Arzt Test Fragen Flashcards
4 Beispiele für physiologische Ödeme
Es gibt
1) Venose
- Orthostatisches Überlastungsödem
2) Hormonell bedingt
- Zyklisch-Prämestruelles Ödem
- Schwangerschaftödem
3) Hitzödem
Welche Ödeme werden im Wesentlichen mit der MLD behandelt?
1) Lymphödem
2) Phlebödem
3) Lipödem
4) Idiopathisches Ödem
5) Ischamisches Ödem
6) Vasovegetatives Ödem
7) Inaktivitätsödem
8) Orthostatisches Ödem
9) Traumatisches Ödem
Ödeme, die nur medikamentös oder diätetisch behandelt werden
1) Ödem bei Nierenversagen
2) Entzüdliche Ödeme durch Mikroorganismen (Bakterien)
3) Akutes allergisches Ödem
4) Toxisches Ödem
5) Ödeme durch Lebererkrankung
6) Endokrines Ödem
Bei welchen Ödemen ist neben der medikamentösen Therapie eine MLD zu versuchen?
1) Kardiogenes Ödem ( solange keine dekompensierte Herzinsuffizienz vorliegt)
2) Pathologisches SS Ödem
3) Proteinmangelödeme
Wie ist die Häufigkeitsverteilung der primären Lymphödeme auf Arme oder Beine?
Eher auf den Beinen wegen die Schwerkraft
Ursachen eines primären Lymphödems
Von Geburt Flüssigkeitsvermehrung im Interstitium infolge verminderter LTK bei Schädigung der Lymphgefäße oder der Lymphknoten
1) Hypoplasie kleine Gefäße
2) Oligoplasie zu wenig
3) ektasie zu groß
4) Primäre Lymphknoten Fibrose
- > diese Ödeme sind nie symmetrisch,manchmal beidseitig aber man merkt den Unterschied
Häufigsten ist einer Sporadisches P.L.Ö der nicht erblich ist
Wann können primäre Lymphödeme entstehen und woran ist differentialdiagnostisch bei zunehmendem Alter zu denken?
1) die sind von Geburt da,Auslöser nennen
2) Tumor ausschließlich, initial L.Ö
Ödemsymptome
1) Positiver Stemmer Zeichen
2) Schwellung,Dellbarkeit
3) Hautverfärbung
4) Schweregefühl, Spannungsschmerzen
5) Überwärmung
6) Bewegungsbehinderung, Leistungsverminderung
7) Psychische Belastung
Ursachen für die Entstehung eines sekundären Lymphödems
1) Therapie von Malignomen
- op/Bestrahlung/Tumortherapie
2) Verletzungen Trauma
- Verbrennung oder nicht Tumor op
3) Entzündungen
- Erysipele/ Lymphangitis/ Lymphadenitis/ phlebitis
4) Parasiten
- Filariosis
5) Metastasen oder Tumoren
- Tumorbedingtes L.Ö
6) Artifizielle Lymphödem
- Selbstschädigung
ursächliche Erkrankungen für die Entstehung eines sekundären……..
- Armlymphödems
- Kopflymphödems
- Beinlymphödems
1) Mamma Ca
2) Zuge Karzinome
3) Prostata Karzinom bei Männer, oder Darmkarzinom
Rechtherz Insuffizienz. Bei Frauen der Uterus Karzinome
Wodurch entsteht ein sekundäres Armlymphödem nach Brustkrebsbehandlung?
1) Radiotherapie -> Bestrahlung der LK-> Schädigung
2) LK entfernen operativ
Welche Entzündungen können die Ursache für ein sekundäres Lymphödem sein?
1) Erysipele -> Bakteriel/ Keime
2) Lymphangitis -> Entzündung der Lymphbahnen
3) Lymphadenitis -> Entzündung der LK
4) Phlebitis -> Oberflächliche V. Entzündung
Malignes Lymphödem,
- Initial
- Aufgepfropft
1) Ein initial Malignes L.Ö
- > Kein Tumor bisher bekannt, Lymphödem ist erstes Zeichen eines Tumors in der Lymphabflussbahn
2) Aufgepfropftes Malignes L.Ö
- > Tumor ist bekannt, ein sek. L.Ö war schon in Behandlung, Erhaltungsphase dann plötzlich anschwellendes Ödem also regionale Metastasierung in der Lymphabflussbahn
Aber für beide gilt kein MLD und sofort anrufen beim Arzt
Symptome des aufgepfropften malignen Armlympödems
1) Ödem ist zentral betont also Körper nah
2) Rasche Ödemzunahme wenige Tage bis 1 Woche
3) Überwärmung der Ödemseite durch einen entzündlichen abwehrfunktion
4) Venektasie Strangulation der Venen durch den Tumor oder die Metastasen
5) Übergreifen auf angrenzende Rumpfwand (Wasserscheiden Überschritten)
6) Zunehmend Plexusschädigung infolge wenn ein Tumor Wachstum und N. Strangulation
7) Lymphangiosis carcinomatosa cutis
- > metastatische ausbreitung des Tumors in der Haut über die Lymphbahnen
8) Metastasen in LK
Maßnahmen zur Ödemprophylaxe bzw. zur Vermeidung einer Verschlechterung
1) Vermeidung von Verletzungen keinen unnötige Op
2) Vermeidung von Diagnostischen oder therapeutische Eingriffen
3) Vermeidung Körperlicher Überbelastung -> kein Fitnessstudio
4) Vermeidung Klassicher Massage -> Hyperamie
5) Vermeidung Überwärmung oder Erfrierung -> Keine. Sauna, Keine Sonne
6) Vermeidung Entzündungen auf Infekte
7) Ekzeme .-> Keine Chemikalien, fremde Kosmetike
8) Einengender Kleidung -> Schürfurchen
9) Übergewicht
10) Erhöhung des Lymphpflichtigen Last
operative Möglichkeiten bei Lymphödemen
1) Lymphovenöse Anastomose
- End zu seite
- End zu End
- Lymphonodulovenöse
2) Anastomose Lympholymphatische
3) Transplantation ventro-mediale Bündel
4) Transposition
Was ist bei der Anwendung von Expressionsgeräten bei der Behandlung von Ödemen zu beachten?
Was darf ich behandeln ?
Sehr lokal Es hat keinen 1) Vorbehandlung am Terminus also Abflusswege freimachen 2) Kein nach behandlung 3) Kein Bandage oder kompressionsstrupf 4) Kein Intervalltraining 5) Kein Atemtherapie
Als Hilfsmittel ok aber nicht mehr
Sekundäre nicht behandeln mit der Maschine
-> Primäres L.Ö und Lipödem Behandeln (kein abflusshinderniss)
Komplikationen des Lymphödems
1) Erysipele
2) Lymphbläschen und Lymphfisteln
3) Ekzeme
4) Mykosen
5) Lymphangiofibrose
6) Eiweißfibrosen
7) Papillom-> gutartiger Hauttumor
8) Angiosarkom im Lymphödem
- > bösartige Hauttumor angiosarcom ist einen Tumor der Gefäße
Erysipel
Seine Ursachen sind oft eintritt von Streptokokken und straphylokokken durch bagatellverletzungen
Symptome:
1) Starke Schmerz
2) Fieber bis 40 grad und Schüttelfrost
3) Rasche Entwicklung 1-24 Std
4) Flammende Rötung mit scharfer Begrenzung
Prophylaxe:
Verletzungen vermeiden und Sauberkeit
Spätkomplikationen: Wegen verbleibende Bakterien 1) Endokarditis 2) Nephritis 3) und rezidivierende möglich
Maßnahmen zur Erysipelprophylaxe
- Ratschläge an Patienten
1) Keine Chemikalien
2) vermieden von Fremde Kosmetiker
3) eigene Wäsche/ Bettlaken
4) Hygiene achten
5) Verletzungen achten -> schutzkleidung
Spätschäden nach Strahlentherapie
sind Energiereich wellen Je Langsamer sie sind,desto oberflächlicher bleiben sie stecken und die Bewegungsenergie wandelt sich im Wärmeenergie um Vergleich: Hochenergie pistolenschuß Niedrigerenergie Boxstoß
können bleiben Monaten bis Jahren
1) Radioderm: Schädigung der Haut -> Rötung da Kapillaren weiter sind Narben Barriere
2) Radiofibrose: Schädigung der Haut und des Bindegewebes, oft bilden sich Nekrose, neue tumoren und Metastasen
3) Strahlenschödigung sonstiger Organe
- Knochen kann kommen zur Frakturen bis zu 2 Jahren nach der Bestrahlung
- Lungenfibrose nach Metastasenbestrahlung
- Schleimhäute Verletzungen
- Mastdarm im Sinne blutige colitis
Bestrahlung schadet der LG, die Venen dann die A. Aber nicht die Nerven
die zwei wichtigsten Ursachen für eine Armplexusschädigung nach Brustkrebsbehandlung
Bestrahlung führt zu minder Durchblutung N. Wird weniger versorgt
Gewebe wird fest N. Ist eingepackt in Gewebe
Sekundäre Verletzungen der N. Durch OP.
Was ist bei der Kompressionstherapie eines gelähmten Armes zu beachten?
1) Pat können keine Sensibles Rückmeldung geben wegen der N. Verletzungen also nur wenn es notwendig ist durch führen mit Besprechung eines multidiziplinares Team und häufig Kontrollen
2) Dokumentation sehr wichtig
3) In ruhe position lagern, keine Pronation
Phlebödem,
- akute tiefe Beinvenenthrombose
- Varikosis
- Phlebitis
Phlebödem sind Ödeme durch einen Venenerkrankung bedingt
Ursachen für die Venöse Stase (Stau)
1) Akute Tiefe Beinvenen Thrombose
- hier wird der V. Femoralis komplett verschlossen
- Symptome sind starke schmerze, Schnelles Anschwellen, Verfärbung Rot und Lipide, hohes ultrafiltrat und Tiefe Dellbarkeit
- Therapie in der Praxis: Flachlagerung, Kühlen, Beruhigung und Notarzt rufen kein MLD -> Lungenembolie
- Klinik: Dopple-Sono -> Thrombolyse Marcumar oder Herapin danach wieder MLD + Kompression
2) Phlebitis:
- Abakterielle, Entzündliche Verstopfung einer oberflächlichen Vene mit einem Stauungsödem distal der Entzündung
- Therapie: Antiphlogistische Salbe, Randständige MLD + Bandage und Bewegung
3) Varikosos
- Erweiterung und Klappeninsiffizienz der oberflächlichen Venen
- Therapie: OP
Häufige Komplikation der insuffizienten Venen im muskel- und weichteilarmen Gewebe ist einer Ulcus cruris infolge der Mangelernährung und des erhöhten Drucks
artifizielles Ödem
Ist einen artifizielle L.Ö wird durch selbsschädigung hervorgerufen
Durch strangulieren von Armen oder Beinenm, um ein Ödem zu produzieren
Oft liegt eine Psychische Erkrankung oder vorzeitige Rentenwunsch zugrunde
Sudeck-Syndrom
Andere Namen
Ursachen
Folge
Auftreten
Lokalisation
Verlauf
Behandlung
Auch bekannt als Vegetative Reflexdystrophie oder Vasovegetative Ödeme oder CRPS
Ursache: durch Auftreten von Trauma aber auch distorsion, OP und nach Erysipel, kommt eine Fehlregulation des Vegetatives Sympathisches Nervensystems, die zu einer Verengung der Arteriolen und Kapillaren führt
als Folge kommt einer Regionale Ernährung Störung aller beteiligten Struckturen inkl.Knochen
Symptome:
Nach einem Trauma anhaltender massive Schmerzen auch nach 5-6 Wo blau-rötlich verfärb.
Massives Ödem Glänzende , Schwitzige Haut überwärmug und Funtionseinschränkung
Lokalisation:
Am Extremitäten ende (distal
Verlauf:
Monate bis Jahren
Behandlung:
Coolen feuchtes Tuch und distal anfangen
Schmerzadaptiert und Psychische Betreuung
Inaktivitätsödem
Wer leidet:
Folge:
Therapie und was zu achten:
Krankheitsbilder:
angeb. oder erw. Paresen, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Poliomyelitis, Querschnittslähmung
Folge:
Fehlende Muskelpumpe bei Lähmung Nervenschädigung Permeabilitätsänderung (Ödem oft erst nach Monaten bis Jahren)
MLD wenig effektiv weil Gegendruck fehlt, wird nicht oder nur wenig gespürt
Also Vorsichtige MLD und vorsichtige Kompression mit häufigen Kontrollen sehr wichtig
Kompression fraglich, keine sensible Rückmeldung also Maßvolle Bestrumpfung (Klasse 1 bis 2)
Aktives Intervalltraining nicht möglich
Also Passive Bewegungsbehandlung durch Therapeuten
und Bekanntschaft erlernen von Passives bewegen
Atemtherapie wichtig
ischämisches Ödem
Andere Namen:
Arten und Beispiele:
Wie es passiert:
auch bekannt als Arterielle Durchblutungsstörungen
Gibt zwei arten
1) bei Makroangiopathie
-Arteriosklerose
-Verkalkung
- PaVK periphere arterielle Verschluss Krankheit
2) Mikroangiopathie
-Diabetes mellitus -> kommt Neuropathie Pat spürt keinen Schmerz (Achtung keine Kompression ohne Kontrolle) -> Nur MLD als ulcusbehandlung (Trockene Gangrän Schwarzverfärbung tot)
(Feuchte Gangrän faul riechende und lila dunklen Verfärbung)
-Die Endothelzellen der Blutkapillaren benötigen Sauerstoff und Nährstoffe, um ihre Dichtigkeit zu gewährleisten.
- UnterSauerstoff- und Nährstoffmangel also bei verminderter A. Durchblutung kommt es durch Abrundung der Endothelzellen zu einem Verlust dieser Dichtigkeit und zum Austritt von Eiweiß aus der Kappilarwand
Den Eiweiß bindet Wasser und kommt zu einem Ödem
Lipohyperttrophye
Fettgewebsvermehrungen
Lypohypertrophie
-> Fettgewebes Vermehrung immer nur weiblich und symmetrisch
Die Händen und Füße sind nicht betroffen und ist nich Schmerzhaft
(Reithosenphänomen -> die bleiben bei Gewicht Abnahme nur mit Liposuktion möglich entfernen-> Gefahr für innere Narben und elastizitätsverlsut)
Therapie:
Cryolipolyse
Differentialdiagnose zu Lipödem ist der Lypohypertrophy nicht schmerzhaft
idiopathisches Ödem
obligate und fakultative Symptome
1) Ohne erkennbare Ursache entstanden
- Nur Frauen zw 30-60
- Ursachen?? Erhöhte Kapillarpermeabilität
Obligate Symptome -Spannungsgefühl Morgens: in der Oberen Körperhälfte Abends: in der unteren Körperhälfte -Urinproduktion: Tagsüber: vermindert Nachts Nykturie -Allg. Spannungsgefühl ohne sichtbare Ödeme - Starke unerklärliche Gewichstsschwankungen
Fakultative Symptome
- > Vermehrtes Schlafbedürfnis
- > Kopfschmerzen
- > Atemnot beim Treppensteigen morgens
Was ist bei der MLD beim Vorliegen von kardialen Stauungsödemen zu beachten?
Kein Ödem für den PT (Kontraindikation) Dringende Vorstellung biem Arzt
Symptome bei dekopempensierten Herz
1) Symetische, tief Dellbar Extremitätenödeme
2) Ruhedyspnoe
3) Cyanose Lippen
4) Einflussstauung -> (V. Jugularis)
5) Rasseln (Wasser in der Lunge,Lungenödem)
!!! Notarzt rufen!!!
Anasarka .> ganz Körper Ödem
Wenn der Dekompensation nochmal im griff / in Behandlung ist wieder MLD vorsichtig beginnen
orthostatisches Ödem
Entsteht durch eine Überlastung des Venen-Lymphsystems durch längeres Stehen oder Sitzen (Schwerkraft) Am Abend sind die Beine dich, jedoch am Morgen bereits wider dünn.
Tritt symmetrisch auf.
Therapie sind Kompressionsstrümpfen und MLD bei Notwendigkeit
pathologisches Schwangerschaftsödem
Krankhafte, Übermäßige Wasserinelagerung während einer SS.
Im Rahmen Inter Gestose mit SS bedingter Hypertonie, Nephropathie, Proteinurie, Ödem
Also-> Proteinmangel (zu wenig Eiweiß) Ödem
Tiefe Dellbarkeit, Symmetrisch, Ganzkörperödem
Welche Erkrankungen sind keine Indikation für die MLD?
1) Dekompensierte Herzinsuffizienz
2) Akute Tiefe Venenthrombose
3) Akute bakterielle oder virale Entzündungen
4) Akutes generalisiertes Ekzem
5) Lokoregionale Tumormetastasen in der Lymphabflussbahn (initiale oder Ausgepfoftes )
6) Schüttelfrost, hohes Fiber, allg Erkrankung und schmerzen jeder Art
absolute und relative Kontraindikationen für die physikalische Ödemtherapie
Absolute Kontraindikationen
1) Dekopensierte Herzinsuffizienz
2) Akute Tiefe Venenthrombose
3) Akute bakterielle oder virale Entzündung-> Erysipel
4) Akutes generalisiertes Ekzem
5) Lokoregionale Tumormetastasen in Lymphabflussbahn
6) Schütterlfrost, hohes Fieber, allg Erkrankung, Schmerzen jeder Art
Relative
Bei halsbehandlung
- hyperthyreose
-Carotis-Sinus-Syndrom
Bauch-tiefe -Drainage
- Stuhl- oder Harninkontinenz
- Nach große Bauch OPs
- Bauch- Becken- Entzündung
- A. Aneurysmas
- SS
Lipödem
Lipödem
Nur bei Frauen wegen physiologisch
Bei Frauen sind: hochkantig und großer Fettzelle an Ordnung in der Subcutis
1) Ödematisierung infolge vermehrte Lymphprofuktion im lipohypertrophen Fettgewebe kommt zu einer Überschwemmung
2) Und durch erhöhte Kapillarpermeabilität durch -> Hormonschwankungen Ostrogen!
3) Schmerzen durch Kompression der Nervenenden und Berührung Empfindlichkeit -> Blaue flecken
4 arten Unterschenkel, Oberschenkel, Wade und Ganzes Bein typen
also Lipödem sind anlangebedingte, schmerzhafte, symmetrische, Übermäßige Fettvermehrung in den Extremitäten (Hände und Fuße sind nicht betroffen) mit unsichtbares Wassereinlagerung -> nur Frauen
Sie haben Beschwerden wie Schwellung, Schmerzen, Berührungsempfindlichkeit und Neigung zu blauen flecken
Lypohypertrophes Fettgewebe an Armen, Beinen und Gesäß produziert mehr Lymphflussigkeit
Das führt zu wassereinlagerung ins dieses Fettgewebe -> Kompression (schmerz)