B3-Lehrgang Flashcards
Möglichkeiten der Brandausbreitung.
- Konvektion 2. Wärmeleitung 3. Wärmestrahlung
Welche Arten von Störern gibt es, und wie werden sie beschrieben?
Störer sind Personen, von denen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht.
- Handlungsstörer: Gefährdet durch aktives tun.
- Zustandsstörer: Ist für die gefährliche Sache verantwortlich.
- Nicht-Störer: Ist nicht aktiv und nicht für die Sache verantwortlich
Was sind geschützte Rechtsgüter?
- Leben 2. Gesundheit 3. Vermögen 4. Umwelt
Definiere den Begriff “Gefahr”.
Bei einer Gefahr handelt es sich um eine Situation, bei der, ohne eine Einschreiten, in absehbarer Zeit ein geschütztes Rechtsgut geschädigt wird.
Definiere den Begriff “Gebäude”.
Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können. Sie dienen dem Schutz von Menschen, Tieren und Sachen.
Nenne mind. 5 gesetzliche Grundlagen.
- ASOG 2. FwG 3. RDG 4. GG 5. KatSG
Was wird durch die Führungsorganisation festgelegt?
- Die Aufgabenbereiche der Führungskräfte. 2. Die Art und Anzahl der Führungsebenen.
Wozu dient das Führungssystem?
Das Führungssystem dient zur Erfüllung aller Führungsaufgaben.
Aus welchen Elementen besteht eine Einsatzleitung?
- Einsatzleiter 2. rückwärtige Führungseinrichtung 3. Führungsassistent
Was sind die Aufgaben des Einsatzleiters?
Die Aufgaben des Einsatzleiters sind:
- Die Leitung der Einsatzdurchführung.
- Das - Retten - Schützen - in Sicherheit bringen von Menschen.
Zähle die Bestandteile einer Führungseinheit auf.
- Führungsassistent 2. Melder 3. Fahrer 4. Führungsmittel
Welche Führungseinheiten gibt es?
- Führungstrupp 2. Führungsstaffel 3. Führungsgruppe 4. Führungsstab
Beschreibe die Gliederung der Sachgebiete des Führungsstabs.
S1 - Personal
S2 - Lage
S3 - Einsatz
S4 - Versorgung
S5 - Presse
S6 - IuK
Was ist die Aufgabe der Einsatzleitung?
Die Einsatzleitung hat die Aufgabe, aufgrund von lückenhaften Informationen die Bekämpfung einer oder gleichzeitig mehrerer Gefahren durchzuführen.
Definiere den Begriff “Führung”.
Führung ist die Einflussnahme auf das Verhalten und die Entscheidung anderer Menschen, um mittels steuerndem und richtungsweisendem Einwirken vorgegebene und auftragsbezogene Ziele zu erreichen.
Definiere den Begriff “Leitung”.
Leitung im Einsatz ist das gesamtverantwortliche Handeln für eine Einsatzstelle und für die dort eingesetzten Einsatzkräfte..
Wovon hängt die Führungspersönlichkeit ab?
- Persönlichkeit 2. Können 3. geistige Kraft
Was ist das sog. Führungsverhalten?
Das Führungsverhalten beschreibt das Verhalten, auch das unbewusste, von Führungskräften gegenüber untergebenen Mitarbeitern.
Beschreibe den kooperativen Führungsstil.
- Einbeziehen von Mitarbeitern und Fachleuten in die Entscheidungsfindung
- Delegieren von Aufgaben mit eigener Handlungsverantwortung
- Information seitens des Vorgesetzten zu Lage und Absicht
- Beteiligung am Ergebnis der Maßnahmen
Wozu dient der kooperative Führungsstil?
Er dient vorwiegend der motivierenden auftragsbezogenen Zusammenarbeit mit den unterstellten Kräften unter Einbeziehung ihres Sachverstands und ihrer Initiative (Merkmale des kooperativen Führungsstils).
Beschreibe den autoritären Führungsstil.
- schnelle Entscheidungen und Maßnahmen notwendig;
- unterordnen unter den Willen der Vorgesetzten;
- ausgeprägte Amtsautorität;
- geringer Ermessensspielraum bei der Umsetzung von Befehlen;
- engmaschige Kontrolle der Auftragserledigung.
Wozu dient der autoritäre Führungsstil?
Er dient zur Durchsetzung von Befehlen und Maßnahmen zum Zwecke der unverzüglichen Lösung eines Sachproblems. (Merkmale des autoritären Führungsstils)
Aus welchen Bestandteilen besteht das Führungssystem?
- Führungsorganisation 2. Führungsvorgang 3. Führungsmitteln
Was beschreibt die Befehlstaktik?
- Die Befehlstaktik ist eine Führungsform, die den Einsatzkräften wenig Raum für die Auftragserledigung lässt.
- Die Befehlstaktik legt die Zielstellung und die Ausführung für einen Auftrag fest.
Beschreibe die Auftragstaktik.
- Die Auftragstaktik lässt den Einsatzkräften einen Freiraum zur Auftragserfüllung.
- Es besteht weiterhin die Pflicht zur Information seitens der Einsatzkräfte.
- Das vorgegebene Ziel muss erreicht werden.
Was bedeutet ein “X” auf einer Warntafel?
Der Stoff reagiert heftig beim Kontakt mit Wasser.
Was bedeutet die Verdoppelung der Gefahrnummer?
Eine Zunahme der Gefahr.
Was bedeutet die Gefahrnummer 1?
Explosiver Stoff
Was bedeutet die Gefahrnummer 2?
Gasförmiger Stoff Entweichen von Gas durch Druck oder chemischer Reaktion.
Was bedeutet die Gefahrnummer 3?
entzündbarer flüssiger Stoff Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen.
Was bedeutet die Gefahrnummer 4?
entzündbarer fester Stoff Entzündbarkeit von festen Stoffen.
Was bedeutet die Gefahrnummer 5?
oxidierende (brandfördernde) Wirkung
Was bedeutet die Gefahrnummer 6?
giftige oder ansteckende Stoffe
Was bedeutet die Gefahrnummer 7?
radioaktive Stoffe
Was bedeutet die Gefahrnummer 8?
ätzende Stoffe
Was bedeutet die Gefahrnummer 9?
Gefahr einer spontanen, heftigen Reaktion
Definiere den Begriff “Evakuierung”.
Die Evakuierung ist eine geplante Verlegung von Menschen und Tieren aus einem Gefahrenbereich mit Hilfe von Transport-, Versorgung- und Unterbringungskapazitäten. Die Evakuierung setzte einen Evakuierungsplan voraus.
Definiere den Begriff “Räumen”.
Räumen beschreibt das ungeplante und kurzfristige Verlassen eines Gebietes bei Gefahr. Das Räumen beschreibt auch die Wiederherstellung von Wegen und Strassen.
Definiere den Begriff “Bergen”.
Bergen ist das Einbringen von Leichen, Kadavern und gefährdeten Sachgütern.
Definiere den Begriff “In Sicherheit bringen”.
In Sicherheit bringen beschreibt das Herausführen von Menschen und Tieren aus einem Gefahrenbereich.
Definiere den Begriff “Retten”.
Retten ist das Abwenden einer lebensbedrohlichen Situation für Menschen und Tiere durch das Befreien aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage.
Welche Löschmittel für Brandklasse A - feste Stoffe? Geordnet nach: 1. guter Löschwirkung 2. bedingter Eignung 3. Nichteignung 4. Gefahr bei Anwendung
- Wasser voll, sprüh und ABC-Pulver 2. Schaum und BC-Pulver 3. D-Pulver und CO2 4. keine
Welche Löschmittel für Brandklasse B - flüssige Stoffe? Geordnet nach: 1. guter Löschwirkung 2. bedingter Eignung 3. Nichteignung 4. Gefahr bei Anwendung
- Schaum, ABC- und BC-Pulver, CO2 2. Wasser sprüh 3. D-Pulver 4. Wasser voll
Welche Löschmittel für Brandklasse C - gasförmige Stoffe? Geordnet nach: 1. guter Löschwirkung 2. bedingter Eignung 3. Nichteignung 4. Gefahr bei Anwendung
- ABC- und BC-Pulver, CO2 2.keine 3. Wasser voll und sprüh, Schaum, D-Pulver 4. keine
Welche Löschmittel für Brandklasse D - Metallbrände? Geordnet nach: 1. guter Löschwirkung 2. bedingter Eignung 3. Nichteignung 4. Gefahr bei Anwendung
- D-Pulver 2.keine 3.Schaum, ABC- und BC-Pulver 4. Wasser voll und sprüh, CO2
Welche Löschmittel für Brandklasse F - Fettbrände? Geordnet nach: 1. guter Löschwirkung 2. bedingter Eignung 3. Nichteignung 4. Gefahr bei Anwendung
- keine 2. ABC- und BC-Pulver, CO2 3. D-Pulver 4. Wasser voll und sprüh, Schaum Mittel der Wahl: Feuerlöscher “F”
Welche Löschmittel für Brände in elektrischen Anlagen? Geordnet nach: 1. guter Löschwirkung 2. bedingter Eignung 3. Nichteignung 4. Gefahr bei Anwendung
- CO2 2. Wasser voll und sprüh (Abstandsregeln!) 3. BC-Pulver, D-Pulver 4. Schaum, ABC-Pulver (bis 1000V möglich)
Bei welchen Spannungen spricht man von Hochvoltanlagen bei E- und Hybridfahrzeugen?
- > 30 V bis ≤ 1500 V Wechselspannung (AC) 2. > 60 V bis ≤ 1000 V Gleichspannung (DC)
Nenne Möglichkeiten zur Deaktivierung von E- und Hybridfahrzeugen.
- Die Hochvoltsicherung ziehen. 2. Den Hochvolttrennschalter betätigen.
Wie lange hält ein Hochvoltgleichstrommotor seine Restspannung?
90 - 120 Sekunden
Wie lange kann im Bordnetz eines E- bzw. Hybridfahrzeuges eine Restspannung vorliegen?
Bis zu 10 Minuten
Welcher Schutz ist bei einer eröffneten HV-Batterie notwendig?
umluftunabhängiger Atemschutz
Wie lange kann die chemische Reaktion in einer HA-Batterie andauern?
Bis zu 24 Stunden.
Welches Löschmittel ist das Löschmittel der Wahl bei einem Brand einer HV-Batterie?
Viel Wasser.
Wie erfolgt die Temperaturkontrolle eines “Thermal Runway”? (einer fortlaufenden chemischen Reaktion in einer HV-Batterie)
Mittels WBK.
Was ist bei Arbeiten an E- und Hybridfahrzeugen zu beachten?
- Erkennen, dass es sich um einen solchen Antrieb handelt 2. NICHT in die (orangenen) Leitungen schneiden 3. Überwachung HV-Akku 4. Temperaturkontrolle vor Übergabe der ESt
Was muss bei einer eingeklemmten Person nacharlamiert werden?
TH2 + P Es kommen RW, KW, RTW und NEF
Was kann bei Unfällen mit der BVG alarmiert werden?
- Betriebsaufsicht 2. Havariedienst
Für welche Brandklassen wird das Schaummittel Stahmex K1 verwendet?
Brandklasse A+B
Kann Stahmex K1 auch für Brände von Alkohol verwendet werden?
Nö.
Wie wird die Verschäumungszahl definiert?
1 Tropfen Wasser gibt x Blasen Schaum
Welche Verschäumungszahlen werden bei der BFw üblicherweise gefahren?
4 = nass 15 = trocken
Wieviel Liter DLS gehen durch eine Runddüse?
Bis zu 930 l/min
Was ist eine Generalermächtigung?
- Abwehr einer Gefahr bzw. Beseitigung einer Störung 2. Geschützes Rechtsgut bedroht 3. feuerwehrspezifisches Ereignis
Was ist eine Spezialermächtigung?
Spezielle Massnahmen veranlassen, die in Grundrechte der Bürger eingreift.
Ab wieviel Verletzten wird eine MANV-Lage gegeben?
Ab 5 Verletzten.
Wieviel Verletzte sind maximal durch ein MANV-Modul zu handeln?
25
Nenne die Bestandteile eines MANV-Moduls.
- B-Dienst
- LNA
- OrgL RD
- 2 NA
- 4 RTW
- 1 GW San
Was muss zu einem MANV-Modul nachalarmiert werden?
Transportkapazitäten
Welche Aufgaben hat der B-Dienst im MANV-Modul?
Gesamte Leitung der ESt. Sicherheit an der ESt. Reservenbildung Schnittstelle zu anderen Diensten Presse
Welche Aufgaben hat der LNA im MANV-Modul?
- med. Leitung
- Beratung der Einsatzleitung
- Einteilung der NA
Welche Aufgaben hat der OrgL RD im MANV-Modul?
Organisatorische Leitung der med. Rettung.
Wieviele RTW werden zur Sichtung im MANV-Modul eingeteilt?
max. 2
Nenne die Bestandteile des MANV-T-Moduls.
- ELW-C OrgL RD
- 1 LHF
- 1 NEF
- 10 RTW
Wer organisiert die Verteilung der Patienten bei MANV in die Krankenhäuser?
Der dem UA Transport zugeordnete Arzt.
LNA bei Unklarheiten.
Wie lautet das neue Stichwort für Menschenrettung?
BRAND 6 MANV
Was sind die ersten Maßnahmen an einer MANV-ESt?
- Ersteinschätzung (Gesamtzahl der Verletzten und Anzahl derer, die sich nicht bewegt)
- Vorsichtung
- ärztliche Sichtung
Erkläre das Schema “ERST”
- Ersteinschätzung
- Raumordnung
- Sichtung
- Transport
Erste Pflicht bei MANV
Finde die ROTEN ud TRANSPORTIERE
Nenne die Bestandteile des Moduls Betreuung (MANV)
1 LHF 1 MTF 3
Nenne die Bestandteile des Moduls BHP (MANV)
1 ELW-C
1 AB MANV
1 GW MANV
das LHF 1400
2 NEF
4 LHF