B11 - VWL Flashcards
Nennen Sie die 3 wesentlichen Konjunkturindikatoren und erläutern sie die Unterschiede!
Frühindikatoren:
-kündigen sehr früh kommende Veränderungen der wirtschaftlichen
Situation an und ermöglichen –> Konjunkturprognosen
sowie das Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
Präsensindikatoren:
-kennzeichnen den gegenwärtigen Zustand der wirtschaftlichen Aktivitäten, d.h. sie ermöglichen die
–> Konjunkturdiagnose
Spätindikatoren:
- zeigen erst mit zeitlicher Verzögerung die
konjunkturelle Entwicklung an
- für Konjunkturprognosen
und –diagnose ungeeignet.
Nenne jeweils zwei Beispiele für die drei Arten der Konjunkturindikatoren
Früh: ZEW-Index, ifo-Geschäftsklimaindex
Präsens: BIP, LKW-Maut-Fahrleistungsindex
Spät: BIP, Arbeitslosenquote, Preisindex für Wohngebäude
Zeichne die Typologie der Markformen
Folie 13
Nenne die Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland
Stabilität des Preisniveaus
Hoher Beschäftigungsstand
Stetiges und angemessenes Wachstum
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Was sind die Indikatoren für die vier Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland?
Stabilität des Preisniveaus –> Inflation (VPI)
Hoher Beschäftigungsstand –> Arbeitslosenquote
Stetiges und angemessenes Wachstum –> Wachstum des realen BIPs
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht –> Außenbeitrag
Wie ist der VPI definiert?
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen. Darunter fallen zum Beispiel Nahrungsmittel, Bekleidung und Kraftfahrzeuge ebenso wie Mieten, Reinigungsdienstleistungen oder Reparaturen. Nach dem Inlandskonzept werden alle Ausgaben berücksichtigt, die in Deutschland getätigt werden, das heißt neben den Ausgaben von beispielsweise Single-Haushalten, Ehepaaren, Familien oder Rentnerehepaaren auch die Ausgaben ausländischer Touristinnen und Touristen. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat beziehungsweise zum Vorjahr wird umgangssprachlich auch als Inflationsrate bezeichnet.
Der Verbraucherpreisindex ist der zentrale Indikator zur Beurteilung der Geldwertentwicklung in Deutschland und wird als Orientierungsmaßstab etwa bei Lohnverhandlungen oder in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Wertsicherungsklauseln) verwendet. Er dient weiterhin zur Deflationierung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, beispielsweise bei der Berechnung des realen Wirtschaftswachstums. Aufbauend auf dem VPI wird durch methodische Anpassungen ein international vergleichbarer Harmonisierter Verbraucherpreisindex berechnet. Er dient insbesondere der Europäischen Zentralbank zur Beurteilung der Inflation.
Wie ist die Arbeitslosenquote definiert?
- Die Erwerbstätigen (ET) sind Personen, die einer Erwerbstätigkeit
nachgehen. - Die Arbeitslosen (AL) sind Personen, die eine Arbeit suchen.
- Die Erwerbspersonen (EP) umfassen die Erwerbstätigen und die
Arbeitslosen.
–>Nehmen wir an, in einer Volkswirtschaft gibt es 40 Mio. Erwerbspersonen und 2,8 Mio. Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote (ALQ) errechnet sich als Quotient
von Arbeitslosen zu Erwerbspersonen (ALQ = AL/EP):
(2,8/40) 100 = 7%
Wie ist das BIP definiert?
Das BIP ist eine der wichtigsten Größen der makroökonomischen Analyse und
in der Regel der Indikator zur Messung des wirtschaftlichen Wachstums.
Das BIP umfasst den Wert sämtlicher während eines Jahres im Inland hergestellter Endprodukte vom Spielzeug bis zu kompletten Industrieanlagen, vom
Haarschnitt im Friseursalon bis zu neuen Urheberrechten.
Unterschied nominales und reales BIP?
Im Gegensatz zum nominalen BIP wird das reale BIP durch den Vergleich des Werts aller verkauften Güter zu den Preisen eines Basisjahres berechnet. Hierdurch wird die verzerrende Wirkung von Preisänderungen auf das BIP ausgeschaltet. Das reale BIP wird deshalb auch BIP zu konstanten Preisen genannt.
- Nominales BIP : gemessen zu aktuellen Preisen (P) in €
- BIPnominal = BIPreal x P
- Reales BIP: gemessen in physischen Einheiten bzw. Preisen eines Basisjahres: BIPreal = BIPnominal/P
Wie ist der Außenbeitrag definiert?
Exporte - Importe [in % des nominalen BIP]
Unterschied Stromgrößen von Bestandsgrößen?
Stromgrößen sind zeitraumbezogen, Bestandsgrößen zeitpunktbezogen.
Ist die Arbeitslosenquote eine Strom- oder Bestandsgröße?
Bestandsgröße (zeitpunktbezogen)
Wie wird das Bruttonationaleinkommen (BNE) berechnet?
= BIP - Faktoreinkommen an das Ausland + Faktoreinkommen aus dem Ausland
Wie wird das Nettonationaleinkommen (NNE) berechnet?
= BNE - Abschreibungen
Wie wird das Volkseinkommen berechnet?
= NNE - Gütersteuern + Gütersubventionen