Apomorphien Flashcards

1
Q

Metazoa (vielzellige Tiere)

A
  • Diploide
  • Gonochorismus
  • Zelldifferenzierung
  • Tight Junctions
  • extrazelluläre Matrix aus Kollagen
  • Radiärfurchung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Porifera (Schwämme)

A
  • primäres Fehlen: Sinneszellen, Nervenzellen, Muskelzellen, Verdauungstrakt, Gonaden
  • Wasserleitungssystem mit Ostien, Osculum und Kragengeißelkammer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Demospongia (Hornkieselschwämme)

A
  • Spongin

- Aufbau der Silikat-Spicula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hexactinellida (Glasschwämme)

A
  • Syncytiale Organisation

- Aufbau der Silikat-Spicula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Calcarea (Kalkschwämme)

A
  • Kalkspicula
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eumetazoa (Gewebetiere)

A
  • 2 Keimblätter (Ektoderm und Entoderm) → Diploblastie
  • eine als Mund und After fungierende Körperöffnung
  • Sinneszellen und Neurone (oft Nervennetz)
  • Gap Junctions
  • Muskelzellen
  • Gonaden in der Gastrodermis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Radiata (aus ihnen gehen die triploblastischen Bilateria und diploblastischen Cnidaria und Ctenophora hervor)

A
  • Radiärsymmetrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Cnidaria (Nesseltiere)

A
  • Cnide (Nesselzelle)
  • Planula-Larve
  • Polypen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Anthozoa (Blumentiere) (gehen aus Cnidaria hervor)

A
  • tief eingestülptes Mundfeld → Schlundrohr
  • Polypen ohne Medusen
  • Gastralraum ist durch Septen in Radialkammern untergliedert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hexacoralla

A
  • 6 Septen

- 6 glatte Tentakeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Octocoralla

A
  • 8 Septen

- 8 gefiederte Tentakeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Medusozoa (gehen aus Cnidaria hervor)

A
  • Cnide mit modifizierten Flagellum

- lineare mtDNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hydrozoa

A
  • Gastralraum frei von Septen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Cubozoa (Würfelquallen)

A
  • Meduse ist quarder-, bzw. würfelförmig
  • Gastralraum nicht durch Septen unterteilt
  • räuberisch; gut ausgeprägte Rhopalien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Scyphozoa (Scheiben- oder Schirmquallen)

A
  • Polypenentwicklung unterdrückt

- viele Rhopalien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bilateria (Zweiseitentiere)

A
  • 3 Keimblätter (Entoderm, Ektoderm und Mesoderm)
  • Bilateralsymmetrie
  • rechts/links Symmetrie
  • Hox-Gene
  • Exkretionssystem
  • Hautmuskelschlau
  • übergeordneter Bereich der NS → Gehirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Protostomia (Urmundtiere)

A
  • Blastoporus (Urmund) wird zum Mund des Adulten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Spiralia

A
  • Spiralfurchung → Spiral-Quartett-4D-Furchung (während der Embryogenese)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Plathelminthes (Plattwürmer)

A
  • Verlust der Teilungsfähigkeit aus differenzierten Körperzellen
  • multiciliäre Epidermis
  • Exkretionssystem mit mehr als einer Terminalzelle → Protonephridien
  • Aphroditismus: Zwittertum mit innerer Befruchtung
  • modifizierter Bau der Spermien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Rhabditophora

A
  • Rhabditen (Wehrdrüsen)

- Zweidrüsenklebeorgan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

“Turbellaria” (Strudelwürmer)

A
  • freilebend

- Müller’sche Larve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Neodermata (Neuhäuter)

A
  • Neodermis (Integument) wird während der Larvenstadium gebildet
  • mindestens einen Saugnapf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Trematoda (Saugwürmer)

A
  • Generationswechsel bei Wirtswechsel

- 2 Saugnäpfe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Cestoda (Bandwürmer)

A
  • Scolex
  • Proglottis
  • keinen Darm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Trochozoa

A
  • dorsales Herz mit offenen Blutkreislauf
  • Trochophora-Larve
  • After
  • sekundäre Leibeshöhle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Annelida (Ringelwürmer)

A
  • zweiästige, borstentragende Parapodien
  • segmentiertes, metameres Coelom und NS (Strickleiter)
  • präanale Wachstumszone
  • Palpen am Prostomium
  • Nuchalorgan
  • geschlossenes Blutgefäßsystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Mollusca (Weichtiere)

A
  • Vorderdarm mit Radula
  • Gonoperikard - System
  • dorsales Mantelepithel mit Cuticula und Aragonitschuppen
  • Mantelhöhle hinten mir After, paarigen Urogenitalsystem und Osphradien
  • serielle dorsoventral-Muskulatur
  • Tetraneurie (4 Längsstreifen im NS)
  • Fuß: muco-ciliäre Gleitsohle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Polyplacophora (Käferschnecken)

A
  • immer 8 Schalenplatten
  • kräftiger Kriechfuß
  • paarig, lateraler Einrollmuskel
  • Ästheten (Sinnesorgane)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Conchifera “mit Schale”

A
  • einheitliche Schale
  • Statocysten (Gleichgewichtsorgane)
  • cerebral, invertierte Körperanhänge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Cephalopoda (Kopffüßer)

A
  • Diskoidalfurchung
  • Kopfanhänge zu Fangarmen
  • Fuß als Trichter → Düsenantrieb
  • gekammerte Schale
  • innere Befruchtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Dibranchiata (Coleoida)

A
  • 2 Kiemen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Tetrabranchiata (Nautiloida)

A
  • 4 Kiemen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Bivalvia (Muscheln)

A
  • zweiteilige Schale mit Schloss und Ligament
  • 2 Schließmuskeln
  • Reduktion des Buccalapparats, nicht aber des Kopfes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Tryblida (Napfschnecker)

A
  • serielle Muskulatur

- serielle Kiemen und Metanephridien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Scaphopoda (Kahnfüßer)

A
  • Fangfäden (Captacula)

- röhrenförmige Schale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Gastropoda (Schnecken)

A
  • Streptoneurie → Drehung des Eingeweidesacks (Torsion) → Mantelhöhle vorne
  • gedrehter Oesophagus, asymmetrische Herzvorhöfe und Exkretionsorgan
  • nur rechte Gonade; linke Gonade reduziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Heterobranchia

A
  • vielgestaltige Kiemen

? Augen an langen Stielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

“Prosobranchia”

A
  • Kiemen vor dem Herzen (durch Torsion)
    ? Augen an der Basis
    ? Operculum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Tectibranchia

A
  • Streptoneurie durch sekundäre Torsion aufgehoben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Ecdysozoa (Häutungstiere)

A
  • Ausbildung einer Cuticula aus a-Chitin und Proteinen
    → Ecdysteroidhormon
  • Verlust von Bewegungscilien
  • Fehlen von Primärlarven
41
Q

Cycloneuralia

A
  • ringförmiges Gehirn

- Körper mit dreischichter Cuticula

42
Q

Scalidophora

A
  • Ausbildung eines Introverts mit Scaliden
43
Q

Nematoida (aus ihengehen die Nematoda und Nematomorpha hervor)

A
  • langer, dünner Kopf; runder Querschnitt
  • Längsmuskulatur (Ringmuskulatur reduziert)
  • ventral und dorsale Epidermisleisten
  • Verlust von Protonophriden
  • Männchen: terminale Kloake
  • Weibchen: GÖ in der Mitte
44
Q

Nematoda (Fadenwürmer)

A
  • Eutelie (Zellkonstanz)
  • 6+6+4 Kopfsensillen (in 3 Kreisen)
  • Männchen mit Spiculaapparat
  • Postembryonalentwicklung mit 4 Häutungen
  • zusätzliche laterale Epidermisleiste
  • dorso-ventrale Schlängelbewegung
45
Q

Nematomorpha (Saitenwürmer)

A
  • Jungtiere als Parasiten von Arthropoda
  • Larve mit 2 Abschnitten
  • Gordischer Knoten (Paarung)
46
Q

Panarthropoda

A
  • homonome Segmentierung
  • paarige, lokomotorische Extremitäten
  • 1 Paar Ozellen (Punktaugen)
  • Cephalisation (Kopfbildung und Syncerebrum)
  • Mixocoel und offenes Hämolymphsystem
47
Q

Tardigrada (Bärtierchen)

A
  • genau 4 ungegliederte Laufbeinpaare mit terminalen Krallen
48
Q

Onychophora (Stummelfüßer)

A
  • Lobopodien (Stummelfüße)

- keine Cuticula

49
Q

Arthropoda (Gliederfüßer)

A
  • Plattenskelett (Exoskelett)
  • Arthropodien
  • 1 Paar Komplexaugen
  • Reproduktion: getrenntgeschlechtlich
50
Q

Chelicerata (Kieferklauenträger)

A
  • MWZ: Cheliceren
  • 2 Tagmata
    → Prosoma: Vörderkörper (aus 6 Segmenten)
    → Opisthosoma: Hinterkörper
  • keine Antennen (GM)
  • Extremitäten scherenförmig und dreigliedrig
51
Q

Arachnida (Spinnentiere)

A
  • Pedipalpus (1 LBP: Taster)
  • extraintestinale Verdauung
  • Saugpharynx
  • Punktaugen
  • entodermale Malpighi-Gefäße
  • unpaare GÖ
52
Q

Mandibulata (Mandibeltiere)

A
  • Mandibel (Kauladen)
  • 2 Paar Antennen
  • Maxillen (1 Paar GM)
53
Q

“Crustacea”

A
  • Nauplius-Larve
  • Medianauge zu Naupliusauge vereinfacht
  • 1 Paar Metanephridien
54
Q

Hexapoda/ Insecta (Sechsfüßer/ Insekten)

A
  • Kopf mit Labrum, Labium, 1 Paar Mandibeln, Antenne, Maxillen
  • Thorax aus 3 Segmenten mit 3 Paar Laufbeinen
  • Abdomen mit 11 Segmenten
55
Q

Entognatha (Sackkiefer)

A
  • Entognathie: MWZ innenliegend, in Mundtaschen
56
Q

Ectognatha (Freikiefer)

A
  • Geißelantenne mit Jonston’schem Organ
  • gegliederter Tarsus
  • Ovipositor (Legestachel des Weibchens)
  • Terminalfilamente
57
Q

Pterygota (Fluginsekten)

A
  • 2 Flügelpaare

- innere Befruchtung

58
Q

Neoptera (Neuhäuter)

A
  • Flügel können vollständig nach hinten geklappt werden
59
Q

Holometabola

A
  • vollständige Metamorphose mit Puppenstadium
60
Q

Polyneoptera & Acercaria

A
  • Vorderflügel lederartig
  • Analfeld der hinteren Flügel vergrößert
  • Cerci reduziert
  • hemimetabol
  • Läuse
61
Q

Deuterostomia (Neumundtiere)

A
  • Blastoporus (Urmund) wird zum After des Adulten
62
Q

Echinodermata (Stachelhäuter)

A
  • Pentamerie (Fünfstrahligkeit)
  • mesodermales Skelett aus Kalzit
  • mutabiles Bindegewebe → Fissiparie
63
Q

Crinoida (Seelilien, Haarsterne)

A
  • Pinnulae → federartige Armansätze mit Gonaden
  • sessil (mindestens in der Jugendphase)
  • Gliederung in Kelch und Stiel
64
Q

Eleutherozoa

A
  • Madreporenplatte
  • oral/ aboral Körperachse
  • frei beweglich (auf Oralseite)
  • bewegliche Stacheln
65
Q

Echinoidea (Seeigel) & Holothuroidea (Seegurke)

A
  • Laterne des Aristoteles
  • fest verzahnte Skelettplatte
  • Tentakeln
  • Wasserlunge
  • Kalkskelett reduziert
66
Q

Asteroidea (Seesterne) & Ophiuroidea (Schlagensterne)

A
  • extraintestinale Verdauung
  • Darmdivertikel in Armen (Darm pentamer)
  • sternförmiger Körper
  • Abulacralplatte zu Wirbel verwachsen
  • After reduziert
  • Körperscheibe und lange Arme
67
Q

Tunicata (Manteltiere)

A
  • Cuticula aus Tunicin (Cellulose)
    ? Schlagumkehr des Herzens möglich
    ? reduziertes Coelom (wird zum Perikard (Herzbeutel))
68
Q

Chordata

A
  • Chorda dorsalis
  • Neuralrohr
  • ventrales Herz
    postanaler Ruderschwanz
  • Kiemendarm
69
Q

Notochordata

A
  • Segmentierung des Mesoderms
  • Neuralrohr durchzieht den gesamten Körper
    Strömungsrichtung des Blutgefäßsystems
  • Leberbildsack
70
Q

Acrania (Schädellose)

A
  • Chorda bis ins Kopfende
  • Chorda mit Muskelfasern durchzogen
  • Peribranchialraum durch ventrale Einfaltung
71
Q

Craniota (Schädeltiere)

A
  • Schädel (Köper mit Kopf, Rumpf, Schwanz)
  • Neuralleiste
  • mehrteiliges Gehirn
  • Knochen aus Kalziumphosphat
  • muskulöses Herz
  • Seitenlinienorgan
  • Linsenauge
72
Q

Cyclostomata (Rundmäuler)

A
  • Zungenapparat im Mundbogen
  • bandförmiges Rückenmark
  • Kiemengänge in Kiementaschen
  • unpaarer Nasen-Hypophysengang
73
Q

Myxinoida (Schleimaale)

A
  • große, mehrzellige Schleimdrüsen (in 2 Reihen)
  • Hornzahn
  • stark reduzierte Augen
  • Tentakeln um Mund und Nase
74
Q

Petromyconta (Neuaugen)

A
  • Kiemenblindsack

- trichterförmige Mundsaugscheibe

75
Q

Gnathostomata (kiefertragende Schädeltiere)

A
  • erster Kiemenbogen wird zum Kieferbogen
  • zweiter Kiemenbogen wird zum Zungenbeinbogen
  • paarige Brust- und Beckenflossen
  • peripheres NS mit Myelinscheiden
76
Q

Chondrichthyes (Knorpelfische)

A
  • Plakoidschuppen
  • Begattungsorgane an der Beckenflosse (aber kein Penis)
  • prismatische Kalzifikation
77
Q

Osteognathostomata

A
  • knöcherne Flossenstrahlen
  • knöcherne Kiemendeckel
  • Knochenskelett durch enchondrale und perichondrale Knochenbildung
  • Lungenschwimmblasenorgan
78
Q

Actinopterygii (Strahlenflosser)

A
  • Ganoidschuppen

- Haftdrüsen der Embryonen

79
Q

Teleostei (echte Knochenfische)

A
  • Gräten

- bewegliche Prämaxille

80
Q

Sarcopterygii (Fleischflosser)

A
  • Cosminschuppen
  • fleische Flossenbasis
  • nur noch ein einziges proximales Segment in Extremitäten
81
Q

Dipnoi (Lugenfische)

A
  • Zahnplatte
  • Autostyle
  • ventrale/ antirale Nasenöffnung
  • Reduktion von Knochensubstanz
82
Q

Actinista (Quastenflosser)

A
  • symmetrische Schwanzflosse
  • 2 Rückenflossen
  • extra Knochen am Schulterblatt
83
Q

Tetrapoda (Landwirbeltiere)

A
  • innere Nasenöffnung (Choanen)
  • Humerus mit Kugelgelenk
  • Knie- und Ellenbogengelenk
  • Hände und Füße
  • Pentadactylie (Fünffingrigkeit)
  • keratinisierte Epidermis
  • Mittelohr mit Paukenhöhle
  • 2 Hinterhauptscodylen
84
Q

Lissamphibia (rezente “Amphibien” & Lurche)

A
  • biphasischer Lebenszyklus mit Metamorphose

- alveoläre Gift- und Schleimdrüsen

85
Q

Amniota (Nabeltiere)

A
  • Eier mit verkalkter Schale
  • Amnion, Chorion, Allantois
  • innere Befruchtung
  • Atlas-Axis-Gelenk
  • Saugatmung mit beweglichen Rippen
86
Q

Sauropsida (“Reptilien” & Vögel)

A
  • post-Orbitalfenster
  • Element des hinteren Schädeldachs reduziert
  • Suborbitalforamen im Gaumen
87
Q

Lepidosauria

A
  • Reduktion des unpaaren Penis
  • Autonomie des Schwanzes
  • periodische Häutungen des gesamten Integuments
  • Kloakenspalt querstehend
88
Q

Testudines (Schildkröten)

A
  • geschlossener Rückenpanzer (Carapax)
  • geschlossener Bauchpanzer (Plastron)
  • Extremitätengürtel innerhalb des Rippenbogens
  • anapsider Schädel (keine Schläfenöffnung) → anders als bei typischen Amniota-Schädeln
  • Kiefer mit zahnlosen Hornscheiden besetzt
89
Q

Squamata (Schuppenechsen)

A
  • unteres Schläfenfenster unten offen

- streptostyle Kieferaufhängung

90
Q

Archosaurier

A
  • Innenohr mit Ductus cochlearis
91
Q

Crocodylia (Krokodile)

A
  • abgeplattetes Schädelhauptsdach
  • Schädel akinetisch
  • Nasenöffnung dorsal
  • sekundärer Gaumen
92
Q

Aves (Vögel)

A
  • Vorderextremitäten zu Flügeln umgewandelt
  • Federn
  • Hornschnabel
  • Kaumagen
  • flugfähig (primär)
  • Endothermie
  • hocheffizienter Atmungsapparat
93
Q

Mammalia (Säugetiere)

A
  • 3 Gehörknöchelchen
  • sekundäres Kiefergelenk
  • sekundärer Gaumen
  • Haare (Fell)
  • Milchdrüsen
  • Zwerchfell
  • kernlose Erythrozyten
  • Funktionseinheit aus: Lippen, Mund und Wangen
  • Heterodontie & Zahnwechsel
94
Q

Monotremata (Kloakentiere)

A
  • Kloake (Plesiomorphie)
  • Oviparie (eierlegend) (Plesiomorphie)
  • fehlen von Zitzen → Milchfeld
  • Giftsporn in Hautdrüse (Oberschenkel)
95
Q

Theria (aus ihnen gehen die Placentalia und Marsupialia hervor)

A
  • Viviparie (lebendgebärend)
  • Reduktion der Eierschale
  • Zitzen
  • getrennte Ausgänge von Magen-Darm-Trakt und Urogenitalsystem
  • Cochlea mit mindestens einer Windung
  • Differenzierung in proximalen Uterus und distaler Vagina
96
Q

Marsupialia (Beuteltiere)

A
  • reduzierter Zahnwechsel
97
Q

Placentalia (Plazentatiere)

A
  • Chorioallantoisplacenta

- mehre Zähne im Milchgebiss

98
Q

Primaten

A
  • Leistenhaut and Hand- und Fußballen
  • flache Nägel; mindestens eine Großzehe
  • Reduktion des 3. Schneidezahns
99
Q

Homo sapiens

A
  • Fangzähne vollständig reduziert
  • orthognather Schädel
  • prognather Kiefer
  • Bipedie (zweibeinig)
  • Wirbelsäule doppelt s-förmig
  • Schweifdüsen am gesamten Körper
  • Menopause