Atmungsapparat Flashcards

1
Q

Kardinalsymptome einer Entzündung

A

Rubor, Dolor, Kalor, Tumor, Functio laesa

Rötung, Schmerz, Erwärmung, Schwellung, Funktionseinschränkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was gehört alles in die Diagnose

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

nicht vorhanden

A

Aplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

nicht angelegt

A

Agenesie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

zu klein

A

Hypoplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

falsch angelegt

A

Dysplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stadien der Fibrosierung

A
  • fibrinös akut
    • Gefäßerweiterung stattgefunden
    • Fibrin ausgetreten (Fibrinfäden liegen auf)
    • Flocken locker auf der Lunge aufliegend (abwaschbar)
    • fibroblastisch subakut
      • Fibroblasten wandern ein und bilden Kollagen, das die Struktur neu organisiert
      • Fibrinfäden mit Fibroblasten verwachsen
      • leicht anhaftende Fibrinfäden, ablösbar ohne Substanzverlust
    • fibrös chronisch
      • bindegewebig durchwachsen
      • nur ablösbar mit Substanzverlust
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

diphteroid

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abszesse

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Granulierend

A
  • Reparation
  • Ersatzgewebe nach Gewebeverlust = Narbengewebe
  • Gefäßeinsprossung
  • Fibroblasten → Bindegewebe → Blutgefäßeinsprossung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Granulomatös

A
  • Abkapselung von Prozessen = Granulom
  • mit Hilfe von Macrophagen
  • Prädominierende Präsenz von Fresszellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was kann man zu Tumoren sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie kann man Tumoren einteilen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A

Pferd

Beschreibung

  • hgr Rötung der Schleimhaut
  • Überdeckung mit schleimigen, gelblichen Masse

Pathologisch Anatomische Diagnose

  • Hgr akute-subakute diffuse pseudomembranöse/ diphteroide Rhinitis
  • katharralisch eitrg
  • Equine Rhinitis

Ätiologie

Mögliche Erreger:

Primär: Viren

  • Equines Herpesvirus 1 oder 4 sekundär Bakteriell infiziert
  • Picornaviridae (Equine Rhinitisviren)
  • Influenza A

Sekundär: Bakterien

  • Druse
    • Strep. equi eqi
    • Strep. equi zooepidemicus

Rhinitis Rind: BHV-1

Rhintis Katze: Katzenschnupfenkomplex : FeHV

Granulomatöse Rhinitis

  • Pilz, Algen, Burkholderia mallei (Rotz) A!!!

Typisch Rind als Eiter beim Rind: Trueperella pyogenes

Viren

  • Rind: BHV1
  • Katze: Calicivirus, Herpesvirus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Beschreibung

  • Längsquerschnitt durch einen Schafschädel
  • Ca. 10x10x? cm große Umfangsvermehrung im Bereich des Siebbeins,
  • die sich Richtung Nasenmuscheln und Choanen ausdehnt

pathologisch anatomische Diagnose:

  • nasales Adenokarzinom

Ätiologie:

Ethmoidales Siebbeinkarzinom (enzootisches nasales Adenokarzinom)

  • verursacht durch Retroviren
    • (Enzootisches Nasales Tumorvirus,
      • ENTV 1 bei Schafen und
      • ENTV 2 bei Ziegen)

DD:

  • Plattenepithelkarzinom (?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

Beschreibung

Längsschnitt Schädel Pferd

XxXxX große weiße Umfangsvermehrung im Bereich der Luftsäcke

Diagnose: diffuse hochgradige eitrige chronische Aerosacculitis oder einfacher: Luftsackempyem

Ätiologie: Druse (Strep. equi spp. equi)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A

Beschreibung

  • Querschnitt durch einen Schweineschädel, bzw eine Schweinenase
  • Zu sehen sind unsymmetrisch große Nasenhöhlen,
  • die rechte (?) scheint vergrößert,
  • das Nasenseptum ist seitlich verbogen,
  • die Conchae scheinen atrophiert/degeneriert

pathologisch anatomische Diagnose:

  • Chronische diffuse hochgradige atrophierende (auch nekrotisierende) Rhinitis

DD:

  • Septumdeviation

Ätiologie:

  • Progressive Rhinitis atrophicans (Schnüffelkrankheit) durch
    • Pasteurella multocida (Dermonekrotoxin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A

Beschreibung

  • Längsschnitt einer Trachea des Rindes,
  • Schleimhaut diffus gerötet,
  • mit hellen schleimigen Auflagerungen im kraniodorsalen Bereich

Diagnose: hochgradige akute diffuse fibrinös-katarrhalische Tracheitis

Ätiologie: Infektiöse bovine Rhinotracheitis der Rinder (BHV1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
A

Beschreibung

  • Trachea eines Pferdes im Querschnitt und Längsfragment
  • Das Lumen ist verkleinert und längsoval abgeflacht

Diagnose: Trachealkollaps/Säbelscheidentrachea

Ätiologie:

  • = Züchtung auf Minderwuchs
  • kommt bei kleinen Hunderassen und Kleinpferderassen vor;
    • bei Pferden eher altersassoziiert,
    • bei Hunden als Missbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
A

Beschreibung

  • Trachea
  • eröffnet
  • gefüllt mit schaumigem Sekret
  • bis zum Kehldeckel sichtbar

path. anat. Diagnose

hgr akutes diffuses alveoläres Lungenödem

  • hgr
  • akut, weil entstanden im Schock (Agonie)
  • diffus, weil gesamte Trachea gefüllt
  • Schaum kommt aus den Alveolen der Lunge
    • Pneumocyten II produzieren Surfactant
    • Schäumt Flüssigkeit (= Ödem) auf
    • Surfactant = wie Spüli, setzt die Oberflächenspannung herab

ggr Schaum bis zur Bifurcation

mgr Schaum bis zur Hälfte der Trachea

hgr Schaum bis zum Kehldeckel

kommt bei hgr teilweise schon aus der Nase gelaufen (besonders Pferd)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
A

Beschreibung

  • Lunge in einem Thorax
  • Flüssigkeitsgefüllt

Farbe: bräunlich/ durchsichtig = sero-sanguinös

serös: gelblich bräunlich

sanguinös: mit Blutbeimengungen

Menge X ml

  • Septen erweitert
    • Flüssigkeit gefüllt:
  • Lunge mittig dorsal gerötet

Pathologisch-anatomische Diagnose

  • hgr akutes diffuses hyperämisch interstitielles Lungenödem
    • Lungenblutung Test: Schwimmprobe
    • (Stück Lunge in Wasser werfen → sinkt, wenn keine Luft enthalten ist)
    • Hier: Stauungshyperämie Schwimmprobe positiv (schwimmt)
  • hgr seröser Thoraxerguss

Ätiologische Diagnose

Info:

  • Kleintier eher alveoläres Ödem
  • Rind/ Schwein eher interstitielles Ödem

Ursache:

  • Herzinsuffizienz (global) = Rückstau in Körperhöhlen, Lunge
  • Kachexie
    • Albuminmangel im Blut = Absinken des kolloidosmotischen Drucks
    • evtl Leberschäden
22
Q
A

Beschreibung

  • gasgefüllte Hohlräume in Interstitien (Septen)
  • Prozentuale Verteilung in der Lunge: ?

Pathologisch-anatomische Diagnose

  • hgr akutes interstitielles multifokales interstitielles Lungenemphysem
    • diffus: dann wären alle Septen aufgebläht
    • Verteilung nur in ganzem Bild sichtbar
  • Histo:
    • aufgeplatzte Alveolen
    • verdickt: „Trommelschlegel“ = chronisch
  • große Blasen bullöses Emphysem = chronisch
  • Luft drin = akut, wird mit der Zeit resorbiert, dann nur noch verdickte Septen sichtbar
  • es gibt keinen Indikator wie Neutrophile, daher Altersbestimmung eher schwierig

Ätiologische Diagnose

  • Verlegung der Atemwege (Obstruktion) erhöhter Widerstand
  • Alveolarrisse
    • Luft tritt ins Interstitium über
  • Gasbildner
    • prä- und postmortal möglich zB Clostridien
    • Autolyseartefakte – nicht in der Path. anat. Diagnose diskutieren

Komplikation: Pleuraruptur → Pneumothorax

Alveoläre Emphyseme oft im Randbereich des rechten Spitzenlappens

Rinder!

  • Agonal im Schock
  • nach Eutha
23
Q
A

Beschreibung

  • multifokal hellrote, stecknadelkopfgroße physiologische Stellen
  • der Rest ist dunkelrot verfärbt (Blut in Alveolen und Interstitien)

→ Lungenblutung

  • Retraktionszustand: schlecht retrahiert

Pathologisch-anatomische Diagnose

  • hgr akut multifokal konfluierend hämorrhagisch - nekrotische Pneumopathie (Leptospirose)
  • atelektatisch Schwimmprobe

Ätiologische Diagnose

  • Leptospirose
    • Bakterium ist Endotheliotrop + Epitheliotrop
  • DD: Lungenblutung/ Stauungshyperämie/ wenn nur cranioventral: Blutaspiration
24
Q
A

Beschreibung

  • Lunge Pferd
  • multifokale erhabene Aufhellungen
  • schlecht retrahiert
  • Pleura glänzt = nicht involviert

Pathologisch-anatomische Diagnose

  • hgr akute/ chronische multifokale embolisch-metastatische/ eitrig-abszedierende Pneumonie
    • akut embolisch-metastatische
    • chronisch eitrig-abszedierend
  • Anschnitt: Abgrenzung von granulomatös
  • Suche im Körper nach Primärherd = Primärherd
    • zB Nabelinfektion (Jungtier)
    • Äußere Verletzungen Klauen/ Pfotenverletzung, Mastitis
  • Tuberculose Granulome

Ätiologische Diagnose

  • Rhodococcose
  • Tuberculose
  • Tumor = Sekundärtumor
    • Metastasen aus anderen Organen (viele Kleine, unzusammenhängend verteilt)
    • DD: Tumore, die bei der Tierart häufig vorkommen:

Kaninchen: zB Uterine Adenokarzinome

Katze zB Mammakarzinome

Erreger ist nicht** inhaliert worden, sondern **auf dem Blutweg verteilt! Die Eintrittspforte des Erregers muss noch gesucht werden!

25
Längsschnitt einer Pferdelunge * multifokal * 1,5x1,5 – 3x3 cm große runde Veränderungen im Lungengewebe * gut abgrenzbar * **im Anschnitt gefüllt** * weiß-grau gefärbt * mit flüssig-breiigem Inhalt **Diagnose**: hochgradige akute multifokale **eitrig-abszedierende** Pneumonie **Ätiologie**: **Rhodococcus equi** * über den Darm aufgenommen * abgeschwemmt in die Lymphknoten bis in die Lunge * Abszedierend bis Pyo-granulomatös **DD**: * Granulomatös * trocken, krümelig = verkäsend * Eitrig- abszedierend = cremig **Embolisch metastatische Herdpneumonie**
26
**Beschreibung** * Lunge Pferd (Fohlen) Ein Lungenlappen, oben klein, unten groß * dorsal erhabene Umfangsvermehrungen * heller, gelblicher als restliches Gewebe * rechte Lunge oligofokal * links bifokal **Pathologisch-anatomische Diagnose** * Abszess: hgr **chronisch-aktive** oligofokale abszedierende Pneumonie * Granulom: mgr chron oligofokal granulomatöse Pneumonie **Ätiologische Diagnose** * Abszesse * Rhodococcus equi * erst eitrig-nekrotisierend * später granulomatös * Granulom: * Verminös (Parasiten) + Charakter: eosinophil * Pilze * Bakterien Tuberculose * Tumore * Metastasen * Hund * Metastasen zB vom Osteosarkom beim großen Hund Wenn das Organ ein Darm wäre, könnte es auch embolisch-metastatisch in andere Organe streuen. * zB Lunge, Gelenke…
27
**Beschreibung** * Lunge Pferd * gesamte Lunge pathologisch verändert * Rippenimpressionen Hinweis auf vergrößerte Lunge schon zu Lebzeiten * Oberflächenbeschaffenheit Pleura glänzt = ist nicht involviert! * Ränder mit Fäden * Farbe verlaufend hellrot bis dunkelrot * **Knoten** aus der tiefe kommend * Retraktionszustand der Lunge sehr schlecht retrahiert * Anschnitt: * Stellen: multifokal-konfluierend * großflächig dunkelrote Verfärbung des Gewebes * stark aufgehellte Stellen * scharfe Abgrenzung **Pathologisch-anatomische Diagnose** * hgr chron **multifokal-konfluierend** **interstitielle fibrosierende noduläre Pneumonie** **Ätiologische Diagnose** * **Equine Multinoduläre Pulmonale Fibrose = EMPF** *EHV 5* * Viren machen **_nur interstitielle_** Pneumonien * DD: granulomatös, abszedierend In Kombination mit Anschnitt **pathognomonisch für EMPF**!
28
**Beschreibung** * Lunge Schaf * rote-beige-graue Punkte disseminiert auf der gesamten Oberfläche **Pathologisch anatomische Diagnose** hgr disseminierte chronische granulomatöse-eosinophile Pneumonie **Ätiologie** Parasiten * **Lungenwürmer**: Dictyocualus, Filaria, Muellerius Pilze
29
Atelektase
* **Kompressions**-A. * Druck von außen (zB Hämatom) * **Entspannungs**-A * Unterdruck im Thorax nicht mehr vorhanden (Pneumothorax) * ganze Lungenlappen bzw Lungenhälfte * elastische Fasern, Eigenretraktion der Lunge * **Obturations**-A./ **Resorptions**-A. * Bronchus vollständig verlegt (Parasiten, Tumor…) * Infektion: Luft geht rein, aber durch passive Ausatmung nicht mehr raus = Emphysem * **totale Fetale Atelektase** * Nachweis: Schwimmprobe
30
Spannungspneumothorax
* Pneumothorax – Luft pumpt sich in die Brusthöhle, kommt aber nicht mehr raus * pumpt Thorax auf * = Druck auf die Lunge!!!
31
**Beschreibung** * Lunge cranio-ventral dunkelbraun verfärbt * dunkles Gewebe zusammengezogen * **Retraktionszustand** gut * relativ scharfe Abgrenzung * **Prozentuale Ausbreitung 25%** der Lunge betroffen * eventuell Austritt von schaumiger Flüssigkeit aus der Trachea = Alveoläres Lungenödem **Pathologisch-anatomische Diagnose** * mgr akut fokal expansiv **katharralisch-eitrige Broncho-Pneumonie** * bei Anschnitt evtl Eiter * Histo: * akut Neutrophile Granulocyten * chronisch Macrophagen/ Lymphozyten * NICHT hämorrhagisch eher ganze Lunge (weil in der Regel Toxine) **Ätiologische Diagnose** * Eitererreger * Streptococcen (Streptococcus pneumoniae) * Staphylococcen * Bordetella bronchiseptica Flfr * **Trueperella pyogenes** Rind Typischer Eitererreger! * E. coli * Pasteurellen eher fibrinös Werden eingeatmet, fallen vorn an der ersten Aufzweigung herunter → deshalb cranio ventral Broncho-Pneumonie weil aerogener Eintrag – Erreger befällt auch Luftführende Wege
32
**Beschreibung** * Komplette Ansicht einer Lunge eines Schafes * **Kranioventrale** Bereiche der Lungenlappen **dunkelbraun** verfärbt * **eingefallen** im dunklen Bereich * **Retraktionsgrad** im gesunden Gewebe gut retrahiert Bei Lunge immer was zum Retraktionsgrad sagen! elastische Fasern schlechte Retraktion über Impressionen sichtbar * **Prozentuale Verteilung** der Veränderung 50% * Pleura glatt, glänzend **Diagnose**: hochgradige, akute, kranio-ventral verteilte katarrhalisch-eitrige Broncho-Pneumonie * bifokal – expansiv auch in Ordnung Resorptions-/ Obstruktions-Atelektase * bakterielle Erreger **aerogen** in die Lunge * sinken durch ihr Gewicht vorn ab (cranio-ventral) * Verlegung der Luftleitenden Wege (**Broncho**-) = **Obstruktion** * Versorgung der Pneumocyten Typ II herabgesenkt – weniger Surfactant * Alveolen fallen zusammen/ reißen und konfluieren * Luft wird resorbiert = **Resorption** **→ Alveoläre Herdpneumonie**
33
Beschreibung * stark zusammengefallen * diffus dunkelbraun Diagnose * hgr diffuse Atelektase Ätiologie * Siehe Atelektasen
34
**Beschreibung** * **Bunte Marmorierung** * multifokale rötliche/ blaue/ violette Areale * gelbe Auflagerungen * erweiterte Interstitien **Pathologisch-anatomische Diagnose** * hochgradige chronische **fibröse** multifokal konfluierend/ multizentrisch **PleuroPneumonie** * Fibrin: * akut (**fibrinös**) Flocken locker auf der Lunge aufliegend (abwaschbar) * subakut (**fibroblastisch**) leichte anhaftende Fibrinfäden, ablösbar ohne Substanzverlust Organisation durch einwandernde Fibroblasten, die Kollagen bilden und damit das Gewebe vernetzen * chronisch (**fibrös**) nur noch mit Substanzverlust ablösbar * Pleura Fibrin als Auflagerung umfasst immer auch die Pleura **Ätiologische Diagnose** Erreger, deren Toxin die Gefäßwände schädigen und Fibrin austreten lassen * Rind Enzootische Broncho-Pneumonie eher mit Fibrin!!! * **Mannheimia haemolytica** (Leukotoxine) **Enzootische Bronchopneumonie** * können durch Virulenzfaktor von Alveole zu Alveole wandern – dadurch bunte Marmorierung * Pasteurella multocida = abgewandelter Mannheimia * Mycoplasmen * Histophilus somni * Viren als Wegbereiter BHV1, BVDV (bovines Herpes Virus/ Bovine Virus Diarrhoe Virus) * Schwein * Actinobacillus pleuropneumoniae Stadien: * Anschoppung Dunkelrot/ Hyperämisch/ Fibrinauflagerung/ Durchblutung↑/ Lunge solide * Rote Hepatisation * Graue Hepatisation * Organisation „Carnifikation“ Granulationsgewebe/ Gefäßeinsprossung
35
**Beschreibung** * Rinderlunge, noch im Thorax * Gelbliche Auflagerungen (auch auf Pleura), * **Ablösbarkeit** ohne/ mit Substanzverlust * 1. fibrinös-fibroblastisch * 2. fibrös * dunkellila und –rote Verfärbungen des Lungengewebes („**bunte Marmorierung**“) * Pleurakomponente dadurch erkennbar, dass glatt glänzende Oberfläche verloren gegangen ist * Flüssigkeitsspiegel mit wenigen gelblichen Flocken * **Prozentuale Verteilung** auf der Lunge 50% **pathologisch anatomische Diagnose:** hochgradige, akute bis subakute, **fibrinöse multifokale Pleuropneumonie** ggr sero-fibrinöser Hydrothorax Fibrinöser Erguss mit Fibrinflocken Seröser Erguss wässriges Erscheinen Sanguinös blutiges Sekret Warum sieht dieser Typ alveoläre Herdpneumonie anders aus als die katharralisch eitrige Bronchopneumonie? (Anderer Erreger!!!) Hier Toxinbildner, bei katharralisch eitrig eher Eiterbildner. Toxin: Leukotoxine Infizieren einzelne Leukos – kommen von einer Alveole in die andere → Bunte Marmorierung
36
**Beschreibung** * Lunge * **schlecht retrahiert** leichte Impressionen der Rippen * **Farbe** rötlich-orange * Oberfläche glatt, glänzend * **100% betroffen** * oligofokal Rötungen **Pathologisch-anatomische Diagnose** hgr chronisch diffus **_interstitielle_** Pneumonie * Alter: Histologie → Umbauprozesse * viral idR akut/ subakut → später oft mit Sekundärinfektion * **DD:** Histo (Immunhistochemie = Erregernachweis, Kollagenfärbung, Herzfehlerzellen → Eisennachweis wenn durch das Herz ein Rückstau entsteht) * hgr akutes diffuses alveoläres _Lungenödem_ * **Aufschneiden der Trachea → Schaum** * Surfactant + Flüssigkeit macht stabilen Schaum * in der Halle: Grad = Schaum bis zur * Bifurcation ggr * Mitte der Trachea mgr * Epiglottis hgr * _Kollagene Fasern_ beim Schneiden eher sehnenartig **Ätiologische Diagnose** **viral** * Katze Calici-Virus/ FeHV Katzenschnupfenkomplex * Hund Staupe * Schaf Maedi Visna * Ziege Ovines Syncytialvirus, CAEV Caprines Arthritis-Enzephalitis-Virus * Pferd EHV 1, 4 * Schwein Circoviren * Meerschwein Adenoviren * Tierart übergreifend Influenzaviren, Coronaviren (Mensch) bakteriell * Mycoplasmen Chlamydien
37
**Beschreibung:** * Dorsalaufsicht auf komplette Lunge eines Schafes * Retraktionszustand schlecht, Rippenimpressionen sichtbar * Dunkle Farbe * 100% der Lunge betroffen **pathologisch anatomische Diagnose:** hochgradige diffuse akute **_interstitielle_** Pneumonie * NICHT in den Alveolen! * Interstitielle Septen verbreitern sich **KEINE _ALVEOLÄRE_ HERDPNEUMONIE!** Entzündungszellen wandern aus den Endothelien aus Interstitielle Septen verbreitern sich **VIREN!!! NICHT Bakterien!** Bakterien als sekundäre Infektion Endothelzellen, Zilien kaputt → schnell sekundär bakterielle Infektion
38
**Beschreibung** * Rind auch in frühen Stadien schon sehr viel Fibrin! * Thorax eröffnet, Lunge entnommen * X cm dicke gelbe Auflagerungen * Thoraxerguss * sero-sanguinös * **X ml** **immer mit Angabe der Flüssigkeitsmenge (wird in der Halle abgesaugt und gemessen)** **Pathologisch-anatomische Diagnose** * mgr chronische diffuse _fibröse_ Pleuritis * chronisch = fibrös * Thoraxerguss **Ätiologische Diagnose** * **Rind** * Mannheimia haemolytica * Pasteurella * Mycoplasmen * Histophilus somni * **Schwein** * Actinobacillus pleuropneumoniae * Histophilus parasuis * Polyserositiden mit Fibrin (überall) Glessersche Erkrankung * Katze * Nocardiose Streptotrichose * wenn Freigänger Katzen kämpfen, stechen die mit ihren Krallen manchmal bis in den Brustkorb und bringen so alles Mögliche mit ein (Saprophyten…) (bei Nokardien als erstes beschrieben)
39
**Beschreibung** * Thorax eröffnet * cranial Lunge * Farbe dunkelrot * Verfärbungen „blasenartige Aufwölbung“ * weißlich grün * oligofokal bis disseminiert * Flüssigkeit trüb („jauchig“) sero-sanguinös * faltige Oberfläche **_chronisch_**! (teilweise Fibrineinlagerungen) * weiße Auflagerungen keine Reflexionen (eher stumpfe Oberfläche) = Auflagerungen * Liegeschwielen (sehen ein Bisschen aus wie runzlige Haut) weisen auf Beteiligung von Pleura (Pleuritis) hin * Stinkt **Pathologisch-anatomische Diagnose** * hgr subakute oligofokale fibrinös-**gangräneszierende** **PleuroPneumonie** * Pleura ist mit betroffen! * mgr serosanguinöser Thoraxerguss **Ätiologische Diagnose** * **Aspirationspneumonie** * Saprophyten (Bakterien) * = unspezifische Allerweltskeime, die nur was machen, wenn sie die Chance dazu haben * Grüne Farbe: Abbau von Hämoglobin * Sulfmethämoglobin = grün Bauchhöhle: * Magenruptur / perforierendes Magenulcus
40
**Beschreibung** * Lunge * starke gelbliche Auflagerungen **Pathologisch-anatomische Diagnose** * hgr subakute fibroblastische/ fibröse Pleuritis * (mit sowas überlebt man nicht so lang, deshalb vermutlich nicht chronisch) **Ätiologische Diagnose** * **Nokardiose** Streptotrichose bei der Katze (Kämpfende **Freigängerkatze**)
41
Katze (Niere hat Venae stellatae) **Beschreibung** * Thorax eröffnet * Flüssigkeit braun-rot-gelblich mit dunkelroten Koageln sero-sanguinös(?) * Wahrscheinlich Verkleben der Pleura mit der Lunge * “Tomato-soup” **Pathologisch-anatomische Diagnose** * (unilateral) hgr. chron.-aktives diffuses Thoraxempyem/ Pyothorax Empyem = Eiter gefüllter Hohlraum (ohne neu gebildete Hülle → mit Hülle = Abszess) evtl Hämorrhagisch → Blutkoagel in der Flüssigkeit Nocardien machen auch Granulome aber nicht in der Lunge **Ätiologische Diagnose** * **Freigängerkatze** kämpft mit anderer Katze, Kralle landet im Brustkorb, bringt Keime ein = „Nokardiose-Streptotrichose“ Weitere Erreger: Saprophyten, Pasteurella multocida, Proteus, Actinomyces, E.coli, Bacterioides, Fusobacterium necrophorum oropharyngeale Opportunisten… → Alles, was in der Umgebung so vorkommt → dann oft unilateral * FIP bernsteinfarbene Peritonitis/ Pleuritis * feuchte/ gemischte Form des Thoraxerguss * aber sieht anders aus!
42
**Beschreibung** * Anschnitt Lunge * homogen rote Färbung * scharf abgegrenzter Bereich XxXxX cm * eingefallenes Gewebe dunkelrot verfärbt * Farbe: * (Nachdunkeln in der Halle … Farbe ist ok) * eventuell Hypostase **Pathologisch-anatomische Diagnose** * hgr chronischer Lungeninfarkt = **Sequester** = Diagnose! * chronisch: scharfer Rand (Demarkation) „Sequester“ * = abgekapselter Bereich **Ätiologische Diagnose** * Problematisch bei fibrinöser Bronchopneumonie (Rind) * kommt häufig zu Verstopfungen Thromben Endstadium der chronisch fibrösen PleuroPneumonie
43
**Beschreibung** * **sehr schlecht retrahiert** * Oberfläche uneben * großflächige leichte Erhebungen * Einziehung links Tiefe XxXxX * multifokal-konfluierend * Farbe hellrosa bis gelb und rötlich * links deutlich dunkler * rechts deutlich heller * **Auflagerungen** rechts in der Nähe der Trachea * hier nicht zu sehen * **Satelliten** Ausläufer (Metastasen) * **Gewicht** ist sehr schwer * **Flüssigkeit** enthält sehr viel! **Pathologisch-anatomische Diagnose** * **Broncho-alveoläres Adeno-Karzinom** * DD: hgr chronische multifokal-konfluierende/ diffuse fibrinöse Pleuropneumonie * eigentlich nicht genug Fibrin vorhanden * Pferd: Interstitielle fibrosierende noduläre Pneumonie **Ätiologische Diagnose** * **Schaf: Lungenadenomatose** Schaf * Jaagsiekte-Virus Retrovirus * Adenomatose → vermehrt Drüsengewebe → Schleim↑ Klinisch * Schubkarrentest hinten hochheben und schauen, ob aus der Maulhöhle Flüssigkeit rausläuft * Histo sieht aus wie viele kleine Adenome (gutartig) weil Virus überall ansetzt die laufen zusammen und überwuchern die ganze Lunge * **Pferd: Interstitielle fibrosierende noduläre Pneumonie** * EVH 5 Verfärbungen = mehr Fibrose, weniger zelluläres Material
44
**Beschreibung** * Lunge + Herz * dunkelrot * bifokal Aufwölbungen * über Oberfläche erhaben * deutlich aufgehellt * Größe XxXxX cm **Pathologisch-anatomische Diagnose** Primärtumor * broncho-alveoläres Adenokarzinom * papilläres Adenom Differenzierung der Zelltypen über die Histo → wo kommt der Tumor her? **Ätiologische Diagnose** Primärtumor (nicht ganz eindeutig, kann auch zusammenhängen)
45
![]()**Beschreibung** * Lunge lateral * am Übergang der Trachea große Umfangsvermehrung Größe XxXxX * unebene Oberfläche * Farbe grau-rot Hyperämie * gut retrahiert **Pathologisch-anatomische Diagnose** * Thymom * Thymus als Ursprungsgewebe * gutartig aber Größe irgendwann problematisch (drückt auf Trachea/ Herz) * DD: * ektopisches Schilddrüsengewebe * Mesotheliom ausgehend von serösen Häuten (zB Pleura…) **Ätiologische Diagnose** * Tumor Info: Thymom kann auch beim ausgewachsenen Tier mit rückgebildetem Thymus entstehen!
46
**Beschreibung** * Lunge im Brustkorb * weiße multifokale Auflagerungen * unter der Lunge Umfangsvermehrungen Anzahl, Größe * Lunge verkleinert * Flüssigkeit im Thorax rötlich-bräunlich **Pathologisch-anatomische Diagnose** * **Mesotheliom** Tumor seröser Häute (hier Pleura) * Abklatschmetastasen auf der Lunge * Thoraxerguss, sero-sanguinös serös = weil man noch etwas durch die Flüssigkeit schauen kann sanguinös = rötlich = Blut **Ätiologische Diagnose** evtl langfristige Asbestinhalation Rind! oft ätiologisch nicht geklärt **DD****nur wenige möglich!** * Lymphom * Tuberculose wenn mehr Lungenbeteiligung zB Hunde aus Rumänien _Wenn in der Bauchhöhle:_ * Mesotheliom * Abklatschmetastasen * vom Pankreas Pancreasadenokarzinom * vom Nebennierenadenokarzinom * Ovarialkarzinome (Mensch) * Endometriose (Primaten)
47
**Beschreibung**: * Lunge * dunkelrote disseminierte Flecken, die an einigen Stellen erhaben sind (beim Reinschneiden würde das auch etwas in die Tiefe ziehen) **Diagnose:** * Metastasen eines **Hämangiosarkoms** (Primärtumor sitzt in Milz, Leber oder im rechten Herzohr) weitere Bemerkungen: **DD** * Tuberkulose * passt nicht, weil da die Umfangsvermehrungen eher hell und weißlich wären und beim Anschneiden zwiebelartig sind * Lungenparasiten * machen nicht so dunkle und erhabene Umfangsvermehrungen * Metastasen eines Melanoms * auch möglich, aber dann muss es als **schwarz** beschrieben werden * Melanosen beim Kalb * wäre aber nur 2-dimensional und meist größere, zusammenhängende Flecken * Petechiale Einblutungen * bei Cumarinintoxikationen bluten Hunde und Katzen meist ins präcardiale Mittelfeld
48
**Beschreibung** * Lunge * dunkelrote Farbe * multifokale dunkelrote Flecken (Größe XxXxX cm) * über die gesamte Oberfläche verteilt * erhaben * Retraktionszustand gut * Prozent der Lunge betroffen X% * Oberfläche glänzend * am Herz: * dunkelrote erhabene Umfangsvermehrung am Herzohr * → Primärtumor, der in die Lunge metastasiert * Ruptur → Blutung in den Herzbeutel → Hämopericard → Herzbeuteltamponade → kein Platz zum Ausdehnen des Herzens → Tod **Pathologisch anatomische Diagnose** Sekundäre **_pulmonale**_ Metastasen eines _**Hämangiosarkoms_** **DD:** * pulmonale Metastasen eines Melanoms * pulmonale Melanose (Schaf) Melanose, Hämosiderose, subpleurale Blutung = 2 Dimensional Tumore = 3 Dimensional (erhaben!) Wohin würde ein Hämangiosarkom der Milz metastasieren? (Leber, weil dort das Blut der abdominalen Organe hinfließt)
49
Kaninchen **Beschreibung** * rosa-weißliche Umfangsvermehrungen über die gesamte Lunge verteilt * Größe XxXxX cm * **auf den UVs rötliche, meist mittig eingefallene Punkte** **= Krebsnabel!** * **entsteht besonders bei schnell wachsenden Tumoren → Epithelialer Tumor** **Pathologisch-anatomische Diagnose** * **Sekundärmetastasen** eines Uterusadenokarzinom **DD:** hgr chron disseminierte embolisch-metastatische Pneumonie nicht sehr wahrscheinlich, wegen des Krebsnabels
50
**Beschreibung:** * Lunge * prall * multifokale rötlich-braune Flecken (durch Hämosiderin von abgebauten Blutkörperchen) * in den Maßen X mal X mal X **Diagnose:** * subpleurale Hämosiderosen (weil es nicht in die Tiefe zieht) * beim Meerschweinchen weitere Bemerkungen: **DD:** * Melanosis maculosa * **_keine_** Metastasen eines Melanoms, da nicht schwarz und keine dreidimensionalen Umfangsvermehrungen Hämosiderose * vermehrte Eisenablagerung * zB durch Blutung in einen Bereich (lokale H.) * erhöhten Eisenwert im Blut