Auge Flashcards
Auge
Häute
äußere
mittlere
innere
Augenhaut
Äußere Augenhaut
Bereiche | Synonyme
Tunica fibrosa
(Tunica externa)
Lederhaut | Hornhaut
Sclera | Cornea
Mittlere Augenhaut
Bereiche | Synonyme
Tunica vasculosa
(Uvea/ Tunica media)
Aderhaut | Ziliarkörper | Regenbogenhaut
Choroidea | Corpus ciliare | Iris
Innere Augenhaut
Bereiche | Synonyme
Tunica interna
Retina (Netzhaut):
- Pars optica
- Pars caeca
- Pars ciliaris
- Pars iridica
Augapfel
Latein
Bulbus oculi
Ziliarkörper
Funktion
Befestigung der Linse|Produktion von Kammerwasser
Kammerwasser
Funktion
Ernährung/ Versorgung des Rückepithels der Hornhaut
Kammerwasser
Abfluss
über den Kammerwinkel
–> kleine Räume
–> venöse Plexus
Kammerwinkel
Synonym
Iridocornealer Winkel
Regenbogenhaut
Funktion
Blende des Auges
–> Reguliert den Lichteinfall
–> Engstellung: Miosis
–> Weitstellung: Mydriasis
Bindehaut
Latein | Herkunft
Tunica conjunctiva
Die Bindehaut gehört nicht zu den eigentlichen Schichten des Auges, sondern ist ein Schleimhautfilm, der aus der Schleimhaut der Augenlider stammt und die Hornhaut überzieht
(–> Ektoderm)
Tunica fibrosa
Grundsubstanz
Kolllagenfasern
Limbus cornea
Übergang Lederhaut zu Hornhaut
Augenkammern
Vordere Augenkammer | Hintere Augenkammer
Camera bulbi anterior | Camera bulbi posterior
Glaskörper
Latein
Corpus vitreum
Glaskörper
Grundsubstanz
Hyaluronsäure
Warum ist die Aderhaut stark pigmentiert?
Die Pigmentierung verhindert Streulichteinfall ins Auge.
Aderhaut
Blutgefäße
Lamina vasculosa:
Aa. ciliares
Vv. vorticosae
Retina
Blutgefäße
Lamina choriocapillaris:
Kapillarnetz
(von innen)
A. centralis retinae (Eintritt über N. opticus Kanal)
Vv. centrales retinae
(von außen)
Ziliarkörper
Synonym
Strahlenkörper
Auge
Muskeln
M. rectus dorsalis | M. rectus medialis | M. rectus ventralis (N. oculomotorius)
M. rectus lateralis (N. abducens)
M. obliquus dorsalis (N. trochlearis)
M. obliquus ventralis (N. oculomotorius)
M. retractor bulbi x4 (N. oculomotorius/ n. abducens)
M. ciliaris (N. oculomotorius)
Blut-Kammerwasser-Schranke
Epithel der Processus ciliares/ Pars ciliaris der Pars caeca retinae
Nah- und Fernakkommodation
Nahakkommodation = runde Pupille = Kontraktion M. ciliaris
Fernakkommodation = gestreckte Pupille
M. ciliaris
glatter Muskel
vegetative Innervation
N. oculomotorius
Regenbogenhaut
Besonderheit Pferd
Traubenkörner, die am oberen Rand wie der Schirm eines Basecaps wirken und den Lichteinfall von oben verhindern
Pupille
Deutsch
Sehloch
Regenbogenhaut
Muskeln mit Innervation
M. sphincter pupillae
(N. oculomotorius, parasymp.)
M. dilatator pupillae
(Ganglion cervicale craniale, symp.)
Retina
Neurone
3 Neurone in der Retina:
- Neuron = Sinneszelle mit Stäbchen und Zapfen
- Neuron = Bipolare Nervenzellen
- Neuron (Gangliennervenzellen) gibt Fasern an den N. opticus (II) weiter
Blinder Fleck
Discus nervi optici
Stelle des schärfsten Sehens
Latein
Area centralis retinae
Neurone
Unterschied Peripherie vs. Area centralis
Area centralis Verschaltung 1:1:1
Peripherie Verschaltung 1:1+:1++
Retina
Befestigung
nur an zwei Stellen:
Austritt N. opticus
Ora serrata am Übergang pars optica zu Pars caeca (ringförmig)
der Rest kann abheben
Tapetum lucidum
Pigmentepithel
zwischen Aderhaut und Retina oder innerhalb Aderhaut (Quelle)
reflektiert Licht zur optimalen Ausnutzung der Lichts bei lichtarmen Verhältnissen
Schwein wie Mensch –> Rot –> Aderhaut scheiint durch
Auge
Nebenorgane
Tränenappartat (Apparatus lacrimalis)
Tränendrüse
Tränenpunkte
Tränenröhrchen
Tränensack
Tränenkanal
(Ductus naso-lacrimalis)