Apomorphien Flashcards
Metazoa (vielzellige Tiere)
- Diploide
- Gonochorismus
- Zelldifferenzierung
- Tight Junctions
- extrazelluläre Matrix aus Kollagen
- Radiärfurchung
Porifera (Schwämme)
- primäres Fehlen: Sinneszellen, Nervenzellen, Muskelzellen, Verdauungstrakt, Gonaden
- Wasserleitungssystem mit Ostien, Osculum und Kragengeißelkammer
Demospongia (Hornkieselschwämme)
- Spongin
- Aufbau der Silikat-Spicula
Hexactinellida (Glasschwämme)
- Syncytiale Organisation
- Aufbau der Silikat-Spicula
Calcarea (Kalkschwämme)
- Kalkspicula
Eumetazoa (Gewebetiere)
- 2 Keimblätter (Ektoderm und Entoderm) → Diploblastie
- eine als Mund und After fungierende Körperöffnung
- Sinneszellen und Neurone (oft Nervennetz)
- Gap Junctions
- Muskelzellen
- Gonaden in der Gastrodermis
Radiata (aus ihnen gehen die triploblastischen Bilateria und diploblastischen Cnidaria und Ctenophora hervor)
- Radiärsymmetrie
Cnidaria (Nesseltiere)
- Cnide (Nesselzelle)
- Planula-Larve
- Polypen
Anthozoa (Blumentiere) (gehen aus Cnidaria hervor)
- tief eingestülptes Mundfeld → Schlundrohr
- Polypen ohne Medusen
- Gastralraum ist durch Septen in Radialkammern untergliedert
Hexacoralla
- 6 Septen
- 6 glatte Tentakeln
Octocoralla
- 8 Septen
- 8 gefiederte Tentakeln
Medusozoa (gehen aus Cnidaria hervor)
- Cnide mit modifizierten Flagellum
- lineare mtDNA
Hydrozoa
- Gastralraum frei von Septen
Cubozoa (Würfelquallen)
- Meduse ist quarder-, bzw. würfelförmig
- Gastralraum nicht durch Septen unterteilt
- räuberisch; gut ausgeprägte Rhopalien
Scyphozoa (Scheiben- oder Schirmquallen)
- Polypenentwicklung unterdrückt
- viele Rhopalien
Bilateria (Zweiseitentiere)
- 3 Keimblätter (Entoderm, Ektoderm und Mesoderm)
- Bilateralsymmetrie
- rechts/links Symmetrie
- Hox-Gene
- Exkretionssystem
- Hautmuskelschlau
- übergeordneter Bereich der NS → Gehirn
Protostomia (Urmundtiere)
- Blastoporus (Urmund) wird zum Mund des Adulten
Spiralia
- Spiralfurchung → Spiral-Quartett-4D-Furchung (während der Embryogenese)
Plathelminthes (Plattwürmer)
- Verlust der Teilungsfähigkeit aus differenzierten Körperzellen
- multiciliäre Epidermis
- Exkretionssystem mit mehr als einer Terminalzelle → Protonephridien
- Aphroditismus: Zwittertum mit innerer Befruchtung
- modifizierter Bau der Spermien
Rhabditophora
- Rhabditen (Wehrdrüsen)
- Zweidrüsenklebeorgan
“Turbellaria” (Strudelwürmer)
- freilebend
- Müller’sche Larve
Neodermata (Neuhäuter)
- Neodermis (Integument) wird während der Larvenstadium gebildet
- mindestens einen Saugnapf
Trematoda (Saugwürmer)
- Generationswechsel bei Wirtswechsel
- 2 Saugnäpfe
Cestoda (Bandwürmer)
- Scolex
- Proglottis
- keinen Darm