Archaisches Griechenland Flashcards
Nenne 3 lokale Königreiche
Pylos, Korínth, Athen
Nenne 3 Funktionäre der mykenischen Palastkultur
wanaka: König, lawagates: hoher Funktionär, telestai: amtsfähige Großgrundbesitzer
Nenne 3 griechische Landschaften
Kórkyra, Attika, Aitolien
Nenne 3 griechische Götter
Zeus, Hérmes, Aphrodíte
Von wann bis wann war die große griechische Kolonisation?
750 - 550 v. Chr.
Von wann bis wann geht das Archaische Griechenland?
bis Anfang 5. Jh. v. Chr.
Nenne die Gründe für die große griechische Kolonisation
Überbevölkerung, Aufschwung des Handels, Soziale/politische Konflikte
Nenne die Siedlungsbegriffe
Metrópolis (Mutterstadt), Apoikíe (Siedlungskolonie), Empórion (Handelsplatz), Oikíst (Gründer/Siedlerführer)
Skizziere die Gesellschaft der Epen
Adel (basileís): Grundbesitz, Krieg, Wettkämpfe; Unfreie: Sklaven (Schuldknechtschaft); Freie Bauern (Subsistenzwirtschaft, Abhängigkeit von basileís)
Skizziere das politische System in homerischer Zeit
basileus: König, erbl. Stellung; Primus inter pares (Besitz und Bewährung im Kampf)
Nenne die Aufgaben des Königs in homerischer Zeit
rel. Mittlerfunktion, Sitz im Ältestenrat, Rechtsprechung, Einberufung der Heeres-/Volksversammlung
Skizziere die sozio-politischen Veränderungen in der archaischen Zeit
ab 8. Jh.: Anlage öffentlicher Plätze (agoraí), 8./7. Jh.: Monumentale Stadtheiligtümer, Polis = Kultgemeinschaft, Phallen (Stämme), Phratrien (Bruderschaften/Unterteilung der Phyle), Demen (lokale Kult-/Verwaltungseinheit)
Erkläre die Hopliten-Phálanx
bis 7. Jh. Ablösung des adligen Einzelkampfes durch Phálanx-Taktik (Schlachtreihe), Hopliten: Fußkämpfer, Selbstausrüster, Normierung
Definiere die “Ämter” in der Entstehung von politischen Institutionen Anf. 7 Jh.
“Ämter”: gewählte Jahresbeamte, Objektivierung von Macht, Differenzierung der Aufgabenbereiche, Rechenschaft für Amtsführung
Definiere den “Rat in der Entstehung von politischen Institutionen Anf. 7 Jh.
“Rat”: Adelsrat: spezielle Fälle von Rechtsprechung, Blutgericht, geschäftsführende, kontrollierende Aufgaben
Definiere die “Bürgerversammlung” in der Entstehung von politischen Institutionen Anf. 7 Jh.
“Bürgerversammlung”: Ekklesía als Inbegriff der gesamten Polis, Verschriftlichung der Beschlüsse/Gesetze: Rechtssicherheit
Nenne die Ursachen für die sozialen Spannungen im archaischen Griechenland im 7./6. Jh.
Überbevölkerung/Landnot, Politische Mitbestimmung, Rivalitäten innerhalb des Adels
Definiere den Begriff des “Aisymneten”
Schiedsrichter/Gesetzgeber
Nenne die Tyrannen der archaischen Zeit
Korínth: Kypseliden, Kypselos/Periánder/Psammetichos
Síkyon: Orthagoridon, Kleísthenes
Rhodos: Kleósalos von Lindas
Samos: Polykrates
Nenne die Folgen der sozialen Spannungen im archaischen Griechenland
Auswanderung/Koloniegründungen, Dorieús von Sparta (Herakleía in Sizilien 2. H. 6. Jh.)
Nenne die 7 Weisen nach der Schedelschen Weltchronik
- Tales, 2. Solon, 3. Ebileon, 4. Periander, 5. Eleobolus, 6. Bias, 7. Piteiais
Nenne die Gründe für die sozialen Spannungen im frühen Athen
Spannungsfeld Großgrundbesitzer - Kleinbauern (die zunehmend verdrängt werden/Körperhaftung), Bevölkerungszunahme
Welches Ereignis lässt sich 621 zuschreiben?
Drakon: erste Gesetzessammlung, Abschaffung der Blutrache
Welches Ereignis lässt sich 594 zuschreiben?
Solon: Lastenabschüttelung: Verbot der Darlehen mit Körperhaftung, allg. Schuldenerlass, Rückkauf der versklavten Bauern, keine Neuverteilung des Landes, Gesetzeskodifikation, Reform der Rechtsprechung, Einführung der Popularklage, Einführung Timokratie