Arbeit Nr. 1 Flashcards
Woher kommt der Begriff „Politik“?
Der Begriff „Politik“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Stadt“ oder „Gemeinschaft“.
Was ist eine Politik?
Politik ist der Prozess, durch den Entscheidungen in einer Gesellschaft getroffen werden. Sie betrifft die Verteilung von Macht und die Zusammenarbeit der Menschen, um Regeln und Gesetze zu schaffen, die das Leben beeinflussen. Dabei geht es auch darum, Lösungen für Probleme und Konflikte zu finden, die die Öffentlichkeit betreffen.
Passiert Politik nur in Städten oder Ländern?
Nein, Politik passiert nicht nur in Städten oder Ländern, sondern auch in Schulen. Ein Beispiel ist die Wahl des Klassensprechers, der die Interessen der Schüler vertritt und mit Lehrern kommuniziert. Das ist ein demokratischer, also politischer Prozess. Man merkt oft gar nicht, wie viel Politik im Alltag eigentlich steckt. Die Fahrzeiten der Busse, die Preise im Supermarkt oder der Unterrichtsstoff gehört alles zur Politik.
Wer durfte damals in der Politik mitbestimmen, wer nicht, und wie ist es heute?
Früher durften nur Männer in der Politik mitbestimmen, während heute alle Menschen, auch Jugendliche, an politischen Prozessen teilnehmen können. Jugendliche dürfen zum Beispiel bei Jugendparlamenten mitbestimmen.
Worauf beziehen sich die Begriffe „polity“, „politics“ und „policy“?
Die Begriffe „polity“, „politics“ und „policy“ bilden zusammen die Grundlage der Politik und beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der Politik.
Was bedeuten die Begriffe „polity“, „politics“ und „policy“?
Polity: Die Struktur und Regeln eines politischen Systems. (ein Wort: Struktur)
Politics: Die Prozesse, wie Macht und Ressourcen verteilt werden. (ein Wort: Prozesse)
Policy: Die Entscheidungen und Maßnahmen, die von Regierungen getroffen werden. (ein Wort: Inhalt)
Was haben die Wörter „Akteure“, „Interesse“ und „Macht“ mit der Politik zu tun?
Akteure: Das sind die Menschen oder Gruppen, die in der Politik aktiv sind, wie Politiker, Parteien oder Bürger. Sie treffen Entscheidungen und beeinflussen, was passiert.
Interesse: Das sind die Ziele oder Wünsche, die diese Akteure haben. Verschiedene Gruppen wollen unterschiedliche Dinge, was zu Streit oder Zusammenarbeit führen kann.
Macht: Macht bedeutet, wie viel Einfluss jemand hat, um Entscheidungen zu treffen. In der Politik ist Macht wichtig, um die eigenen Interessen durchzusetzen.
Wie kann man einen Streit / Konflikt lösen?
- einen Kompromiss finden
- eine Wahl stattfinden lassen
- zusammenarbeiten
- handeln
Woher kommt der Begriff „Wirtschaft“?
Der Begriff „Wirtschaft“ kommt aus dem griechischen Wort „oikonomia“ und bedeutet „Haushalt“.
Wie war die damalige Wirtschaft?
Die Menschen achteten damals darauf, dass alles Notwendige in ihrem Haushalt vorhanden sein sollte bzw. all ihre Bedürfnisse erfüllt wurden, zum Beispiel Essen, ein Bett, eine Wohnung, Spiele und andere Dinge. Allerdings standen ihnen nicht genügend Mittel zur Verfügung, sei es Zeit, Geld oder andere Ressourcen. Wer also gut „wirtschaftete“, konnte mit den vorhandenen Mitteln möglichst viele seiner Bedürfnisse befriedigen.
Welche zwei Möglichkeiten gibt es, wirtschaftlich zu handeln?
Das Maximalprinzip besagt, dass man versucht, aus den vorhandenen / verfügbaren Mitteln das Beste herauszuholen. Ein Beispiel wäre, mit einem bestimmten Budget so viele Produkte wie möglich zu kaufen.
Das Minimalprinzip hingegen bedeutet, dass man seine Wünsche / Bedürfnisse mit möglichst wenigen Mitteln erfüllen möchte. Ein Beispiel wäre, man will ein Buch kaufen und man sucht das günstigste Angebot, um möglichst wenig Geld auszugeben.
Wie ist die Wirtschaft heute?
Heute will jeder immer mehr von Irgendetwas: Zeit, Geld, Waren, Gesundheit, Bildung, etc. Es mangelt uns aber oft an den notwendigen Mitteln, um diese Bedürfnisse erfüllen zu können. Das stellt ein großes Problem für uns in der Wirtschaft dar.
Was ist eine Wirtschaft?
Wirtschaft ist alles was mit Geld, Arbeit und Herstellen von Dingen zu tun hat. Es geht darum, dass Menschen Dinge herstellen, verkaufen und kaufen, damit sie das bekommen, was sie brauchen, wie zum Beispiel Essen, Kleidung und Hobbies.
Wozu dienen die Wahlgrundsätze?
Die fünf Wahlgrundsätze sind grundlegende Prinzipien, die die Durchführung von Wahlen in demokratischen Systemen leiten. Diese Grundsätze gewährleisten, dass Wahlen fair und transparent sind.
Was sind die fünf Arten von Wahlgrundsätzen?
Allgemeinheit: Jeder hat das Recht, an Wahlen teilzunehmen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status.
Gleichheit: Jeder wird gleich behandelt und jede Stimme zählt gleich viel.
Unmittelbarkeit: Alle geben ihre Stimmen direkt für die Kandidaten oder Parteien ab, ohne dass es eine weitere Ebene der Entscheidung gibt.
Geheimheit: Alle geben ihre Stimme anonym ab.
Freiheit: Alle können ohne Zwang, Drohungen oder Manipulation ihre Stimme abgeben.