Atmungsapparat Flashcards
Kardinalsymptome einer Entzündung
Rubor, Dolor, Kalor, Tumor, Functio laesa
Rötung, Schmerz, Erwärmung, Schwellung, Funktionseinschränkung
Was gehört alles in die Diagnose
nicht vorhanden
Aplasie
nicht angelegt
Agenesie
zu klein
Hypoplasie
falsch angelegt
Dysplasie
Stadien der Fibrosierung
- fibrinös akut
- Gefäßerweiterung stattgefunden
- Fibrin ausgetreten (Fibrinfäden liegen auf)
- Flocken locker auf der Lunge aufliegend (abwaschbar)
- fibroblastisch subakut
- Fibroblasten wandern ein und bilden Kollagen, das die Struktur neu organisiert
- Fibrinfäden mit Fibroblasten verwachsen
- leicht anhaftende Fibrinfäden, ablösbar ohne Substanzverlust
- fibrös chronisch
- bindegewebig durchwachsen
- nur ablösbar mit Substanzverlust
diphteroid
Abszesse
Granulierend
- Reparation
- Ersatzgewebe nach Gewebeverlust = Narbengewebe
- Gefäßeinsprossung
- Fibroblasten → Bindegewebe → Blutgefäßeinsprossung
Granulomatös
- Abkapselung von Prozessen = Granulom
- mit Hilfe von Macrophagen
- Prädominierende Präsenz von Fresszellen
Was kann man zu Tumoren sagen?
Wie kann man Tumoren einteilen?
Pferd
Beschreibung
- hgr Rötung der Schleimhaut
- Überdeckung mit schleimigen, gelblichen Masse
Pathologisch Anatomische Diagnose
- Hgr akute-subakute diffuse pseudomembranöse/ diphteroide Rhinitis
- katharralisch eitrg
- Equine Rhinitis
Ätiologie
Mögliche Erreger:
Primär: Viren
- Equines Herpesvirus 1 oder 4 sekundär Bakteriell infiziert
- Picornaviridae (Equine Rhinitisviren)
- Influenza A
Sekundär: Bakterien
-
Druse
- Strep. equi eqi
- Strep. equi zooepidemicus
Rhinitis Rind: BHV-1
Rhintis Katze: Katzenschnupfenkomplex : FeHV
Granulomatöse Rhinitis
- Pilz, Algen, Burkholderia mallei (Rotz) A!!!
Typisch Rind als Eiter beim Rind: Trueperella pyogenes
Viren
- Rind: BHV1
- Katze: Calicivirus, Herpesvirus
Beschreibung
- Längsquerschnitt durch einen Schafschädel
- Ca. 10x10x? cm große Umfangsvermehrung im Bereich des Siebbeins,
- die sich Richtung Nasenmuscheln und Choanen ausdehnt
pathologisch anatomische Diagnose:
- nasales Adenokarzinom
Ätiologie:
Ethmoidales Siebbeinkarzinom (enzootisches nasales Adenokarzinom)
- verursacht durch Retroviren
- (Enzootisches Nasales Tumorvirus,
- ENTV 1 bei Schafen und
- ENTV 2 bei Ziegen)
- (Enzootisches Nasales Tumorvirus,
DD:
- Plattenepithelkarzinom (?)
Beschreibung
Längsschnitt Schädel Pferd
XxXxX große weiße Umfangsvermehrung im Bereich der Luftsäcke
Diagnose: diffuse hochgradige eitrige chronische Aerosacculitis oder einfacher: Luftsackempyem
Ätiologie: Druse (Strep. equi spp. equi)
Beschreibung
- Querschnitt durch einen Schweineschädel, bzw eine Schweinenase
- Zu sehen sind unsymmetrisch große Nasenhöhlen,
- die rechte (?) scheint vergrößert,
- das Nasenseptum ist seitlich verbogen,
- die Conchae scheinen atrophiert/degeneriert
pathologisch anatomische Diagnose:
- Chronische diffuse hochgradige atrophierende (auch nekrotisierende) Rhinitis
DD:
- Septumdeviation
Ätiologie:
- Progressive Rhinitis atrophicans (Schnüffelkrankheit) durch
- Pasteurella multocida (Dermonekrotoxin)
Beschreibung
- Längsschnitt einer Trachea des Rindes,
- Schleimhaut diffus gerötet,
- mit hellen schleimigen Auflagerungen im kraniodorsalen Bereich
Diagnose: hochgradige akute diffuse fibrinös-katarrhalische Tracheitis
Ätiologie: Infektiöse bovine Rhinotracheitis der Rinder (BHV1)
Beschreibung
- Trachea eines Pferdes im Querschnitt und Längsfragment
- Das Lumen ist verkleinert und längsoval abgeflacht
Diagnose: Trachealkollaps/Säbelscheidentrachea
Ätiologie:
- = Züchtung auf Minderwuchs
- kommt bei kleinen Hunderassen und Kleinpferderassen vor;
- bei Pferden eher altersassoziiert,
- bei Hunden als Missbildung
Beschreibung
- Trachea
- eröffnet
- gefüllt mit schaumigem Sekret
- bis zum Kehldeckel sichtbar
path. anat. Diagnose
hgr akutes diffuses alveoläres Lungenödem
- hgr
- akut, weil entstanden im Schock (Agonie)
- diffus, weil gesamte Trachea gefüllt
- Schaum kommt aus den Alveolen der Lunge
- Pneumocyten II produzieren Surfactant
- Schäumt Flüssigkeit (= Ödem) auf
- Surfactant = wie Spüli, setzt die Oberflächenspannung herab
ggr Schaum bis zur Bifurcation
mgr Schaum bis zur Hälfte der Trachea
hgr Schaum bis zum Kehldeckel
kommt bei hgr teilweise schon aus der Nase gelaufen (besonders Pferd)
Beschreibung
- Lunge in einem Thorax
- Flüssigkeitsgefüllt
Farbe: bräunlich/ durchsichtig = sero-sanguinös
serös: gelblich bräunlich
sanguinös: mit Blutbeimengungen
Menge X ml
- Septen erweitert
- Flüssigkeit gefüllt:
- Lunge mittig dorsal gerötet
Pathologisch-anatomische Diagnose
- hgr akutes diffuses hyperämisch interstitielles Lungenödem
- Lungenblutung Test: Schwimmprobe
- (Stück Lunge in Wasser werfen → sinkt, wenn keine Luft enthalten ist)
- Hier: Stauungshyperämie Schwimmprobe positiv (schwimmt)
- hgr seröser Thoraxerguss
Ätiologische Diagnose
Info:
- Kleintier eher alveoläres Ödem
- Rind/ Schwein eher interstitielles Ödem
Ursache:
- Herzinsuffizienz (global) = Rückstau in Körperhöhlen, Lunge
- Kachexie
- Albuminmangel im Blut = Absinken des kolloidosmotischen Drucks
- evtl Leberschäden
Beschreibung
- gasgefüllte Hohlräume in Interstitien (Septen)
- Prozentuale Verteilung in der Lunge: ?
Pathologisch-anatomische Diagnose
- hgr akutes interstitielles multifokales interstitielles Lungenemphysem
- diffus: dann wären alle Septen aufgebläht
- Verteilung nur in ganzem Bild sichtbar
- Histo:
- aufgeplatzte Alveolen
- verdickt: „Trommelschlegel“ = chronisch
- große Blasen bullöses Emphysem = chronisch
- Luft drin = akut, wird mit der Zeit resorbiert, dann nur noch verdickte Septen sichtbar
- es gibt keinen Indikator wie Neutrophile, daher Altersbestimmung eher schwierig
Ätiologische Diagnose
- Verlegung der Atemwege (Obstruktion) erhöhter Widerstand
-
Alveolarrisse
- Luft tritt ins Interstitium über
-
Gasbildner
- prä- und postmortal möglich zB Clostridien
- Autolyseartefakte – nicht in der Path. anat. Diagnose diskutieren
Komplikation: Pleuraruptur → Pneumothorax
Alveoläre Emphyseme oft im Randbereich des rechten Spitzenlappens
Rinder!
- Agonal im Schock
- nach Eutha
Beschreibung
- multifokal hellrote, stecknadelkopfgroße physiologische Stellen
- der Rest ist dunkelrot verfärbt (Blut in Alveolen und Interstitien)
→ Lungenblutung
- Retraktionszustand: schlecht retrahiert
Pathologisch-anatomische Diagnose
- hgr akut multifokal konfluierend hämorrhagisch - nekrotische Pneumopathie (Leptospirose)
- atelektatisch Schwimmprobe
Ätiologische Diagnose
- Leptospirose
- Bakterium ist Endotheliotrop + Epitheliotrop
- DD: Lungenblutung/ Stauungshyperämie/ wenn nur cranioventral: Blutaspiration
Beschreibung
- Lunge Pferd
- multifokale erhabene Aufhellungen
- schlecht retrahiert
- Pleura glänzt = nicht involviert
Pathologisch-anatomische Diagnose
- hgr akute/ chronische multifokale embolisch-metastatische/ eitrig-abszedierende Pneumonie
- akut embolisch-metastatische
- chronisch eitrig-abszedierend
- Anschnitt: Abgrenzung von granulomatös
- Suche im Körper nach Primärherd = Primärherd
- zB Nabelinfektion (Jungtier)
- Äußere Verletzungen Klauen/ Pfotenverletzung, Mastitis
- Tuberculose Granulome
Ätiologische Diagnose
- Rhodococcose
- Tuberculose
- Tumor = Sekundärtumor
- Metastasen aus anderen Organen (viele Kleine, unzusammenhängend verteilt)
- DD: Tumore, die bei der Tierart häufig vorkommen:
Kaninchen: zB Uterine Adenokarzinome
Katze zB Mammakarzinome
Erreger ist nicht** inhaliert worden, sondern **auf dem Blutweg verteilt! Die Eintrittspforte des Erregers muss noch gesucht werden!