Arealkunde Flashcards
Def.
Kontinuierliche Areal
geschlossenes, zusammenhängendes Verbreitungsgebiet;
Innerhalb d. Areals = natürlicher Genaustausch möglich
Def.
Disjunkte Areale
Mehrern Teilareale;
unterteilung in 2 Formen:
Großes Kernareal mit Exklaven
Gleichgroße Areale
Innerhalb Teilareal = natürliches Genaustausch möglich
Arealunterscheidung nach : (einheiten)
Form
Größe
Dynamik
Zeitliches Vorkommen
Ursachen für Arealausbreitung
Klimatisch = k Orographisch = o Biotisch = b Edaphisch = e Temporär = t
Unterschie:
Kosmopolitisch / Endemitisch + unterteilung
Kosmopolitisch: übermehrere Kontinenten verteilt (natürlich; anthropogen)
Endmitisch: in engen begrenzten Gebiet
Neoendemiten / Reliktendomiten
Zeitliches Vorkommen von Arealen (2)
Rezente Areale: gegenwärtig bestehend
Fossile Areale: ehemals bestehend
Unterschied
Progressive / regressive Areale
Progressiv: ausdehnend
Regressive: schrumpfend
Grenzen von Areale:
Begriffe der Arealausbreitung unter verschiedenen Vorraussetzungen
Potentielles Areal
Reales Areal
Verbreitungsschranke
Ansiedlungshindernisse
Unterscheidung
Potentielles Areal / reales Areal
Potentielles Areal: das vorgegebene durch großklimatisch bedingete Grenzen;
Äußerste Grenze der Ausbreitung
Reales Areal: das durch verschiedene Grenzen (Ansiedlungshindernisse) begrenztes Gebiet (deutlich kleiner als potentialles Areal)
Grenzen von Arealen:
Mögliche Ansiedlungshindernisse
Edaphisch (ungünstige Bodenverhältnisse)
Biotsch (übermächtige Konkurrenten oder Feinde, Fehlende schützdende Vegetation oder Fehlende Symbiosepartner)
klimatisch ungünstige Bereiche
Geomorphologische Grenzen (Küsten, Gebirgszüge)
2 Arten von Regressives Areal
Regressiv mit disjunktem Vorkommen: ursprünglich geschlossenes Areal
Regressiv mit endemischem Vorkommen: z.B Ginko, füher wenig, dann weit, dann wenig Verbreitet
Unterschied
Neoendemiten / Reliktendemiten
Neoendemiten (progressive Endemiten):
Neuentstehungen von Arten, Gattungen oder Familien in engen berenzten Gebiet;
extreme Spezialierung —> fehlende Expandionsmöglichkeit
Reliktendemiten (regressive Endemiten):
waren in vergangenheit viel verbreitet —> heute in eng begrenzten Gebieten
bzw. aussterbende Arten
Arealdiagnose nach Meusel, Jäger, Weinert:
3 Merkmale
Zonalität
Ozeanität
Bindung an bestimmete Höhenstufen
Arealdiagnose nach Meusel, Jäger, Weinert:
Def., Kriterien
Zonalität
Areale mit breitenkreisparallele, gürtelförmige Gestallt
Als Bezugssystem: Parallel vom Äquator zu den Polen aufeinanderfolgenden Florenzonen (10)
Zonalen Temperaturgefälle
Arealdiagnose nach Meusel, Jäger, Weinert: Zonalität
10 verlaufenden Florenzonen von Nord nach Süd
Arktisch Boreal (CAN) Temperat (DE) Submeridional (Korea) Meridional (ITA, Mittelmeer) Boreosubtropisch (MEX) Tropisch (Indunesien) Austrosubtropisch (Rio) Austral (süd Afrika) Antarktisch
Arealdiagnose nach Meusel, Jäger, Weinert:
Def., Kriterien
Ozeanität
Gesichtspunkten:
Feuchtigkeit und Temp.
Unterscheidung d. Sektoren der Ozeanität bzw. Kontientalität
Arealdiagnose nach Meusel, Jäger, Weinert:
Def., Kriterien
Höhenstufen
Vertikale Abfolge: Nival subnival Alpin Subalpin Hochmontan Montan Submontan Collin
Lebensmerkmale
- Stoffliche Zusammensetzung aus organische Molekülen
- Zelluläre Organisationsfrom (kompartimentierung)
- Aktive Bewegung gegen Umweltgradient (selbstinduziert)
- Reizaufnahme und -beantwortung
- Ernährung und Stoffwechsel (Metabolismus)
- Wachstum und Entwicklung
- Fortpflanzung und Vermehrung
- Vererbung
- Evolution
Aufgaben von Nukleinsäuren?
Umsetzung von genetischer Info zur Proteinsynthese
Nukleinsäuren als Info.überträger
Zentrale Eigenschaften der Nukleinsäuren?
Autonom meist fehlerfrei Selbst kopierbar Speicherung von Info. Interne Strukturvariationen
Bedingungen zur Entstehung von Nukleinsäuren?
Ozeanbildung (Ursuppe)
Lösung von CO2 und Sedimenten
Abschwächung des Treibhauseffekts
Sauerstoff in Oxiden gebunden
UV- Strahlung durchdringt Atmosphäre
Makromolekühle werden nicht oxidiert