhäsine.

Pathogenese: Infektion ab 108-1010 Erregern. Diese vermehren sich im oberen DüDa, durchdringen mit Hilfe von Geißel und Muzinase die Schleimschicht, heften sich mit Fimbrien an Epithelzellrez. an und produzieren dort das Choleratoxin. Dieses bindet mit der B-UE an Gm1-Rez, worauf die A-UE in die Zellen aufgenommen und in A1 und A2 gespalten wird. A1 ADP-ribosyliert das Regu-latorprotein G der AC, die so daueraktiviert bleibt. Der erhöhte cAMP führt zu vermehrter Cl- -, HCO3 – und K+-Sekretion bei verminderter Na+-Rückresorption. àDiarrhoe vom sekretorischen Typ ohne Schädigung des Dünndarmepithels. Die Austrocknung kann zu Exsikose, hypotonem Schock und ggf. zum Tod führen.

30
Q

Spezies:
Campylobacter jejuni

Gattung: Campylobacter

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; helikale Stäbchen; mikroaerophil und capnophil; keine Kohlenhydratverwertung; keine Sporenbildung; Katalase:+; Oxidase:+; Nitratreduzierend;

Krankheiten: Meist spontanheilende 1-7 Tage dauern-de akute Enteritis mit erst wäßrigen, dann blutigen Durch-fällen und abdominalen Schmerzen. Sepsis möglich. Postinfektiös kann es zu reaktiver Arthritis oder zum Guillain-Barré-Syndrom (periphere, i.e.L. motor. Poly-neuropathie mit Lähmungen oder auch Hirnnervenschädi-gungen) kommen.

Therapie: Wasser- und E’lytsubstitution!
Chemotherapie nur bei system. Infektionen und bei Immunsupprimierten mit Gyrasehemmern oder Erythromycin.

Campylobacter jejuni
Produkte: polare Geißel verleiht korkenzieherartige Beweglichkeit; LPS der OM (Endotoxin), deren Core-Anteil hat gleichartige Struktur wie GM1-Ganglioside der Schwannschen Scheiden; hitzelabiles Enterotoxin; diverse Zytotoxine.

Verbreitung: weltweite Verbreitung; fäkal-orale Übertragung; Infektionsdosis: 50 Keime; überlebt in Erdboden, verunreinigtem Trinkwasser und Haustieren; Abtötung durch Pasteurisieren möglich.
Keine dauerhafte Immunität trotz spezif. IgG-, IgM- und IgA-AK.

Pathogenese: Überwinden der Magenpassage à Vermehrung in Gallenflüssigkeit und oberem Dünndarm àGewebsschädigung in Jejunum, Ileum und Kolon.
Zunächst blutig, ödematöse exsudative Enteritis mit unspezif. entzündlicher Infiltration, später Atrophie/De-generation der Darmschleimhaut mit Bildung von Kryptenabszessen bis zu Ulzerationen.
Guillain-Barré-Syndrom: Im Bereich perivenulärer ent-zündlicher Infiltrate mit mononukleären Zellen kommt es zu segmentaler Demyelinisierung an den Ranvier-Schnür-ringen und später zu axonaler Degeneration. Es werden AK gegen GM1-Ganglioside des Myelins gebildet.

31
Q

Spezies:
Helicobacter pylori

Gattung: Helicobacter
Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A
Merkmale: gram:-; helikale Stäbchen; mikroaerophil und capnophil; keine Kohlenhydratverwertung; keine Sporenbildung; Katalase:+; Oxidase:+; beweglich durch polare Begeißelung; Ureasebildung.
Diagnose serologisch (AK-Nachweis), durch Atemtest (mit radioaktiv markiertem Harnstoff) oder durch Biopsie (Schnelltest oder Kultur).

Krankheiten: akute H.p.-Infektion verursacht Übel-keit, Erbrechen u. Oberbauchbeschwerden (1Woche).
Der persistierende Keim führt zu chron. aktiver Gastritis und zum Magenulkus, bei Besiedlung gastrisch metapla-sierter Bereiche im Duodenum zum Duodenalulkus.
Als Langzeitbildung kann ein MALT (àMALT-Lymph-om) ausgebildet werden.

Therapie: Metronidazol + Makrolid (Clarithromycin) + PPI (Omeprazol) über 7-10 Tage

Helicobacter pylori
Produkte: 4-7 Geißeln an einem Pol; starke Ureaseproduktion; Zytotoxin (VacA-Toxin)

Verbreitung: bei über der Hälfte der Menschheit meist symptomlos in der Schleimhaut des Magenepithels; fäkal-oral oder oral-oral von Mensch zu Mensch übertragen.
Empfindlich gegen Kälte, Austrocknung und O2 -Ein-wirkung.

Pathogenese: Urease setzt aus Harnstoff Ammoniak frei, der die Magensäure in seiner Umgebung neutralisiert. H.p. dringt in den Magenschleim ein und heftet sich an Epithelzellen fest. Schleimhautschädigung direkt durch Bakterientoxine oder indirekt durch chron. Entzündungsreaktion. Häufig werden AutoAK gegen Parietalzellen gebildet.

32
Q

Gattung:
Brucellen

Familie: - (Anthropozoonoseerreger)

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; kurze Stäbchen; unbeweglich; aerob und kapnophil; oxidative Kohlenhydratverwertung; Katalase:+; Oxidase:+; Ureaseproduktion; keine Sporen;
zur Diagnose Blutkultur während des Fiebers abnehmen!

Krankheiten: Akute bis subakute Brucellosen beginnen nach 2-3 Wochen mit Fieber, Übelkeit, Nacht-schweiß, Müdigkeit und Kopfschmerzen - zusätzlich oft Depression - und dauern 7-21 Tage an. Rückfälle mög-lich. Bei chron. Verläufen kommt es zu Hepatospleno-megalie, Affektlabilität, Depression und Schlaflosigkeit.

Therapie: Doxycyclin und Rifampicin oral über 6 Wochen. Bei Kindern u. Schwangeren Cotrimoxazol und Rifampicin.
Prävention: Pasteurisiern der Milch (62°C über 30min)

Brucellen
Produkte: keine Geißeln/Fimbrien/Kapsel; endotoxin-artige Antigene in der äußeren Membran; keine extrazel-lulären Produkte bekannt;

Verbreitung: kommt im Urogenitaltrakt von Rindern, Schweinen, Ziegen u. Schafen vor und kann durch deren Milch ausgeschieden werden. Abtötung durch Pasteuri-sieren möglich. Brucellose tritt v.a. im Mittelmeerraum, in Lateinamerika und Asien auf; insbes. bei Landwirten, Metzgern, Veterinären, Molkereiarbeitern. Übertragung nur von Tier auf Mensch, nicht von Mensch zu Mensch.
Protektive Immunität durch T-Zellen, durch IgM, IgA und IgG aber auch T-Zell-unabhängige AK-Produktion.

Pathogenese: Eindringen in den Körper à Aufnahme durch PMN und Makrophagenà Transport zu reg. LK àhämatogene Ausbreitung in andere Organe, wo sich entzündl. Granulome aus Makrophagen und Lymphozyten bilden.

33
Q

Spezies:
Bordetella pertussis

Gattung: Bordetellen

Familie: Alcaligenaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; kokkoide einzeln/paarweise liegen-de Stäbchen; obligat aerob; keine Kohlenhydratverwert-ung; keine Sporen; unbeweglich; Oxidase:+; Katalase:+;

Krankheiten: nach 7-14 Tagen Inkubationszeit zu-nächst Stadium catarrhale mit Schnupfen, erhöhter Temp. u. Abgeschlagenheit. Dann Stadium convulsivum mit Hustenattacken, Schleim- u. Speichelfluß. Danach 3-6 Wochen Stadium decrementi mit Intensitätsabnahme der Anfälle. Komplikationen: Pneumonie oder Otitis media durch Sekundärinfektionen; cerebrale Anfälle

Therapie: Frühzeitig gegeben eliminieren Makrolide B. pertussis in wenigen Tagen.
Aktive Schutzimpfung mit 3 i.m.-Injectionen eines azellulären Impfstoffes im Abstand von 4-6 Wochen ab dem 3. Monat.

Bordetella pertussis
Produkte: Kapsel; O-Antigen, K-Agglutinogene, Fila-mentöses Hämagglutinin und Pertactin als Bestandteil der äußeren Membran; Pertussistoxin (eine ADP-Ribosyl-transferase aus einem B- und einem A-Anteil; ruft Lymphozytose und Hypoglykämie hervor, sensibilisiert für Histamin und verstärkt die Insulinsekretion); Adenyl-at-Cyklase-Toxin (Hämolyse und Phagozytosehemmung durch cAMP-Anstieg); Tracheales Zytotoxin (Ziliostase u. Schädigug zilientragender Zellen); Dermonekrotisches Toxin (hitzelabil, verursacht bei intradermaler Injektion Entzündung u. ischämische Nekrose)

Verbreitung: Vorkommen im menschl. Respirations-trakt; Übertragung durch Tröpcheninfektion über höchs-tens 2m. Andauernde Immunität durch die Adhäsion ver-hindernde IgA und durch antitoxische IgM und IgG.

Pathogenese: Anheftung und Vermehrung an Zilien des Resp.-Traktes über Fimbrien, Pertactin und Hämag-glutinin. ACT u. tracheales Zytotoxin schalten Resistenz-mechanismen aus. Gewebsschädigung und system. Wirkungen durch Pertussistoxin.

34
Q

Spezies:
Hämophilus influenzae

Gattung: Haemophilus

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: zart gram:-; fakultativ anaerob; kapnophil; fermentativ; keine Sporen; unbeweglich; Nitratreduktion;
benötigt Faktor X (Hämin) und V (NAD/NADP)
(Kultur zeigt Ammenphänomen mit Staph. aureus)

Krankheiten: Sepsis (àArthritis, Osteomyelitis, Peri-karditis); Meningitis (eitrige Entzündung an der Konvexi-tät der Leptomeninx; fulminanter Verlauf); Epiglottitis (v.a. bei Kindern,; fulminanter verlaufàAtemwegsob-struktion); lokale Infektionen (Otitis, Sinusitis, Bronchi-tis, Pneumonie, Konjunktivitis)

Therapie: Meningitis: über 7 Tage Ceftriaxon oder Chloramphenicol; Sepsis: Ceftriaxon+Aminoglykosid oder: Augmentan; eitrige Bronchitis: evtl. Amoxicillin; Sinusitis/Otitis media: Augmentan oder Cefaclor (2.Gen. Cephalosporin); Pseudokrupp: Makrolid

Hämophilus influenzae
Produkte: Endotoxin in der Zellwand; manche Stämme tragen eine antiphagozytäre Polysaccharidkapsel (Kapsel-typ B (HiB) verursacht Sepsis und Meningitis); Fimbrien zur Adhäsion; manche HiB Stämme bilden eine IgAse; immer mehr Stämme bilden Penicillinase

Verbreitung: unbekapselte Stämme kommen auch auf der Pharyngealschleimhaut klin. Gesunder vor; Übertra-gung endogen oder aerogen; empfindlich gegen Austrock-nung, Kälte und Desinfektionsmittel; früher war HiB häufigste Ursache für Meningitis bei Kindern von 0-4 Jahren. Immunität durch spezif. Ak gegen Kapselsubst. B.
Schutzimpfung mit Kapsel-PS im 3., 5. u. 13. Monat.

Pathogenese: Zielgewebe: Schleimhäute des oberen Respirationstraktes, seiner Anhangsorgane und Konjunkt-ivalschleimhaut. Unbekapselte Stämme verursachen eitri-ge Lokalinfektionen, HiB-Stämme verursachen system. Infektionen (Sepsis, Meningitis, Epiglottitis). Adhärenz durch Fimbrien, Schutz durch IgAse, Endotoxin (ziliosta-tisch) und Kapsel. Endotoxin induziert über Freisetzung von IL1 und TNF aus Makrophagen Fieber.

35
Q

Spezies:
Hämophilus parainfluenzae

Gattung: Haemophilus

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: zart gram:-; fakultativ anaerob; kapnophil; fermentativ; keine Sporen; unbeweglich; Nitratreduktion;
benötigt nur Faktor V (NAD/NADP)

Verbreitung: Standortflora des oberen Resp.traktes

Krankheiten: selten eitrige Lokalinfektionen oder system Infektionen (àEndokarditis)

Therapie: Ampicillin
(+Aminoglykosid bei Endokarditis)

36
Q

Spezies:
Hämophilus ducreyi

Gattung: Haemophilus

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: zart gram:-; fakultativ anaerob; kapnophil; fermentativ; keine Sporen; unbeweglich; Nitratreduktion;
benötigt nur Faktor X (Hämin)

Verbreitung: Subtropen und Tropen; Übertragung beim Geschlechtsverkehr; keine bleibende Immunität

Krankheiten: Ulcus molle (Geschlechtskrankheit: Erreger erreicht über Mikroläsionen das subepitheliale Gewebe, ädhäriert mit Pili an Zellen und extrazelluläre Substanzen und induziert über Endotoxin eine Entzün-dung à weiches und sehr schmerzhaftes Ulkus)

Therapie: Ciprofloxazin, Makrolide, Augmentan

37
Q

Gattung:
Legionellen

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; aerob u. kapnophil; keine Sporen; bewegliche Stäbchen; keine Kohlenhydratverwertung; Katalase:+; Cysteinbedarf ;
BAL zur Diagnose (oder Antigenbest. Im Urin)
Anzucht auf Nährböden mit Aktivkohle

Krankheiten: Legionellen-Pneumonie (Fieber, Kopf-schmerzen, Verwirrtheit, Lethargie, selten Durchfälle; v.a. bei Pat. >50, Rauchern oder Alkoholikern; Letal.:5-15%)
Pontiac-Fieber (Husten, Schnupfen, Halskratzen, Schwin-del, Photophobie, Verwirrtheit, Muskelschmerzen, erhöhte Körpertemp.)

Therapie: Makrolide/Gyrasehemmer +Rifampicin

Legionellen
Produkte: monotriche oder lophotriche Begeißelung; versch. Enzyme und Hämolysine;

Verbreitung: in Erdboden und in Wasser (Klimaanla-gen, Wasserleitungen,…) zusammen mit Eisen-Mangan-Bakterien als Kohlenstoff- u. Energiequelle. Aerogene Übertragung (nicht von Mensch zu Mensch).

Pathogenese: Wenn disponierende Faktoren vorliegen, kommt es nach pilusvermittelter Adhärenz und Phagozyt-ose des Erregers (ohne diesen abzutöten) zur Induktion einer Entzündungsreaktion à Nekroseherde (Granulozyt-en + Makrophagen) in Alveolen u. Alveolarsepten à von diesen aus septische Metastasierung in Haut u. tiefere Organe (Herz, Leber, Pankreas, Darm)

38
Q

Gattung:
Listerien
(L. monocytogenes)

Familie: - (Anthropozoonoseerreger)

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; fakultativ anaerob; oft kokkoide, paarige Stäbchen; fermentativ; keine Sporen; temp.abh. Begeißelung; Katalase:+; Oxidase:-; wächst bei 4°C; Acetoin produzierend

Krankheiten: lokale Listeriosen (LK-Schwellungen im Hals-/Rachenbereich, eitrige Konjunktivitis, eitrige Haut-pusteln, Lymphangitis); Sepsis; Meningitis (àKleinkind-er); Schwangerenlisteriose à transplazentare Listerienin-fektion=Granulomatosis infantiseptica (100% letal) oder perinatale Listerieninfektion (àearly-onset-Meningitis) oder postnatale Listerieninf. (àlate-onset-Meningitis).

Therapie: Ampicillin + Aminoglykosid

Listerien
Produkte: peritriche (20°C) bzw. polare (37°) Geißeln; porenbildendes Toxin: Listeriolysin (à ß-Hämolyse).

Verbreitung: ubiqitär verbreitet, oft in Milchprodukt-en; sehr widerstandsfähig, gegen Hitze als auch Kälte; be-troffen sind v.a. beruflich Exponierte (Metzher, landwirte, Veterinäe), Abwehrgeschwächte, Schwangere oder Neu-geborene. Abwehr beruht auf spezif. T-Zellen und vermit-telt langdauernde Immunität.

Pathogenese: Bei der lokalen Listeriose gelangt der Erreger durch kleine Verletzungen in den Körper, ruft eine eitrige Entzündung und lokale LK-Schwellung hervor. Zur system. Listeriose kommt es über kontami-nierte Nahrung bei immungeschwächten Pat., indem der Errger über M-Zellen in den Körper eindringt. Über reg. LK gelangt er in die Blutbahn. Mittels Listeriolysin können phagozytierte Listerien das Phagosom verlassen, um sich im Zytosol zu vermehren. Die polare Bildung eines aktinbindenden Proteins führt zur Bildung eines Schweifs aus polymerisiertem Aktin, der den Erreger vorschiebt und seine Aufnahme durch Nachbarzellen induziert. Erst durch spezif. T-Zellen aktivierte Phagozyt-en können die Listerien lysieren à Granulombildung. Bei ausgeprägter bakteriämischer Phase kommt es zum Befall von Leberzellen und zur Meningitis.

39
Q

Spezies:
Corynebacterium diphteriae

Gattung: Corynebakterien

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; fakultativ anaerob; keine Sporen; unbeweglich; katalase:+; oxidase:+; metachromatische Granula; leicht gekrümmte keulenförmige Stäbchen

Krankheiten: Nach 2-4 Tagen kommt es zu Rachen-diphterie mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, ge-röteter u. geschwollener Schleimhaut. Beim Versuch die Pseudomembran zu lösen kann es zu Blutungen kommen.
Starke Abgeschlagenheit, Lethargie und Blässe. Cäsaren-hals durch peritonsilläres Ödem. Kehlkopfdiphterie à Atemnot. In den ersten Krankheitstagen kann es zu schlaffen Lähmungen des weichen Gaumens und der Schlundmuskulatur kommen.
Spätkomplikation: Myokarditis, akutes Nervenversagen

Therapie: Diphterie-Antitoxin bereits bei klin. Ver-dacht. Zusätzlich Antibiotikatherapie mit Penicillin G oder Erythromycin

Corynebacterium diphteriae

Produkte: Wand enthält Mykolsäure; keine Kapsel; keine Geißeln; meist Pili; Stämme,die durch Transduktion des Prophagen ß das tox+-Gen tragen, produzieren (nur bei Eisenmangel) das hitzelabile Diphterietoxin.
Toxinnachweis auf Elek-Platte

Verbreitung: kommt nur beim Menschen vor; v.a. in Entwicklungsländern und GUS-Staaten. Resistent gegen Austrocknung, aber Abtötung durch Hitze oder Desinfek-tionsmittel. Übertragung durch Tröpfcheninfektion zwischen engen Kontaktpersonen; Wunddiphterie in tropischen Regionen durch Schmierinfektionen.
Schutzimpfung ab dem 3. Monat mit Toxoid, das aus Toxin durch Formalininaktivierung (Denaturierung des B-Teils) gewonnen wird.

Pathogenese: Adhäsion an der Rachenschleimhaut und Bildung des Toxins, das über den Kreislauf zu den Ziel-zellen in Herz, Nieren und periph. Nerven gelangt. Nach Zerstörung der Epithelzellen Entstehung einer Pseudo-membran an der Ansiedlungsstelle, die durch Verlegung des Larynx zur Erstickung führen kann. Die systemische Wirkung führt zu interstitieller Myokarditis, zu Tubulus-nekrosen und zu Demyelinisierungen von Nervenzellen.
Die B-Kette des Diphterietoxins bindet über eine Rezep-torbindungsstelle an best. Zelloberflächenrez., die in be-sonders hoher Dichte auf Herz-, Nieren- und Nerven-zellen vorliegen. Nach Endozytose gelangt bei niedrigem pH die A-Kette durch eine Translokationsdomäne der B-Kette ins Zytoplasma. Dort ADP-ribosyliert sie den für die Prot.synthese essentiellen EF2. Ein Toxinmolekül kann eine Zelle töten.

40
Q

Spezies:
Bacillus anthracis

Gattung: Bacillus

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; fakultativ anaerob; Sporen bildend; Nitrat reduzierend; katalasepositiv; kettenförmig aneinan-dergereihte kastenförmige Stäbchen mit zentralen/subter-minalen Endosporen;
Krankheiten:
Hautmilzbrand: schmerzlose Papel mit stark ödematösem Randsaum und schwarz-nekrotisch zerfallendem Zentrum (Pustula maligna); unbehand. in 20% tödlich; Lungenmilzbrand: erst grippeähnl. Symptome, dann plötzl. Pneumonie mit hohem Fieber, Dyspnoe und Öde-men im Nacken-/Thorax- u. Mediastinalbereich àTod;
Darmmilzbrand: perorale Infekt. àschwere Enteritis mit blutig-serösen Entleerungen und rascher Aszitesbildung. Meist tödlich.
Milzbrandsepsis: rasch tödliche Komb. aller 3 Formen
Therapie: Bereits bei Verdacht sofortige, hochdosierte Gabe von Pen.G, Erythromycin,Tetracyclinen oder Chlor-amphenicol; auf keinen Fall chirurg. Ther. der Läsionen

Bacillus anthracis
Produkte: Kapsel wird unter erhöhter CO2-Spannung, Sporen werden unter ungünstigen Kulturbed. gebildet.
Ein Exotoxin (plasmidkodiert) aus einem Ödemfaktor, einem protektiven Antigen und einem Letalfaktor.

Verbreitung: ubiquitär verbreitet; die Sporen bleiben im Erdboden jahrzehnzelang vermehrungsfähig; Sporen werden von Weidetieren aufgenommen und Menschen infizieren sich beim Kontakt mit Tieren bzw. Tierprod. .
Schutzimpfung mit inaktiven Erregern möglich.

Pathogenese: Sporen dringen meist durch Hautläsio-nen ein, gehen dort in das vegetative Stadium über und sezernieren ihr Toxin. Ödemfaktor dringt (geschützt vom protektiven Antigen) in Leukozyten ein, erhöht dort die cAMP-Prod. und behindert so die Phagozytose. So kön-nen sich die Bakterien ungehimdert vermehren und in Blutbahn u. Lymphgefäße eindringen.

41
Q

Spezies:
Bacillus cereus

Gattung: Bacillus

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; fakultativ anaerob; Sporen bildend; Nitrat reduzierend; katalasepositiv; Stäbchen mit mittel-ständigen Endosporen

Krankheiten: Emetisches Syndrom (Erbrechen 1-6h nach Aufnahme kontaminierter Nahrung); Diarrhoe-Syn-drom (10-12h nach Nahrungsaufnahme Bauchschmerzen, wässrige Durchfälle, Tenesmen u. Übelkeit für 24h); Invasive Lokalinfektionen, wenn der Erreger in Wunden oder Augenverletzungen gelangt und auskeimt (à fulmi-nante Endophthalmitiden, Kolliquationsnekrosen)

Therapie: bei Lebensmittelintoxikationen nur sympto-matische Substitutionstherapie; Lokalinfektionen werden primär chirurg. versorgt + zusätzl. Antibiotikagabe: Vancomycin oder nach Antibiogramm

Bacillus cereus

Produkte: Emetisches-Toxin (hitzelabil, säurefest, nicht proteolysierbar) oder Diarrhoetoxin (hitzelabil und prote-olysierbar, zytotoxisch, erhöht die Gefäßpermeabilität, verursacht Ödem u. Nekrose in Darmschlingen)

Verbreitung: Lebensmitteltoxine finden sich in Fisch, Fleisch u. Reis

42
Q

Spezies:
Clostridium perfringens

Gattung: Clostridium

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; obligat anaerob; sporenbildend; fermentativ; unbeweglich; katalasenegativ; dicke, plumpe ziegelsteinförmige Stäbchen
Krankheiten: clostridiale Myonekrose (Gasbrand): Cellulitis, Fasziitis, Myonekrose. Ca. 2 Tage nach Ver-letzungen kommt es zu Unruhe, heftigen Schmerzen und RR-Abfall. Das Infektionsgebiet ist geschwollen,verfärbt und knistert (Crepitatio) bei der Palpation. Die Muskula-tur zerfällt nekrotisch (Tod durch Toxin-Schock).
Intestinale Infektionen(Darmbrand):durch Typ-A-Stämme (in Fleisch) kommt es zu Übelkeit, Tenesmen, mäßigen Diarrhoen, selten zu Fieber oder Erbrechen. ß-toxinbil-dende Typ-C-Stämme verursachen den Darmbrand, eine schwere nekrotisierende Infektion des Jejunums, die oft tödlich verläuft.
Therapie:Wundrevision mit Entfernung aller Nekrosen;
Pen. G (+Clindamycin) oder Metronidazol; zusätzlich hyperbare O2-Therapie (zur Erhöhung des PO2)

Clostridium perfringens
Produkte: unbegeißelt; in 75% mit Polysaccharidkap-sel; zahlreiche Toxine (je nach Stamm)

Verbreitung: Ubiqitär vorkommend (Erdboden, Staub, Wasser, Standortflora im Intestinaltrakt von Säugetieren); durch Sporen gegen Hitze u. Austrocknung resistent; Übertragung durch vom Erdboden verschmutzte Wunden. Keine Immunität.

Anzucht der Clostridien auf Fortner-Platte mit Serratia marescens (verbrauchen den O2) oder auf Thioglykanat-Bouillon.
Trübung des Eigelb-Lactose-Agars wg. Lecithinspaltung.

Pathogenese: Bei der clostridialen Myonekrose zer-stört Alphatoxin durch Lecithinspaltung Membranen. Zur Vermehrung der Chlostridien muß das Redoxpotential der Wunden durch Durchblutungsstörungen, Sekretansamm-lungen, Nekrosen oder durch Mischinfektion mit anderen Erregern gesenkt sein. Dies ist v.a. bei Quetschungen, verschmutzten Wundflächen, großen Wundhöhlen oder Fremdkörpern im Gewebe der Fall.
Intestinale Infektionen durch im Darmtrakt als Saprophy-ten vorkommende Clostridien, die durch Enterotoxine die Darmwand schädigen.

43
Q

Spezies:
Clostridium tetani

Gattung: Clostridium

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; obligat anaerob; sporenbildend; fermentativ; beweglich; katalasenegativ; lange, schlanke, evtl. durch Sporen terminal aufgeweitete Stäbchen (ten-nisschlägerförmig)

Krankheiten: wenige Tage bis 3 Wochen nach Infekt-ion Kopfschmerzen und gesteigerte Reflexauslösbarkeit, Trismus (Kieferklemme durch Tonuserhöhung der Kau-muskulatur), Risus sardonicus (durch Kontraktion der mimischen Muskulatur); schließlich wird auch die Atemmuskulatur betroffen.

Therapie: Gabe von Antitoxin (Tetagam=Humane AK); krampflösende Medikamente, Muskelrelaxanzien, ggf. künstl. Beatmung; chirurg. und antibiotische Herdsanierung

Clostridium tetani
Produkte: Tetanustoxin (Metalloproteinase)

Verbreitung: ubiqitär in Erdboden oder Tiermist; durch Sporenbildung sehr umweltresistent; Übertragung durch exogene Wundinfektion. Sichere Immunität nur durch Schutzimpfung mit Toxoid(formalinisiertes Toxin).

Pathogenese: Vermehrung an der Eintrittspforte unter anaeroben Bed. . Autolytisch freigesetztes Toxin gelangt hämatogen oder entlang der Nervenbahnen zu den RM-Vorderhornzellen. Dort spaltet es proteolytisch das für die Transmitterausschüttung wichtige Synaptobrevin. Durch Blockade der inhibitor. Synapsen der spinalen Motoneu-rone kommt es zu spastischer Lähmung mit strychninart-igen tonisch-klonischen Krämpfen.

44
Q

Spezies:
Clostridium botulinum

Gattung: Clostridium

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; obligat anaerob; sporenbildend; fermentativ; beweglich; katalasenegativ; Stäbchen mit ovalen, subterminalen Sporen

Krankheiten: Botulismus: nach 12-36h zunächst Stör-ungen der Augenmuskulatur (àDoppeltsehen), danach werden weitere Hirnnerven betroffen (à Mundtrocken-heit, Sprach- u. Schluckstörungen), schließlich fällt auch die Atemmuskulatur aus

Therapie: symptomat. Intensivmaßnahmen (Beatmung, Herzschrittmacher) und Verabreichung von Antitoxin.

Clostridium botulinum
Produkte: nach Autolyse wird eines von 9 verschieden-en hitzelabilen Neurotoxinen freigesetzt. Humaner Botulismus durch Typ A,B, E oder F.

Verbreitung: Übertragung durch enterale Aufnahme botulinushaltiger Lebensmittel (fehlerhaft sterilisierte Konserven oder unsachgemäß haltbar gemachte Fleischprodukte)

Pathogenese: Bereits 1 ng/kg Toxin, das über Nahrungsmittel aufgenommen wird, wirken tödlich. Wirkung durch proteolyt. Spaltung von Proteinen, die zur Acetylcholinfreisetzung aus Synapsen, z.B. der motor. Endplatte, nötig sind. àschlaffe Lähmungen

45
Q

Spezies:
Clostridium difficile

Gattung: Clostridium

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:+; obligat anaerob; sporenbildend; fermentativ; beweglich; katalasenegativ

Verbreitung: kutan u. als Kommensale im GIT

Produkte: Toxin A (Enterotoxin) und B (Zytotoxin)

Pathogenese: Vorausgegangene Antibiotikatherapie dezimiert die normale Darmflora und begünstigt das Wachstum von Cl. Difficile.

Krankheiten: Antibiotika-assoziierte Kolitis (pseudo-membranöse Colitis)

Therapie: Absetzen der Antibiotikatherapie und orale Gabe von Metronidazol, in schweren Fällen Vancomycin.

46
Q

Spezies:
Leptospira interrogans

Gattung: Leptospira

Familie: Spirochaetaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: schwach gram:+; Schraubenbakterien; obli-gat aerob; keine Sporen; keine Kohlenhydratverwertung; beweglich u. flexibel; lang u. schmal; Kleiderbügel-förm-ig; >18 Windungen

Krankheiten: Leptospirosen: Zykl. Allgemeininfektio-nen, die nach 7-13 Tagen mit perakutem Fieber und Mus-kelschmerzen beginnen. Ohne sofortige Antibiotikather-apie läßt das Fieber zunächst nach, tritt dann aber in der 2. Phase mit Kopf-/Muskelschmerzen, Ureitis, Meningitis, Vaskulitis, Hepatosplenomegalie, Hautexanthemen u. erythematösen Tibia-Läsionen wieder auf.
Morbus Weil ist der schwere Verlauf (Ikterus, Albumin-urie,Blutungen) durch L. icterohaemorrhagica (10% letal).

Therapie: Penicillin G u. Tetracycline innerhalb der ersten 4 Tage.

Leptospira interrogans
Produkte: einige Stämme bilden ein Hämolysin, das die Erys von Wiederkkäuern zerstört.

Verbreitung: Vorkommen in Nierentubuli von Ratten, Hunden, Schweinen und Rindern, mit deren Urin sie ausgeschieden werden. In Gewässern mit pH>7 wochen-lang überlebensfähig. Übertragung durch Hautkontakt mit infizierten Tieren oder mit kontaminiertem Wasser.

Pathogenese: Eindringen des Erregers durch kleine Hautverletzungen oder Schleimhäute. Vermehrung in reg. LK. Einbruch in die Blutbahn. Generalisierung mit Befall von Liquorräumen, Leber, Nieren u.a. Organen bei z.T. wochenlangem Persistieren. Entzündung durch erreger-spezif. AK in der 2. Phase.

47
Q

Spezies:
Borrelia burgdorferi

Gattung: Borrelia

Familie: Spirochaetaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; mikroaerophil; keine Sporen; beweglich; lang u. schmal; lockere Wind-ungen; mit Anilinfarben lichtmikroskop. darstellbar; Diagnose durch ELISA
Krankheiten: Stadium 1: evtl. schmerzhaftes Erythema (chronicum) migrans, selten Lymphadenosis benigna cutis
Stadium 2:Neuroborreliose(anhaltende radikuläre Schme-rzen, v.a. nachts, später meist assymetr. Polyneuritiden mit Hirnnervenausfällen, z.B. N. faszialis), Karditis, Gelenk-u. Muskelschmerzen, Fieber u. generalisierte LK-Schwellungen; meist Müdigkeit u. Krankheitsgefühl
Stadium 3: Monate - Jahre nach der Infektion Acroderma-titis chronica atrophicans und Gelenkentzündungen mit Ergußbildung. Chron. Neuroborreliose (chron. Meningitis oder Enzephalomyelitis). Lyme-Arthritis.
Therapie: in Stadium I: Penicillin (Kinder) oder Tetra-cycline (Erwachsene); in Stadium II: 3.Gen. Cephalo-sporine

Borrelia burgdorferi
Produkte: unregelmäßige Windungen, durch an beiden Enden des Protoplasmazylinders befestigte Flagellen.

Verbreitung: Rotwild/Mäuse/IgelàZeckenàMensch; weltweites Vorkommen, v.a. in waldreichen Gegenden; Infektionen v.a. zw. Ende Mai bis Ende Juli bei Temperat. über 7°C.

Pathogenese: Borrelien gelangen aus Zeckendarm über Speicheldrüsen mit dem Speichel in die Haut, breiten sich dort lokal aus, gelangen ins Blut und in verschiedene Organe. àperivaskuläre mononukleäre Infiltrate.

48
Q

Spezies:
Borrelia recurrentis

Gattung: Borrelia

Familie: Spirochaetaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram:-; fakultativ anaerob; mikroaerophil; keine Sporen; beweglich; lang u. schmal; lockere Wind-ungen; mit Anilinfarben lichtmikroskop. darstellbar; Diagnose durch ELISA

Krankheiten: Schwere Fieberanfälle für je 3-6 Tage, Schüttelfrost, starke Kopf-,Gelenk- u. Muskelschmerzen, allgemeiner Kräfteverfall; dazw. 6-10 Tage lange fieber-freie Intervalle. Leukozytose. Hepato-/Splenomegalie. Komplikat. durch Bronchopneumonie, Myokarditis, Arth-ritis, Nephritis, meningeale Reizungen und Facialisparese. Tod durch Sepsis oder durch Herzinsuffiziens.

Therapie: Tetracycline

Borrelia recurrentis
Produkte: unbekannt

Verbreitung: wildlebende Säugetiere als Reservoir, an dem sich Zecken u. Läuse infizieren; Übertragung durch Kleider-/Kopflaus zw. Mensch und Mensch sowie durch Lederzecken zw. Tier u. Mensch. Das epidemische Rückfallfieber tritt v.a. unter Armut u. schlechten hygienischen Bedingungen auf.

Pathogenese: Läusekot wir auf der Haut abgelagert und Borrelien durch Kratzen eingerieben. Zecken injizier-en den Erreger direkt. Nach 1-2 Wochen kommt es zu Bakteriämie mit hohem rekurrierendem Fieber u. Befall fast aller Organe (i.e.L. wg. Zellwand-Endotoxin). Wegen Antigenvariation kann sich, indem immer wieder neue nicht zu erkennende Borrelien entstehen, die Erkrankung über Wochen hinziehen.

49
Q

Spezies:
Treponema pallidum

Gattung: Treponema

Familie: Spirochaetaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: gram: /, nur mit Spezialfärbg. anfärbbar; beweglich; 6-15µm lang u. 0.1-0.2µm dick; 6-14 Win-dungen; nicht anzüchtbar; Dunkelfeldmikroskopie!
Krankheiten: Syphilis (Lues), mehrere Stadien:
I: Primäraffekt=Ulcus durum= schmerzloses Geschwür mit derber Randzone an der Eintrittsstelle, hochkontagiös. Danach schmerzlose Vergrößerung des reg. LK.
II: hämatogene Generalisation à Organmanifestationen mit großer Erregerzahl, hoher Kontagiosität (Hauter-scheinungen, LK-Schwellungen, leichtes Fieber, Hals-entzündungen, Arthralgien)
Latenz: keine Symptome, aber Erreger vorhanden
III: Gummata in der Haut; Kardiovaskuläre Veränderung-en (z.B. Aortenaneurysma); Neurosyphilis (Progressive Paralyse, Tabes dorsalis); Knochenschäden (Sattelnase)
Lues connata: Früh-(Hautersch., Hepatosplenomegalie) oder Spät-(Tonnenzähne, Sattelnase, Blindheit) Stadium.
Therapie: Penicillin G über mind. 7 Tage

Treponema pallidum
Produkte: Mukopolysaccharidschicht an der Außen-seite ergänzt von Wirtspolysacchariden. Am distalen En-de Mukopolysaccharidase-Aktivität.

Verbreitung: weltweites Vorkommen in der Schleim-haut des Menschen; empfindlich gegen Hitze, Kälte, Trockenheit, pH-Schwankungen, Oxidantien u. hohe O2-Spannungen. Übertragung bereits durch eine einzige Spir-ochaete bei direkten Schleimhautkontakten (Geschlechts-verkehr, Kuß), Hautverletzungen, diaplazentar, Bluttrans-fusionen, berufsbedingt.

Pathogenese: Adhäsion eigener Mukopolysaccharide an die des Wirtes. Aktives Eindringen ins Gewebe, häma-togene Ausbreitung. Einige Treponemen persistieren in-trazellulär in Endothelzellen, Fibroblasten, Makrophagen, Epithelzellen, Granulozyten. Endarteriitis obliterans und Periarteriitis der kleinen Arterien durch Entzündungsreak-tion. Gummen entstehen durch T-Zell-abh. Immunreakt. .

Labordiagnose:
-Nachweis unspezif. AK gegen Cardiolipin (mitochondr.):
VDRL=Kardiolipin-Mikroflockungstest; Komplement-Bindungsreaktion (KBR) nach Wassermann
àbei Lues I/II: ++, bei LuesIII/Latenz: 0 - (+)
- Nachweis spezif. AK gegen T. pallidum-Epitope:
T.pallidumHämagglutinationstest (TPHA); Fluoreszens-Treponema-AK-Absorptionstest (FTA-Abs-Test)
à bei Lues I/II: ++, bei Lues III/Latenz: +
IgM-FTA-Abs-Test: Nachweis einer frischen Infektion

50
Q

Spezies:
Mycobacterium tuberculosis

Gattung: Mycobacterium

Familie: Mycobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: schwach gram:+; obligat aerob; oxidat. Kohlenhydratverwertung; keine Sporen; unbeweglich; Oxidase:-; Katalase:+; säurefest durch Wachse in der Zellwand; Cordfactor; Mikroskopie: Ziehl-Neelsen- Färbung!; Kultur: Bactec oder Löwenstein-Jensen-Test;
Tine-Test= allerg. TypIV-Reakt. gegen Tuberkulin (Prot-eine abgetöteter Tuberkelbakterien)
Krankheiten: Lungen-Tbc (chron. Fieber, Nacht-schweiß, Gewichtsverlust, Husten/Hämoptysen);
Nieren-Tbc (Hämaturie); ZNS-Tbc (neurolog. Symptome bei subakuter basaler Meningitis oder Hirngranulom); NNR-Tbc (Versagen der Kortikosteroidproduktion)
Therapie: 2-3 Monate Tripeltherapie mit Rifampicin, INH und Ethambutol (auch Streptomycin und Pyrazin-amid wirken). Danach: 4-6 Monate Doppeltherapie.

Schutzimpfung mit virulenzgeschwächtem lebendem M.bovis-Stamm BCG (Calmette-Guérin) intrakutan.

Mycobacterium tuberculosis
Produkte: Zellwand aus PG-Schicht u. 60%Lipiden; Cordfactor (Virulenzfaktor) bewirkt zopfartige Zusam-menlagerung in Kultur; Glykolipide (immunmodulator-isch); Wachs D (steigert Immunantwort)

Verbreitung: resistent gegen Austrocknung, Magen-säure, Kälte, Abtötungsmech. der Phagozyten; empfind-lich gegen UV-Licht<300nm, manche Desinfektionsmit-tel, Pasteurisieren. Weltweites Vorkommen beim Men-schen. Übertragung durch Tröpfcheninfektion (begünstigt durch enges Zusammenleben).
Prädisposition für 6 ,A’s: arm, alt, alleine, aidskrank, Alkoholiker, Ausländer
Abwehr durch spezif. AK und v.a. durch T-Zellen, die Makrophagen aktivieren àGranulombildung

Pathogenese: chron. zykl. Allgemeininfektion:
Primär-Tbc: Phagozytose der eingedrungenen Erreger, die sich in den Alveolar-Makrophagen vermehren. Freisetz-ung entzündungsfördernder Stoffe bewirkt Entwicklung eines Primäraffektes. Erreger gelangen zu reg.LK, ver-mehren sich dort und induzieren eine zell. Immunantwort. àgeschwollener LK +PA=Primärkomplex. Gleichzeitig Granulombildung, Makrophagenaktivierung und Tuber-kulinallergie. PA u. PK können vernarben u. verkalken, jedoch weiterhin Erreger enthalten. Progressive Primär-Tbc, wenn sich direkt ein primär verkäsender Prozeß ohne Bildung eines PK entwickelt. Lymphogen-hämatogene Aussaat führt zur primären Miliar-Tbc (Meningen, Leber, KM). Primär tuberkulöse Meningitis ( v.a. kleine Kinder).
Postprimär-Tbc: wenn Gleichgewicht zw. Tuberkelbak-terien und Abwehr zusammenbricht. Käsige Nekrotisier-ung (wg. TNF und Zytokinen aus Makrophagen) der Granulomzentren, Verflüssigung der Nekrose u. Entsteh-ung von Kavernen (Vermehrung der Erreger à Streuung)

51
Q
Spezies:
MOTT
(Mycobacteria Other Than Tuberculosis)
(viele Spezies: z.B. M avium et intrazellulare
                       z.B. M. marinum)

Gattung: Mycobacterium

Familie: Mycobacteriaceae

Gram?, Katalase?, Oxidase?, Koagulase?, Bewegung?, aerob/anaerob?, Sporen?, Morphologie?
Krankheiten? Therapie?

A

Merkmale: schwach gram:+; obligat aerob; oxidat. Kohlenhydratverwertung; keine Sporen; unbeweglich; Oxidase:-; säurefest durch Wachse in der Zellwand

Krankheiten: je nach Erreger tbc-ähnliche pulmonale Infektionen (z.B. M. avium et intracellulare), granuloma-töse Hautentzündungen/Lymphangitiden (z.B. Schwimm-badgranulom durch M.marinum), disseminierte Infektio-nen, v.a. im GIT (bei immunsupprimierten Pat.)

Therapie: oft Resistenzen; Kombination von 3-6 Tuberkulostatika zur Initialtherapie.

MOTT (Mycobacteria Other Than Tuberculosis)
Produkte: Zellwand aus PG-Schicht, Lipiden und Wachsen

Verbreitung: ubiquitäres Vorkommen, hohe Resistenz. Keine Übertragung von Mensch zu Mensch. Prädisponierend sind u.a. vorgeschädigte Lunge, kleine Verletzungen, Immunsuppression.

Pathogenese: Symptomatik durch granulomatöse Entzündung.