Bahnen Und Refelxe Des Hirnstamms Flashcards
Formatio Reticularis
- Von Zwichenhirn bis Rückenmark
- Im Tegmentum d. Hirnstamms in grauer Substanz
-Funktionelles System von Diffuser Gestalt
-Raphe- Kerne (Serotonin) & Ncl. Caeruleus (Noradrenalin) beteiligt
-Polysynaptische Verschaltung der Hirnnerven Kerne mit vielen Zentren:
—>Brechzentrum. —> Atemzentrum. —> Kreislaufzentrum —>Weckzentrum
Brechzentrum
Teil der Formatio Reticularis
Lage: Area Postrema (Ende der Rautengrube)
—Enthält Afferenzen aus Magen-Darm-Trakt & Vestibulariskernen
— Auch durch erhöhten HirnDruck, Noxen (Stoff der den Organismus schädigt) im Blut & Druckschwankungen im 4. Ventrikel aktivierbar
Atemzentrum
- In Medulla Oblongata
- Teil der Formatio Reticularis
Kreislaufzentrum
- In der Medulla Oblongata
- Teil der Formatio Reticularis
Weckzentrum (ARAS)
- IN gesamter Formatio Reticularis
- Steuerung Aktivität und Aufmerksamkeit
- Aktivierende Reize: V.a. Akustik und Schmerz
- Aktivierung des ARAS bewirkt efferente Projektionen zum Thalamus —> Aktivierung des gesamten Kortex
Fasciculus longitudinalis medialis
- Zw. Mesencephalon und Medulla Oblongata
- Verknüpf verschiedene Hirnnerven Kerne (Vestibularorgan-Augenmuskelkerne —> Vestibulo-Okulaere-Reflexe)
- Verknüpft einzelne Augenmuskelkerne —> Koordination der Bulbusbewegungen
Fasciculus longitudinalis dorsalis
- Schütz- Bündel
- Verbindet Hypothalamus & Hirnstamm
- Rückkopplung —> Hypothalamus kann auf Signale des Koerpers reagieren
Lemniscus Lateralis
- Teil der Hoerbahn
- Von Ncl.. Cochlearis der Medulla Oblongata bis Colliculus inf. Des Mesencephalon
Lemniscus Medialis
- Im Mesencephalon lateral des Ncl. Ruber
-Sensible Faserbahnen
-Axone von Ncl. Gracilis und Cuneatus
—> Verbindet sie mit Thalamus
-Weitere Bahnen: Tractus Spinothalamicus anterior et lateralis & sensible
Trigeminusbahn
Weg des Cornealreflexes
Kornea—> N. Nasociliaris—> N. Opthalmicus—> N. Trigeminus—> Trigeminuskern—> Fazialiskern—> N. Facialis —> M. Orbicularis Oculi (Lidschluss)
Tractus Tegmentalis centralis
- Zentrale Haubenbahn
- Wichtigste absteigende Bahn des extrapyramidalen- motorischen System
- Zw. Mesencephalon und untere Olive
- Verbindung zu Basalganglien
Hirnstammreflexe
-Schutz des Auges
—-> Kornealreflex
—-> Pupillenreflex
Kornealreflex
-Sensible Information (Fremdkörper im Auge)—> afferenz über N. Nasociliares des N. Opthalmicus zu Trigeminuskern im Hirnstamm—> Impuls wird verschaltet —> Motorischer Fazialiskern —> N.Facialis sendet motorisches Signal zu mimischer Muskulatur im Auge—> Lidschluss
—>Auch Traenendruese von N.Facialis innerviert und Traenenproduktion gestartet
Pupillenreflex
Lichtreiz auf Retina—> N.Opticus—> Praetektalregion—> Ncll. Accessorii n. Oculomotorii—> N. Oculomotorius —> Ganglion Ciliare —> M. Sphincter Pupillae (Pupillenverengung)
Pupillenreflex erklärt
Optische Signale d. N. Opticus—> gelangen zu Praetekltalregio (Teil des Epithalamus im Zwischenhirn)(Afferenzen Schenkel)—> Umschaltung —> Ncl. Accessories n. Oculomotorii —> parasmympatische Fasern zum Ganglion Cilliare und dann zum M. Spincter Pupillae—> Konsensuelle Verengung der Pupille