Arbeit 1 Flashcards
Wie heißt das Messgerät für Radioaktivität?
Geiger Müller Zähler
Was ist die „Impulsrate“?
Anzahl der Impulse pro Sekunde
Welche drei Ursachen hat die Umgebungsstrahlung?
Eigenstrahlung, Terrestrische Strahlung, kosmische Strahlung
Erläutern Sie die drei Ursachen hat die Umgebungsstrahlung.
d. Erläutern Sie die drei Ursachen hat die Umgebungsstrahlung.
Eigenstrahlung: Strahlung des menschlichen Körpers. Sie ist auf die radioaktiven Stoffe zurückzuführen, die jeder menschliche Körper enthält.
Terrestrische Strahlung: Strahlung aus dem Boden.
Kosmische Strahlung: Strahlung aus dem Weltall
Unter welcher Bedingung ist ein Stoff radioaktiv?
Wenn der Atomkern instabil ist. Elemente mit stabilen Atomkernen sind nicht radioaktiv.
Was ist die „Aktivität“ eines Stoffes?
Aktivität = Anzahl der Kernumwandlungen pro Sekunde
Durch welche Maßnahmen kann man sich vor Radioaktivität schützen? Erläutern Sie die drei Maßnahmen
Abstand: je größer der Abstand zur radioaktiven Quelle, desto geringer die Gefahr.
Zeitdauer: je kürzer die Zeit, der man radioaktiver Strahlung ausgesetzt ist, desto
geringer die Gefahr.
Abschirmung: α-Strahlung durch Papier, β-Strahlung durch Metallplatten, γ-Strahlung
T
T
Was ist Alpha‒Strahlung? Welche Vorgänge laufen ab, wenn ein Element Alpha‒Strahlung aussendet?
Alphastrahlung besteht aus Alphateilchen. Ein Alphateilchen ist ein Heliumkern (2 Protonen + 2 Neutronen). Alphastrahlung entsteht, indem ein instabiler Atomkern eines Atoms Alphateilchen mit hoher Geschwindigkeit „abstößt“.
j. Was ist Beta‒Strahlung? Welche Vorgänge laufen ab, wenn ein Element Beta ‒Strahlung aussende
Beta Minus Zerfall (Elektronenstrahlung): Beta-Minus-Strahlung besteht aus Elektronen. Beta-Minus-Strahlung entsteht, indem ein einem Atomkern sich ein Neutron in ein Proton und ein Elektron umwandelt. Das Proton bleibt im Kern, das Elektron wird mit hoher Geschwindigkeit „abgestoßen“.
Beta Plus Zerfall (Positronenstrahlung): Beta-Plus-Strahlung besteht aus Positronen. Ein Positron ist ein positiv geladenes Teilchen mit der Masse eines Elektrons.
Was ist Gamma‒Strahlung?
Gammastrahlung ist elektromagnetische Strahlung. Der Atomkern sendet keine Teilchen aus.
Was ist die „physikalische Halbwertszeit“?
Die physikalische Halbwertszeit gibt an, nach welcher Zeit nur noch die Hälfte eines radioaktiven Isotops vorhanden ist.
Was haben alle Zerfallsreihen von radioaktiven Elementen gemeinsam?
Alle Zerfallsreihen enden, sobald ein stabiles, nicht radioaktives Isotop, das Blei, entsteht.
Was ist die „biologische Halbwertszeit“
Die biologische Halbwertszeit ist die Zeit, in der zusätzlich aufgenommene radioaktive Stoffe vom Körper wieder ausgeschieden werden.
Was ist die „Energiedosis“?
Die Energiedosis ist die aufgenommene Strahlungsenergie pro kg Körpermasse. 1 Gy = 1J / 1kg
Was sind „somatische Schäden“?
Somatische Schäden betreffen das einzelne Lebewesen. Dabei handelt es sich um eine Schädigung der Körperzellen. Durch Einwirken radioaktiver Strahlung wird besonders der Zellkern beschädigt. Moleküle zerbrechen und es können schädliche Stoffe entstehen.
Was sind „genetische Schäden“?
Durch radioaktive Strahlung können Samen/ Eizellen geschädigt werden. Die Strahlung führt zu Schäden im Erbgut. Es kommt zu Mutationen. Diese Schädigungen können an die Nachkommen weitergegeben werden und zu Fehlbildungen führen.
Beschreiben Sie, was eine „Kernspaltung“ ist.
Bei einer Kernspaltung werden Atomkerne durch Neutronenbeschuss gespalten. Bei jeder Kernspaltung entstehen 2 bis 3 Neutronen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, die wiederum andere Atomkerne spalten können.
Was ist der Unterschied zwischen einer „kontrollierten“ und einer „unkontrollierten“ Kettenreaktion“?
jeweils so viele abgefangen, dass genau ein Neutron übrig bleibt. So bleibt die Anzahl
der Spaltungen immer gleich.
Unkontrollierte Kettenreaktion: Bei Nuklearwaffen werden keine Neutronen weggefangen.
Jedes der 2 bis 3 entstandenen Neutronen kann eine weitere Kernspaltung bewirken. Diese unkontrollierte Kettenreaktion führt zur Explosion.