B2.1 Unit 7 Ostsee Flashcards
Am Strand, Wassersportarten
Wir stehen jetzt hier auf einem Parkplatz und wir frühstucken.
We’re standing in a parking lot now and we’re having breakfast.
Deutsche lieben Laugenbröchten.
-Warum nicht ‘Deutschen’ benutzen, weil ‘Deutschen’ ist plural= German people?
Germans love pretzel rolls.
- “Deutsche” ist ein Nomen, das wie ein Adjektiv dekliniert wird. Da wir keinen Artikel haben und es Plural und Nominativ ist, ist die Endung also “e”. :-)
Katie: Leberwurst - das ist Wurst von der Leber.
Gogo: Ja, aber es ist keine normale Wurst, weil… sie ist sehr cremig!
Katie: Liver sausage - that’s sausage from the liver.
Gogo: Yes, but it’s not a normal sausage because… it’s very creamy!
das Leber, die Lebern
liver
cremig
creamy
Katie: Ah, und hier haben wir noch Knacker. Wir sagen dazu Knacker. Das ist eine andere Art von Wurst.
Katie: Ah, and here we still have Knacker. We call it Knacker. That’s a different kind of sausage.
die Art, die Arten
kind, sort
Gogo: Aber das Allerwichtigste neben der Wurst: Nutella.
Gogo: But the most important thing besides the sausage: Nutella.
neben
besides
allerwichtigst
most important (adj.)
Deutsche lieben Nutella.
Germans love Nutella.
Katie: Und noch was Gesundes: Wir haben hier auch Müsli, Hafermüsli.
Katie: And one more healthy thing: We also have muesli here, oat muesli.
was Gesundes
was=?
something healthy
(the word „was“ is used as a colloquial or informal way of referring to „etwas“, which means „something“ or „a thing“ in English)
Und ich brauch’ noch eine Schüssel. Wir haben hier auch Schüsseln. Hoffe ich zumindest.
And I need another bowl. We also have bowls here. At least I hope so.
die Schüssel, die Schüsseln
bowl
Hoffe ich zumindest.
At least I hope so.
Gogo: Lasst’s euch schmecken.
Gogo: Enjoy your meal.
euch= you (plural)
lasst’s= lasst es
- The phrase “Lasst euch…” is an imperative expression in German, and it translates roughly to “Let yourselves…” or “Allow yourselves…” in English.
Gogo: Endlich Strand! Leute! Darauf hab’ ich den ganzen Sommer gewartet.
Gogo: Beach at last! Guys! I’ve been waiting for this all summer.
auf etwas warten
to wait for sth.
Darauf hab’ ich den ganzen Sommer gewartet.
“Darauf” wird hier benutzt, weil wir vorher schon erwähnt haben, worauf wir uns freuen (auf den Strand).
[Eng translation: “Darauf” is used here because we’ve already mentioned what we’re looking forward to (i.e. the beach).]
Katie: Wo sind wir, Gogo?
Gogo: Na, an der Ostsee, sieht man das nicht?
Katie: Where are we, Gogo?
Gogo: Well, at the Baltic Sea, can’t you tell?
Katie: Ja, genau. Wir sind im Norden von Deutschland, an der Ostsee.
Katie: Yes, that’s right. We’re in the north of Germany, on the Baltic Sea.
Es gibt die Ostsee, die ist im Osten.
There’s the Baltic Sea, which is in the east.
im Norden von Deutschland
in the north of Germany
im Osten
in the east
Und dann noch die Nordsee, die ist eher im Westen. Wir sind jetzt an der Ostsee, die beliebter ist.
And then there’s the North Sea, which is more to the west. We are now on the Baltic Sea, which is more popular.
eher
more, rather
eher im Westen
more to the west
Surflehrer: Moin. Mein Name ist Andreas, genau. Und ich leite hier die Surfschule am Timmendorfer Strand.
Surf Instructor: Hi there. My name is Andreas, right. And I run the surf school here on Timmendorfer Strand.
leiten
to be in charge of, to run, to manage
Katie: Und zurzeit ist nicht wirklich Badewetter, oder?
Katie: And it’s not really bathing weather at the moment, is it?
oder
as an addition to questions, expresses that one hopes for approval (i.e. didn’t you/he/she/we/they? , isn’t it? , aren’t they?
das Badewetter
weather for taking a dip to the sea
Surflehrer: Kommt drauf an. Ich mein’, dahinten ist der FKK-Zaun.
Da spring’ ich immer wieder mal rein.
Surf Instructor: That depends. I mean, there’s the FKK (nudist beach) fence back there.
I jump in there every now and then.
(es) kommt darauf an
it depends
springen
to jump
Aber ja, richtig Badewetter, da hast du vollkommen recht, ist natürlich nicht.
But yes, it’s not really bathing weather, you’re absolutely right.
- “richtig” can mean both depending on context. In this context here “richtig” means “really”.
But if you use it at the end of a question it can also be “right” like “oder”:
“Du kommst heute, richtig?” (You’re coming today, right?)
richtig
e.g. ein richtig schöner Tag
really
e.g. a really beautiful day
Gogo: Das stimmt nicht. Die beiden sind nur Frostbeulen. Guck mal, wie warm es ist.
Gogo: That’s not true. They’re just Frostbeulen. Look how warm it is.*
die Frostbeule, die Frostbeulen
(figurative, humorous) person who is sensitive to cold
Surflehrer: Da musst du ja rein, glaub’ ich, noch ins Wasser.
rein=?
noch=?
Surf Instructor: You have to get in, I think, into the water.
- “rein” is used here as a short form of “reingehen” (to go in).
- “noch” is indeed meaningless here.
anscheinend
apparently, seemingly
Aber für Gogo ist es anscheinend nicht zu kalt.
But apparently it’s not too cold for Gogo.
Wir haben wunderschöne Restaurants hier in der Gemeinde.
We have wonderful restaurants here in the municipality.
die Gemeinde, die Gemeinden
municipality (a town, city, or other district that has its own government)
Joa, und wir bieten eben alles für den Freizeitbereich an.
Yes, and we offer everything for the leisure sector.
alles für den Freizeitbereich
everything for the leisure sector
Surflehrer: Dann gibt es noch dieses Wingfoilen, das ist etwas Neueres, wo man dann mit dem Wing, mit dem Flügel sozusagen, und dann mit dem Foil über dem Wasser schwebt.
Surf Instructor: Then there’s wingfoiling, which is something newer, where you hover over the water with the wing, so to speak, and with the foil.
Bist du schon mal mit so was geflogen?
Have you ever flown with one of these?
Katie: Nein, noch nie.
Katie: No, never (before).
Oh, was haben wir denn hier? Das ist ein Strandkorb. Ein Korb für den Strand.
Oh, what have we got here? This is a wicker beach chair. A basket for the beach.
der Strandkorb, die Strandkörbe
traditional Baltic beach chair
der Korb, die Körbe
basket
der Strand, die Strände
beach
So, und hier kann man dann seinen Cocktail draufstellen. Und passt auf. Das ist richtig cool.
And here you can put your cocktail. And take a look. This is really cool.
draufstellen
to put something on top of or place something on another object or surface.
- It’s a combination of the preposition “drauf” (on, on top) and the verb “stellen” (to place).
-although “draufstellen” may not appear in some dictionaries, it is understood in everyday speech as an informal way to describe the act of placing something on top of another thing
Guckt mal!
Take a look!
Das hier kann man ausfahren.
You can extend this here.
Passt auf.
2 meanings: 1) Look.; 2. Watch out!
So, und hier kann man dann seinen Cocktail draufstellen. Und passt auf. Das ist richtig cool.
And here you can put your cocktail. And take a look. This is really cool.
- “Passt auf!” bedeutet hier so viel wie “Look!”. Es kann aber auch “Watch out!” bedeuteten, wenn es eine gefährliche Situation ist.
Katie: Aber eine Sache fehlt noch… Gogo…
Katie: But one thing is still missing… Gogo…
fehlen
to be missing
Gogo: Hey Katie! Genug rumgegammelt hier. Hier, wir gehen ins Wasser, zieh den Neoprenanzug an.
Gogo: Hey Katie! Enough bumming around here. Come, we go into the water, put on the wetsuit.
rumgammeln
to bum around i.e. to pass one’s time idly or travel around an area with no particular purpose or destination.
anziehen
to dress
der Neoprenanzug, die Neoprenanzüge
wetsuit
Und eine Sache noch. Man kann das nach hinten fahren. So!
Und dann kann man sich schön hinlegen, schlafen, die Sonne genießen und wenn die Sonne zu sehr blendet, dann kann man das auch hier ein bisschen runtermachen. Oder wenn es regnet.
Und da hat man ein bisschen Schutz hier oben.
And one more thing. You can extend this to the rear. Like this!
And then you can lie down nicely, sleep, enjoy the sun and if the sun is too blinding, you can put it down a bit. Or if it rains.
And then you have a bit of protection up here.
blenden
Blenden is often used when talking about strong light that impairs vision. In this case, it translates to „to blind“ or „to dazzle“.
runtermachen
Und wenn du einen Hund hast, dann brauchst du eventuell Hunde-Kot-Beutel, also Beutel für den Kot.
And if you have a dog, you might need dog waste bags, i.e. bags for the excrement.
der Beutel, die Beutel
bag
Gogo: So! Haben wir die Neoprenanzüge an?
In Deutschland sagen wir nämlich: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung.
Gogo: There! Have we got our wetsuits on?
Because in Germany we say: there’s no such thing as bad weather, just the wrong clothes.
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung.
There’s no such thing as bad weather, just the wrong clothes.
Surflehrer: Dann passt mal auf, meine Lieben. Zum Wellenreiten…
Surf Instructor: So listen up, my dears. For surfing…
aufpassen
to watch out, to be careful
Surflehrer: Das Aufstehen, Stand-up sozusagen.
Das heißt, wir brauchen erstmal ein bisschen Grundgeschwindigkeit.
Da ist die Brettspitze. Da ist das Heck. So! Das heißt, wir legen uns dann mal drauf auf den Bauch.
Surf Instructor: The stand-up, so to speak.
That means we need a bit of basic speed first.
There’s the tip of the board. There’s the tail. Like this! That means we’re going to lie down on our stomachs.
sozusagen
so to say, so to speak
i.e. if one may use such an expression; in a way; it could be said
die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeiten
speed
die Spitze, die Spitzen
point, tip
das Brett, die Bretter
board
das Heck, die Hecke
tail, stern (i.e, back part of a ship)
die Welle, die Wellen
wave
Surflehrer:
- Genau! Und dann brauchen wir Geschwindigkeit, um die Welle zu bekommen.
- Das heißt, wir paddeln mit beiden Händen ganz schnell. Zack, zack, zack, zack.
- Und dann, wenn die Welle anschiebt, dann müssen wir aufspringen und zack!
- Und dann geht’s auch schon los, einen Arm nach vorne, damit wir genau in der Welle sind. Genau so sieht es aus.
Surf Instructor: Exactly! And then we need speed to catch the wave.
- That means we paddle really fast with both hands. Go, go, go, go.
- And then, when the wave starts to push, we have to jump on and bang!
- And then we’re off, one arm forward so that we’re right in the wave. That’s exactly what it looks like.
zack
zack:
es ist ein Ausdruck, der meistens ausdrückt, dass etwas mit viel Energie und sehr plötzlich und schnell passiert. Auf Englich könnte man es je nach Kontext mit “go”, “pow” oder “chop, chop” übersetzen.
Zum Beispiel: “Katie, beeil dich. Komm schon. Zack, zack.” (Katie, hurry up. Come on. Chop, chop.)
anschieben
to push
aufspringen
to jump on, to bounce
losgehen
to start, to get going
Katie: FKK? Was ist das denn?
Gogo: Freikörperkultur. Da geht man nackt baden.
Katie: FKK? What’s that?
Gogo: Nudist culture. That’s where you go swimming naked
das Freikörperbild, die Freikörperbilder
nudist culture
nackt (adj.)
naked (adj.)
baden
to bath, to take a bath
Katie: Nackig!? Ich war noch nie nackig baden.
Katie: Naked? I’ve never been skinny-dipping.
Gogo: Keiner kann nach Deutschland kommen, ohne einmal nackt gebadet zu haben.
Gogo: No one can come to Germany without having bathed naked once.
Da sind bestimmt ‘n paar schöne Mädels.
There must be some beautiful girls there.
bestimmt
definitely
das Mädel, die Mädels
girl