Arbeitsblätter Flashcards
Welche 3 lernbereich kennen Sie?
Wissen, könne, wollen
Welcher lernbereich wird durch das Wissen abgefragt?
Der kognitive (Kopf)
- Kenntnisse
- Methoden
- Fähigkeiten
-> Wissen vermitteln, was er vorher nicht wusste
Welche Leistungen werden mit dem Können abgefragt?
Psychomotorisch (Hand)
-manuelle Fertigkeiten
->was lernt er neu mit den Händen zu tun?
Welche Leistungen werden mit dem wollen abgefragt?
Affektiv (Herz)
- Einstellungen
- Leistungsfreude
- Kooperationsfähigkeit
- Motivation
- > Genauigkeit
- > Sicherheitsvorschriften
- > Sauberkeit
Können noch anderer Methoden für Ihre Unterweisung genutzt werden?
Ja, Frage ist welchen Sinn die Unterweisung haben soll und was der Azubi am Ende können soll
Welche Lernbereich sind in Ihrer Unterweisung beinhaltet?
Zur Auswahl:
Kognitiv (Kopf)
Psychomotorisch (Hand)
Affektiv (Herz)
Welche Eignung braucht man als Ausbilder?
Die persönliche und fachliche Eignung
Welche Eignung braucht man als Ausbildungsbeauftragter/ Fachkraft?
Persönliche Eignung
Nicht die Fachliche aber fachl. Kenntnisse
Was ist das Ziel einer modernen Ausbildung?
Die Handlungsfähigkeit zu erlangen
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
Welche Schlüsselqualifikationen gibt es, um die Handlungsfähigkeit erlangen zu können?
- Personelle Fähigkeit ( Ausdauer, Initiative, Selbstständigkeit, Aktivität, Flexibilität)
- Soziale Fähigkeit ( Kooperationsbereitschaft, Teambereitschaft, Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung)
- Kognitive Fähigkeit ( logisches Denken, Problemlösefähigkeit, Lernfähigkeit)
Was zeichnet die duale Berufsausbildung aus?
Ausbildung an 2 Orten: Betrieb und Berufsschule
Was ist die rechtliche Grundlage der Berufsschule?
Schulgesetze der Länder
Grundlage: Rahmenlehrpläne
Wie ist die rechtliche Grundlage des Betriebes?
Gesetze des Staates
Grundlage: Ausbildungsordnung
Bundeseinheitlich gleich vom Ministerium für Bildung festgelegt
Was für Handlungsfelder gibt es in der Ausbildung?
- Ausbildungsvoraussetzung prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Was steht in der Ausbildungsordnung
- Ausbildungsberufsbezeichnung
- Ausbildungsdauer
- Ausbildungsberufsbild ( enthält die Mindestanforderungen der Fertigkeiten und Kenntnisse, die vermittelt werden müssen)
- Ausbildungsrahmenplan (ist eine Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Ausbildung)
- Prüfungsanforderungen ( Gerüst, wie die Prüfung aufgebaut ist)
Gibt es eine Möglichkeit, die Ausbildung durchzuführen, wenn vorgeschriebene Inhalte nicht im Betrieb vermittelt werden können?
Ja, durch eine überbetriebliche Ausbildung.
- Kooperation mit einem Patenbetrieb
- Verbundsausbildung
- Ausbildungsverein
Was können Lernorte sein ?
Arbeitsplätze Lehr- und Lernecken Ausbildungswerkstätten Lernbüros Unterrichtsräume Juniorfirmen
Was gibt es für Ausbildungskontrollen?
Ausbildungsnachweis Checklisten Schulnoten Lehrgespräch Innerbetr. Prüfung Zwischenprüfung
Ausbildungsnachweis
Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung
Kontrollmittel für Ausbilder
Kontrollmittel für Ausbildende
Beweismittel bei Schadensersatzansprüchen
Was regelt das Betriebsverfassungsgesetz?
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zum Wohl des UN
Wann kann ein Betriebsrat gewählt werden?
Min. 5 ständig wahlberechtigte AN, von denen 3 wählbar sind
Wahlberechtigt: Wer darf wählen
Wählbar : Wer kann gewählt werden
Wer ist Wahlberechtigt im Betriebsrat?
Wer hat das aktive Wahlrecht?
Wer darf wählen?
Alle ab 18
Wer ist wählbar im Betriebsrat?
Wer hat das passive Wahlrecht?
Wer kann gewählt werden?
Min. 6 Monate Betriebszugehörigkeit
Amtszeit 4 Jahre
Wer ist Wahlberechtigt in einer JAV?
Wer hat das aktive Wahlrecht in der JAV?
Wer darf wählen?
Jugendliche AN und Auszubildende bis 24
Wer ist wählbar in der JAV?
Wer hat das passive Wahlrecht in der JAV?
Min. 6 Monate Betriebszugehörigkeit
Wählbar bis vollendeten 25 Lebensjahr
Amtszeit 2 Jahre
Was versteht man unter dem Mittbestimmungsrecht?
Beispiele dazu
Entscheidungen müssen mit Vertretern getroffen werden
- Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschl. Pausen
- Urlaubsplan
- Einstellungen und Einstellungstests
- Beurteilungen
Was versteht man unter dem Mitwirkungsrecht?
Beispiele dazu
Zusammenarbeit von Vertreter und Arbeitgeber, AG kann ggn. Willen der Vertreter handeln
- Versetzung
- Kündigung (aber Anhörungsrecht)
Was wird dem Ausbildungsvertrag angehängten und an wen wird dieser geschickt?
Betr. / Pers. Ausbildungsrahmenplan
Evtl. Erstuntersuchung
Antrag auf Eintragung
Wird ab IHK geschickt
Pflichten des Ausbildenden
z. B.
- Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich sind
- Ausbildung sachlich und zeitlich planen und durchführen
- Berichtshefte kostenlos zur Verfügung stellen und kontrollieren
- Nur Arbeit übertragen, die dem Ausbildungszweck dienen
- Berufsbekleidung bereitstellen, sofern vorgeschrieben
Pflichten des Auszubildenden
z. B.
- Lernpflicht bzg. der erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten
- Weisungen befolgen
- Betr. Ordnung beachten
- Berichtshefte ordnungsgemäß führen und regelmäßig vorlegen
Welche Lernziele gibt es?
Hauptziel (erlangen der beruflichen Handlungsfähigkeit)
Richtlernziel ( im Ausbildungsrahmenplan, Richtung in die das Lernen erfolgen soll)
Groblernziel ( im Ausbildungsrahmenplan, beschrieben die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten)
Feinlernziel (bestimmt Ausbilder, danach im Lernzielkatalog, jeder einzelne Schritt, dient der Kontrolle)
Ausbilderzentrierte Methoden
Moderation Brainstorming Diskussion Rollenspiel Fragend entwickelnde Methode Lehrgespräch Vier Stufen Methode Kurzvortrag Demonstration
Ausbildendentrierte Methoden
Oder: Prozessorientiert, handlungsorientiert Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Projektmethode Leittext Methode Lernauftrag Planspiel
Modell der vollständigen Handlung
Projektmethode, Leittext Methode und Lernauftrag
Aufgabensituation erkennen und verstehen
Selbstständig planen, durchführen und kontrollieren
Abschlussprüfung
3 Versuche
Ausbildung endet mit bestandener Prüfung
Voraussetzung: Zwischenprüfung Teilnahme, Nachweise, angemeldet, eingetragen
Prüfungszeit ist Arbeitszeit
Freistellung 1 Tag für unter 18
1/2 Jahr verkürzen
1 Jahr verkürzen bei Abitur
Phasen in der Moderation
Ausbilderzentrierte Frage: Einstiegsphase Sammelphase Auswahlphase Bearbeitungsphase Planungsphase Abschlussphase
Brainstorming
Ausbilderzentrierte Methode
Form der Moderation
Ideensammlung
Moderator führt, Ideen weiterführen, Regeln einhalten
Diskussion
Ausbilderzentrierte Methode Thema nennen Zeit nennen Jeder kann zum Wort kommen Ergebnis festhalten
Rollenspiel
Ausbilderzentrierte Methode
Zb verkaufsgesprach
Situation beschreiben und Rollen verteilen
Verhaltensweisen festhalten
Nur affektiver Lernbereich
Vier Stufen Methode
Ausbilderzentrierte Methode
Vorrangig: psycho motorisch
Aber auch: Kognitiv und affektiv
- Vorbereiten
- Vormachen und erklären
- Nachmachen und erklären lassen, mit Lernzielkontrolle
- Üben
Loben und motivieren
Lehrgespräch
Ausbilderzentrierte Methode
- Vorbereitung
- Gemeinsames erarbeiten, redeanteil azubi % mehrb
- Üben
Vorrang Kognitiv und affektiv
Kurzvortrag
Ausbilderzentrierte Methode
Geeignet für Sicherheitsvorschriften, nicht für Unterweisung
Demonstration
Vorführung am praktischen Objekt
Wie gehe ich mit einem Feuerlöscher um
Fragend entwickelnde Methode
Ausbilderzentrierte Methode
Ausbilder stellt systematisch Fragen
Was gibt es für Fragetechniken?
Tatsachenfrage Beurteilungsfrage Erkundungsfrage Kontrolfrage Prüfungsfrage Entwicklungsfrage
Einzelarbeit
Handlungsorientiert
Selbstständig planen, durchführen und kontrollieren
Partnerarbeit
Handlungsorientiert
Zu 2 selbstständig planen, durchführen und kontrollieren
Gruppenarbeit
Handlungsorientiert
3 bis 8 Personen
Aufgaben verteilen, durchführen, Ergebnisse zusammenführen, selbstständige Kontrolle
Projektmethode
Längerer Zeitraum Selbstständigkeit bei 90 % bei azubi 4 Phasen: 1. Informationsphase 2. Planungsphase 3. Durchführungsphase 4. Kontroll und bewertungsphase
Leittextmethode
Handlungsorientiert
Anleitung
Gestützte betriebserkundung
Selbst Lösungen erarbeiten
Fast komplett selbstständig
Lernauftrag
Handlungsorientiert 90% selbstständig Kann es erfüllen Holt sich selbstständig Informationen Danach als Kontrolle konkrete Fragen stellen
Planspiel
Szenario wird durchgespielt