Apomorphien Flashcards

1
Q

Metazoa (vielzellige Tiere)

A
  • Diploide
  • Gonochorismus
  • Zelldifferenzierung
  • Tight Junctions
  • extrazelluläre Matrix aus Kollagen
  • Radiärfurchung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Porifera (Schwämme)

A
  • primäres Fehlen: Sinneszellen, Nervenzellen, Muskelzellen, Verdauungstrakt, Gonaden
  • Wasserleitungssystem mit Ostien, Osculum und Kragengeißelkammer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Demospongia (Hornkieselschwämme)

A
  • Spongin

- Aufbau der Silikat-Spicula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hexactinellida (Glasschwämme)

A
  • Syncytiale Organisation

- Aufbau der Silikat-Spicula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Calcarea (Kalkschwämme)

A
  • Kalkspicula
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eumetazoa (Gewebetiere)

A
  • 2 Keimblätter (Ektoderm und Entoderm) → Diploblastie
  • eine als Mund und After fungierende Körperöffnung
  • Sinneszellen und Neurone (oft Nervennetz)
  • Gap Junctions
  • Muskelzellen
  • Gonaden in der Gastrodermis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Radiata (aus ihnen gehen die triploblastischen Bilateria und diploblastischen Cnidaria und Ctenophora hervor)

A
  • Radiärsymmetrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Cnidaria (Nesseltiere)

A
  • Cnide (Nesselzelle)
  • Planula-Larve
  • Polypen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Anthozoa (Blumentiere) (gehen aus Cnidaria hervor)

A
  • tief eingestülptes Mundfeld → Schlundrohr
  • Polypen ohne Medusen
  • Gastralraum ist durch Septen in Radialkammern untergliedert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hexacoralla

A
  • 6 Septen

- 6 glatte Tentakeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Octocoralla

A
  • 8 Septen

- 8 gefiederte Tentakeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Medusozoa (gehen aus Cnidaria hervor)

A
  • Cnide mit modifizierten Flagellum

- lineare mtDNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hydrozoa

A
  • Gastralraum frei von Septen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Cubozoa (Würfelquallen)

A
  • Meduse ist quarder-, bzw. würfelförmig
  • Gastralraum nicht durch Septen unterteilt
  • räuberisch; gut ausgeprägte Rhopalien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Scyphozoa (Scheiben- oder Schirmquallen)

A
  • Polypenentwicklung unterdrückt

- viele Rhopalien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bilateria (Zweiseitentiere)

A
  • 3 Keimblätter (Entoderm, Ektoderm und Mesoderm)
  • Bilateralsymmetrie
  • rechts/links Symmetrie
  • Hox-Gene
  • Exkretionssystem
  • Hautmuskelschlau
  • übergeordneter Bereich der NS → Gehirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Protostomia (Urmundtiere)

A
  • Blastoporus (Urmund) wird zum Mund des Adulten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Spiralia

A
  • Spiralfurchung → Spiral-Quartett-4D-Furchung (während der Embryogenese)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Plathelminthes (Plattwürmer)

A
  • Verlust der Teilungsfähigkeit aus differenzierten Körperzellen
  • multiciliäre Epidermis
  • Exkretionssystem mit mehr als einer Terminalzelle → Protonephridien
  • Aphroditismus: Zwittertum mit innerer Befruchtung
  • modifizierter Bau der Spermien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Rhabditophora

A
  • Rhabditen (Wehrdrüsen)

- Zweidrüsenklebeorgan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

“Turbellaria” (Strudelwürmer)

A
  • freilebend

- Müller’sche Larve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Neodermata (Neuhäuter)

A
  • Neodermis (Integument) wird während der Larvenstadium gebildet
  • mindestens einen Saugnapf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Trematoda (Saugwürmer)

A
  • Generationswechsel bei Wirtswechsel

- 2 Saugnäpfe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Cestoda (Bandwürmer)

A
  • Scolex
  • Proglottis
  • keinen Darm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Trochozoa
- dorsales Herz mit offenen Blutkreislauf - Trochophora-Larve - After - sekundäre Leibeshöhle
26
Annelida (Ringelwürmer)
- zweiästige, borstentragende Parapodien - segmentiertes, metameres Coelom und NS (Strickleiter) - präanale Wachstumszone - Palpen am Prostomium - Nuchalorgan - geschlossenes Blutgefäßsystem
27
Mollusca (Weichtiere)
- Vorderdarm mit Radula - Gonoperikard - System - dorsales Mantelepithel mit Cuticula und Aragonitschuppen - Mantelhöhle hinten mir After, paarigen Urogenitalsystem und Osphradien - serielle dorsoventral-Muskulatur - Tetraneurie (4 Längsstreifen im NS) - Fuß: muco-ciliäre Gleitsohle
28
Polyplacophora (Käferschnecken)
- immer 8 Schalenplatten - kräftiger Kriechfuß - paarig, lateraler Einrollmuskel - Ästheten (Sinnesorgane)
29
Conchifera "mit Schale"
- einheitliche Schale - Statocysten (Gleichgewichtsorgane) - cerebral, invertierte Körperanhänge
30
Cephalopoda (Kopffüßer)
- Diskoidalfurchung - Kopfanhänge zu Fangarmen - Fuß als Trichter → Düsenantrieb - gekammerte Schale - innere Befruchtung
31
Dibranchiata (Coleoida)
- 2 Kiemen
32
Tetrabranchiata (Nautiloida)
- 4 Kiemen
33
Bivalvia (Muscheln)
- zweiteilige Schale mit Schloss und Ligament - 2 Schließmuskeln - Reduktion des Buccalapparats, nicht aber des Kopfes
34
Tryblida (Napfschnecker)
- serielle Muskulatur | - serielle Kiemen und Metanephridien
35
Scaphopoda (Kahnfüßer)
- Fangfäden (Captacula) | - röhrenförmige Schale
36
Gastropoda (Schnecken)
- Streptoneurie → Drehung des Eingeweidesacks (Torsion) → Mantelhöhle vorne - gedrehter Oesophagus, asymmetrische Herzvorhöfe und Exkretionsorgan - nur rechte Gonade; linke Gonade reduziert
37
Heterobranchia
- vielgestaltige Kiemen | ? Augen an langen Stielen
38
"Prosobranchia"
- Kiemen vor dem Herzen (durch Torsion) ? Augen an der Basis ? Operculum
39
Tectibranchia
- Streptoneurie durch sekundäre Torsion aufgehoben
40
Ecdysozoa (Häutungstiere)
- Ausbildung einer Cuticula aus a-Chitin und Proteinen → Ecdysteroidhormon - Verlust von Bewegungscilien - Fehlen von Primärlarven
41
Cycloneuralia
- ringförmiges Gehirn | - Körper mit dreischichter Cuticula
42
Scalidophora
- Ausbildung eines Introverts mit Scaliden
43
Nematoida (aus ihengehen die Nematoda und Nematomorpha hervor)
- langer, dünner Kopf; runder Querschnitt - Längsmuskulatur (Ringmuskulatur reduziert) - ventral und dorsale Epidermisleisten - Verlust von Protonophriden - Männchen: terminale Kloake - Weibchen: GÖ in der Mitte
44
Nematoda (Fadenwürmer)
- Eutelie (Zellkonstanz) - 6+6+4 Kopfsensillen (in 3 Kreisen) - Männchen mit Spiculaapparat - Postembryonalentwicklung mit 4 Häutungen - zusätzliche laterale Epidermisleiste - dorso-ventrale Schlängelbewegung
45
Nematomorpha (Saitenwürmer)
- Jungtiere als Parasiten von Arthropoda - Larve mit 2 Abschnitten - Gordischer Knoten (Paarung)
46
Panarthropoda
- homonome Segmentierung - paarige, lokomotorische Extremitäten - 1 Paar Ozellen (Punktaugen) - Cephalisation (Kopfbildung und Syncerebrum) - Mixocoel und offenes Hämolymphsystem
47
Tardigrada (Bärtierchen)
- genau 4 ungegliederte Laufbeinpaare mit terminalen Krallen
48
Onychophora (Stummelfüßer)
- Lobopodien (Stummelfüße) | - keine Cuticula
49
Arthropoda (Gliederfüßer)
- Plattenskelett (Exoskelett) - Arthropodien - 1 Paar Komplexaugen - Reproduktion: getrenntgeschlechtlich
50
Chelicerata (Kieferklauenträger)
- MWZ: Cheliceren - 2 Tagmata → Prosoma: Vörderkörper (aus 6 Segmenten) → Opisthosoma: Hinterkörper - keine Antennen (GM) - Extremitäten scherenförmig und dreigliedrig
51
Arachnida (Spinnentiere)
- Pedipalpus (1 LBP: Taster) - extraintestinale Verdauung - Saugpharynx - Punktaugen - entodermale Malpighi-Gefäße - unpaare GÖ
52
Mandibulata (Mandibeltiere)
- Mandibel (Kauladen) - 2 Paar Antennen - Maxillen (1 Paar GM)
53
"Crustacea"
- Nauplius-Larve - Medianauge zu Naupliusauge vereinfacht - 1 Paar Metanephridien
54
Hexapoda/ Insecta (Sechsfüßer/ Insekten)
- Kopf mit Labrum, Labium, 1 Paar Mandibeln, Antenne, Maxillen - Thorax aus 3 Segmenten mit 3 Paar Laufbeinen - Abdomen mit 11 Segmenten
55
Entognatha (Sackkiefer)
- Entognathie: MWZ innenliegend, in Mundtaschen
56
Ectognatha (Freikiefer)
- Geißelantenne mit Jonston'schem Organ - gegliederter Tarsus - Ovipositor (Legestachel des Weibchens) - Terminalfilamente
57
Pterygota (Fluginsekten)
- 2 Flügelpaare | - innere Befruchtung
58
Neoptera (Neuhäuter)
- Flügel können vollständig nach hinten geklappt werden
59
Holometabola
- vollständige Metamorphose mit Puppenstadium
60
Polyneoptera & Acercaria
- Vorderflügel lederartig - Analfeld der hinteren Flügel vergrößert - Cerci reduziert - hemimetabol - Läuse
61
Deuterostomia (Neumundtiere)
- Blastoporus (Urmund) wird zum After des Adulten
62
Echinodermata (Stachelhäuter)
- Pentamerie (Fünfstrahligkeit) - mesodermales Skelett aus Kalzit - mutabiles Bindegewebe → Fissiparie
63
Crinoida (Seelilien, Haarsterne)
- Pinnulae → federartige Armansätze mit Gonaden - sessil (mindestens in der Jugendphase) - Gliederung in Kelch und Stiel
64
Eleutherozoa
- Madreporenplatte - oral/ aboral Körperachse - frei beweglich (auf Oralseite) - bewegliche Stacheln
65
Echinoidea (Seeigel) & Holothuroidea (Seegurke)
- Laterne des Aristoteles - fest verzahnte Skelettplatte - Tentakeln - Wasserlunge - Kalkskelett reduziert
66
Asteroidea (Seesterne) & Ophiuroidea (Schlagensterne)
- extraintestinale Verdauung - Darmdivertikel in Armen (Darm pentamer) - sternförmiger Körper - Abulacralplatte zu Wirbel verwachsen - After reduziert - Körperscheibe und lange Arme
67
Tunicata (Manteltiere)
- Cuticula aus Tunicin (Cellulose) ? Schlagumkehr des Herzens möglich ? reduziertes Coelom (wird zum Perikard (Herzbeutel))
68
Chordata
- Chorda dorsalis - Neuralrohr - ventrales Herz postanaler Ruderschwanz - Kiemendarm
69
Notochordata
- Segmentierung des Mesoderms - Neuralrohr durchzieht den gesamten Körper Strömungsrichtung des Blutgefäßsystems - Leberbildsack
70
Acrania (Schädellose)
- Chorda bis ins Kopfende - Chorda mit Muskelfasern durchzogen - Peribranchialraum durch ventrale Einfaltung
71
Craniota (Schädeltiere)
- Schädel (Köper mit Kopf, Rumpf, Schwanz) - Neuralleiste - mehrteiliges Gehirn - Knochen aus Kalziumphosphat - muskulöses Herz - Seitenlinienorgan - Linsenauge
72
Cyclostomata (Rundmäuler)
- Zungenapparat im Mundbogen - bandförmiges Rückenmark - Kiemengänge in Kiementaschen - unpaarer Nasen-Hypophysengang
73
Myxinoida (Schleimaale)
- große, mehrzellige Schleimdrüsen (in 2 Reihen) - Hornzahn - stark reduzierte Augen - Tentakeln um Mund und Nase
74
Petromyconta (Neuaugen)
- Kiemenblindsack | - trichterförmige Mundsaugscheibe
75
Gnathostomata (kiefertragende Schädeltiere)
- erster Kiemenbogen wird zum Kieferbogen - zweiter Kiemenbogen wird zum Zungenbeinbogen - paarige Brust- und Beckenflossen - peripheres NS mit Myelinscheiden
76
Chondrichthyes (Knorpelfische)
- Plakoidschuppen - Begattungsorgane an der Beckenflosse (aber kein Penis) - prismatische Kalzifikation
77
Osteognathostomata
- knöcherne Flossenstrahlen - knöcherne Kiemendeckel - Knochenskelett durch enchondrale und perichondrale Knochenbildung - Lungenschwimmblasenorgan
78
Actinopterygii (Strahlenflosser)
- Ganoidschuppen | - Haftdrüsen der Embryonen
79
Teleostei (echte Knochenfische)
- Gräten | - bewegliche Prämaxille
80
Sarcopterygii (Fleischflosser)
- Cosminschuppen - fleische Flossenbasis - nur noch ein einziges proximales Segment in Extremitäten
81
Dipnoi (Lugenfische)
- Zahnplatte - Autostyle - ventrale/ antirale Nasenöffnung - Reduktion von Knochensubstanz
82
Actinista (Quastenflosser)
- symmetrische Schwanzflosse - 2 Rückenflossen - extra Knochen am Schulterblatt
83
Tetrapoda (Landwirbeltiere)
- innere Nasenöffnung (Choanen) - Humerus mit Kugelgelenk - Knie- und Ellenbogengelenk - Hände und Füße - Pentadactylie (Fünffingrigkeit) - keratinisierte Epidermis - Mittelohr mit Paukenhöhle - 2 Hinterhauptscodylen
84
Lissamphibia (rezente "Amphibien" & Lurche)
- biphasischer Lebenszyklus mit Metamorphose | - alveoläre Gift- und Schleimdrüsen
85
Amniota (Nabeltiere)
- Eier mit verkalkter Schale - Amnion, Chorion, Allantois - innere Befruchtung - Atlas-Axis-Gelenk - Saugatmung mit beweglichen Rippen
86
Sauropsida ("Reptilien" & Vögel)
- post-Orbitalfenster - Element des hinteren Schädeldachs reduziert - Suborbitalforamen im Gaumen
87
Lepidosauria
- Reduktion des unpaaren Penis - Autonomie des Schwanzes - periodische Häutungen des gesamten Integuments - Kloakenspalt querstehend
88
Testudines (Schildkröten)
- geschlossener Rückenpanzer (Carapax) - geschlossener Bauchpanzer (Plastron) - Extremitätengürtel innerhalb des Rippenbogens - anapsider Schädel (keine Schläfenöffnung) → anders als bei typischen Amniota-Schädeln - Kiefer mit zahnlosen Hornscheiden besetzt
89
Squamata (Schuppenechsen)
- unteres Schläfenfenster unten offen | - streptostyle Kieferaufhängung
90
Archosaurier
- Innenohr mit Ductus cochlearis
91
Crocodylia (Krokodile)
- abgeplattetes Schädelhauptsdach - Schädel akinetisch - Nasenöffnung dorsal - sekundärer Gaumen
92
Aves (Vögel)
- Vorderextremitäten zu Flügeln umgewandelt - Federn - Hornschnabel - Kaumagen - flugfähig (primär) - Endothermie - hocheffizienter Atmungsapparat
93
Mammalia (Säugetiere)
- 3 Gehörknöchelchen - sekundäres Kiefergelenk - sekundärer Gaumen - Haare (Fell) - Milchdrüsen - Zwerchfell - kernlose Erythrozyten - Funktionseinheit aus: Lippen, Mund und Wangen - Heterodontie & Zahnwechsel
94
Monotremata (Kloakentiere)
- Kloake (Plesiomorphie) - Oviparie (eierlegend) (Plesiomorphie) - fehlen von Zitzen → Milchfeld - Giftsporn in Hautdrüse (Oberschenkel)
95
Theria (aus ihnen gehen die Placentalia und Marsupialia hervor)
- Viviparie (lebendgebärend) - Reduktion der Eierschale - Zitzen - getrennte Ausgänge von Magen-Darm-Trakt und Urogenitalsystem - Cochlea mit mindestens einer Windung - Differenzierung in proximalen Uterus und distaler Vagina
96
Marsupialia (Beuteltiere)
- reduzierter Zahnwechsel
97
Placentalia (Plazentatiere)
- Chorioallantoisplacenta | - mehre Zähne im Milchgebiss
98
Primaten
- Leistenhaut and Hand- und Fußballen - flache Nägel; mindestens eine Großzehe - Reduktion des 3. Schneidezahns
99
Homo sapiens
- Fangzähne vollständig reduziert - orthognather Schädel - prognather Kiefer - Bipedie (zweibeinig) - Wirbelsäule doppelt s-förmig - Schweifdüsen am gesamten Körper - Menopause