Ausdrücke Flashcards

1
Q

Redundant (informationslehre)

A

Der Begriff der Redundanz beschreibt in der Informationstheorie diejenigen Informationen, die in einer Informationsquelle mehrfach vorhanden sind. Eine Informationseinheit ist dann redundant, wenn sie ohne Informationsverlust weggelassen werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Redundant (kommunikationstheorie)

A

Unter Redundanz (von lateinisch redundare, deutsch ‚im Überfluss vorhanden sein‘; Plural: Redundanzen) versteht man in der Sprachtheorie die mehrfache Nennung von Informationen, die für das Verständnis des Gesamtkontexts nicht notwendig sind. Sie stellt ein wichtiges Mittel der Rhetorik dar und wiederholt Inhalte, die von den einzelnen Zuhörern nicht sofort aufgenommen werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen der förderlichen Redundanz, deren Ziel es ist, das Bestehen des Informationsgehalts zu gewährleisten und der leeren Redundanz, bei der diese Absicht fehlt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Subtil

A

„fein strukturiert“, „unterschwellig“, „präzise/bis ins detail geplant“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Narzisstisch

A

„selbsverliebt“, „selbstbezogen“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Adäquat

A

„angemessen“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Postfaktisch

A

„gefühlsmäßig“, „unsachlich“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ad­äquat

A

angemessen, entsprechend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

af­fek­tiert

A

gekünstelt, geziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

antagonistisch

A

gegensätzlich, widerstreitend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anachronie

A

liegt vor, wenn die Ereignisse einer Geschichte nicht in der Reihenfolge erzählt werden, in der sie sich ereignet haben oder, bei ausgedachten Geschichten, ereignet haben müssten. Viele Geschichten gewinnen gerade durch das Umstellen ihrer Ereignisse ihren Reiz. Ein Beispiel dafür ist der Kriminalroman, der oft dadurch Spannung aufbaut, dass die Details des Verbrechens erst zum Schluss erzählt werden, z. B. als Auflösung durch den Detektiv.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zynisch

A

n der heutigen Umgangssprache bezeichnet Zynismus, sowie das abgeleitete Adjektiv zynisch, vor allem eine Haltung, Denk- und Handlungsweise, die durch beißenden Spott geprägt ist und dabei oft bewusst die Gefühle anderer Personen oder gesellschaftliche Konventionen missachtet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ar­gus­äu­gig

A

scharf beobachtend, wachsam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

arkan

A

geheim, nicht zugänglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ar­ti­fi­zi­ell

A

künstlich, gekünstelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

bi­gott

A

frömmelnd, scheinheilig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

banal

A

nichts Besonderes, alltäglich, gewöhnlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

de­si­g­niert

A

für etwas (Aufgabe, Amt) vorgesehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

desolat

A

trostlos, traurig, miserabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

diabolisch

A

teuflisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

diametral

A

entgegengesetzt, gegensätzlich

21
Q

dif­fi­zil

A

schwierig, kompliziert

22
Q

disparat

A

ungleichartig, nicht zueinanderpassend

23
Q

distinkt

A

deutlich, klar, abgegrenzt

24
Q

divergent

A

entgegengesetzt, auseinanderstrebend

25
Q

elaboriert

A

differenziert ausgebildet, hoch entwickelt

26
Q

eminent

A

sehr, außerordentlich, äußerst

27
Q

ikonisch

A

bildhaft, anschaulich

28
Q

il­lus­t­ra­tiv

A

veranschaulichend, erläuternd

29
Q

in­ad­äquat

A

unangemessen, unpassend

30
Q

informell

A

lässig, locker, leger

31
Q

in­sis­tent

A

beharrlich, hartnäckig

32
Q

kausal

A

ursächlich

33
Q

konträr

A

entgegengesetzt, gegensätzlich

34
Q

ob­li­ga­to­risch

A

bindend, vorgeschrieben, verbindlich

35
Q

obsolet

A

überflüssig, nicht mehr üblich

36
Q

perfide

A

verschlagen, hinterhältig, gemein

37
Q

pittoresk

A

malerisch

38
Q

pointiert

A

gezielt, scharf zugespitzt

39
Q

prägnant

A

etwas in knapper Form genau treffend

40
Q

prätentiös

A

Eindruck machen wollend, sich wichtig machen

41
Q

prekär

A

schwierig, heikel, misslich

42
Q

ru­di­men­tär

A

unvollständig, nur noch in Ansätzen vorhanden

43
Q

trivial

A

durchschnittlich, alltäglich, gewöhnlich

44
Q

ve­he­ment

A

heftig, ungestüm

45
Q

versiert

A

Bescheid wissend, geschickt

46
Q

Progressiv

A
  1. fortschrittlich

2. sich in einem bestimmten Verhältnis allmählich steigernd, entwickelnd

47
Q

Fatalismus

A

Ein passives Verhalten, das durch den Glauben bewirkt wird, das eigene (schlimme) Schicksal sei nicht zu verändern oder zu vermeiden.

48
Q

Demagogisch

A

Demagogie ist im abwertenden Sinn ideologische Hetze, besonders im politischen Bereich.