Arterien Hintergliedmaße Flashcards
Arteria iliaca
Verlauf: verlässt die Aorta abdominalis auf Höhe der letzten Lendenwirbel, zieht ventral über die innere Lendenmuskulatur, medial der Darmbeinsäule entlang, erreicht die Lacuna vasorum und passiert diese gemeinsam mit dem N. saphenus
Arteria circumflexa ilium profunda
Verlauf: entspringt dem Anfangsabschnitt der A. iliaca externa, überquert in Begleitung des N. cutaneus femoralis lateralis die innere Lendenmuskulatur, durchbohrt den M. transversus abdominis und zieht mit dem M. tensor fasciae latae in die Kniefalte
Arteria profunda femoris
Verlauf: tritt vor dem Eintritt der A. iliaca externa in den Canalis femoralis aus ihr aus und läuft zwischen M. iliopsoas und M. pectineus hindurch an die Adduktoren. Sie entlässt aus ihrer Cranialwand den Truncus pudendoepigastricus, der sich nach subperitonealem Verlauf in A. pudenda externa und A. epigastrica caudalis aufteilt. Danach geht aus der A. profunda femoris die A. circumflexa femoris medialis hervor.
Arteria pudenda externa
Verlauf: versorgt nach Durchtritt durch den Canalis inguinalis beim männlichen Tier die Haut der äußeren Genitalien und den Penisschwellkörper. Beim weiblichen Tier versorgt sie die Vulva und das Euter.
Arteria epigastrica caudalis
Verlauf: zieht in den M. rectus abdominis und anastomosiert hier mit der von cranial kommenden A. epigastrica cranialis.
Arteria circumflexa femoris medialis
Verlauf: wendet sich caudal um den Oberschenkelknochen zwischen M. adductor und M. quadratus femoris nach lateral.
Arteria femoralis
Verlauf: ist die Fortsetzung der A. iliaca externa nach Abgang der A. profundus femoris. Sie läuft im Schenkelspalt über den M. vastus medialis und zieht durch oder distal des M. adductor in die Kniekehle und zwischen die Gastrocnemiusköpfe. Sie entlässt der Reihe nach die A. circumflexa femoris lateralis (zwischen M. vastus medialis und M. rectus femoris), die A. saphena, die A. genus descendens sowie die A. caudalis femoris distalis.
Arteria saphena
Verlauf: in Begleitung mit dem N. saphenus zieht sie medial über den M. gracilis und teilt sich in einen R. cranialis und einen R. caudalis.
R. cranialis beim Pferd schwach ausgebildet, überquert medial die Tibia und läuft cranial an deren Planum cutaneum in die Sprunggelenksbeuge
R. caudalis zieht medial über den M. flexor digitorum pedis profundus. Proximal des Tarsus erreicht er den N. tibialis, mit dem er über das Sustentaculum tali läuft. Kurz zuvor nimmt er die A. tibialis caudalis auf.
Arteria genus descendens
Verlauf: Sie verlässt die A. femoralis kurz nach Abgang der A. saphena nach cranial, läuft Richtung Patella in der Rinne zwischen M. vastus medialis und M. semimembranosus, bedeckt vom M. sartorius
Arteriae caudales femoris
Verlauf: entspringt in der Tiefe, medial bedeckt vom M. semitendinosus und läuft dem Caput laterale und M. gastrocnemius entlang und entlässt einen Ast der mit dem N. tibialis nach distal zieht und in den R. distalis der A. saphena mündet.
Arteria popliteus
Verlauf: sie setzt die A. femoralis in der Kniekehle fort, verläuft zwischen den Gastrocnemiusköpfen und zieht in die Tiefe zwischen Tibia und M. popliteus. Über dessen proximalen Rand entlässt sie die A. tibialis caudalis und zieht, nunmehr als A. tibialis cranialis, durch die Membrana interossea auf die craniolaterale Seite der Tibia.
Arteria tibialis caudalis
Verlauf: entspringt aus der A. poplitea, gelangt auf die caudale Fläche des M. popliteus und verbindet sich mit dem R. caudalis der A. saphena
Arteria tibialis cranialis
Verlauf: gelangt durch die Membrana interossea cranio-lateral auf die Tibia. Medial der Sehne des M. extensor digitorum longum sowie dem ankochen anliegend zieht sie in die Tarsalbeuge, wo sie als A. dorsalis pedis bezeichnet wird.
Arteria dorsalis pedis
In Begleitung des N. fibularis profundus zieht sie über den Tarsus und speist die Aa. metatarseae dorsales, sie entlässt eine A. tarsea perforaris als Verbindung zum tiefen planetaren System. Beim Pferd biegt die A. dorsalis pedis nach lateral in die Rinne zwischen Griffelbein und Mt. III und heißt nunmehr A. metatarsae dorsalis III. Noch proximal des Griffelbeinköpfchen tritt sie unter dem Griffelbein hindurch nach plantar und verbindet sich mit den Aa. metatarseae plantares.