AP Vorbereitung (nach Lisa) Flashcards
Was bedeutet FSK?
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
Für welche Medien ist die FSK zuständig?
- Filme
- DVDs
- Blu-rays
- Kinofilme
- Streaminginhalte
Welche Altersstufenunterteilung gibt es bei der FSK?
- FSK 0 -> Freigegeben ohne Alterbeschränkung
- FSK 6 -> ab 6 Jahren
- FSK 12 -> ab 12 Jahren (ab 6 Jahren mit Elternteil im Kino)
- FSK 16 -> ab 16 Jahren
- FSK 18 -> keine Jugendfreigabe
Wieso ist die FSK für Bibliotheken wichtig?
- müssen FSK-Freigaben beachten
- dürfen keine Filme an zu jungen Menschen ausleihen
- Filme mit FSK 18 dürfen nicht öffentlich zugänglich ausgestellt werden
Wofür steht USK?
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
Für welche Medien ist die USK zuständig?
- Computerspiele
- Konsolenspiele
- Apps
Welche Altersstufen gibt es bei der USK?
- USK 0 -> ohne Altersbeschränkung
- USK 6 -> ab 6 Jahren
- USK 12 -> ab 12 Jahren
- USK 16 -> ab 16 Jahren
- USK 18 -> keine Jugendfreigabe
Wieso ist die USK für Bibliotheken wichtig?
- Spiele dürfen nur an Menschen verliehen werden, die das Mindestalter haben
- Spiele mit USK 18 dürfen nicht frei zugänglich sein
Welche Unterschiede gibt es zwischen FSK und USK?:
Ist die Prüfung freiwillig?
FSK: ja
USK: ja
Welche Unterschiede gibt es zwischen FSK und USK?:
Gibt es eine gesetzliche Bindung?
FSK: Ja, für Verkauf und Verleih
USK: Ja, für Verkauf und Verleih
Welche Unterschiede gibt es zwischen FSK und USK?:
Gibt es einen Bezug zu interaktiven Inhalten?
FSK: Nein
USK: Ja, wegen der Spielmechaniken
Welche Unterschiede gibt es zwischen FSK und USK?:
Welche Inhalte werden geprüft?
FSK: Inhalte (passiv konsumierbar)
USK: Interaktion & Gewaltpotenzial
Welche Regeln gibt es zur Altersfreigabe in Bibliotheken?
- Verleihregel: Altersfreigabe bei Verleih beachten, sonst drohen rechtliche Konsequenzen
- Kennzeichnungspflicht: FSK-/USK-Label muss sichtbar angebracht sein
- Zugangsbeschränkung: keine Ausgabe an zu junge Menschen
- Elternverantwortung: Eltern dürfen Spiele oder Filme für ihre Kinder ausleihen, auch wenn diese unter der Altersgrenze liegen (außer FSK/USK 18)
Was sind die Ziele der Aussonderung?
- Bestand aktuell halten
- Platz schaffen
- beschädigte oder veraltete Medien entfernen
Welche Gründe gibt es für die Aussonderung?
- Verschleiß: häufig genutzte Bücher werden unbrauchbar
- Verlust/Beschädigung: Ersatz, falls der Nutzer verursacht
- Veralteter Inhalt: Besonders an wissenschaftlichen Bibliotheken (Lehrbücher)
- Platzmangel: bei ständigem Bestandszuwachs
- Dubletten: mehrere gleiche Exemplare können reduziert werden
Was sind Besonderheiten in öffentlichen Bibliotheken bezüglich der Aussonderung?
- keine Archivfunktion, daher regelmäßige Aussonderung erforderlich
- Ersatzbeschaffung nötig, wenn Werke noch gefragt sind
Was sind Besonderheiten in wissenschaftlichen Bibliotheken bezüglich der Aussonderung?
- Mehrfachexemplare werden nur bei Veralterung aussortiert
- Aufbewahrungspflicht für bestimmte Literatur
- Sicherstellen, dass Literatur online oder in anderen Bibliotheken verfügbar bleibt
Welche Methoden gibt es bei der Aussonderung?
- Regalsichtung: physische Überprüfung des Bestands
- Kataloganalyse: Kontrolle der Entleihzahlen
- Nutzungsanalyse: Bewertung der Relevanz durch Nutzungsverhalten
Wie geht man bei der Aussonderung vor?
- Katalogeintrag löschen oder als “ausgeschieden” vermerken
- Verbleib klären (Archivbibliothek, Verkauf/Tausch/Schenkung, Makulierung (Altpapier)
- Bücher mit Entwidmungsstempel versehen
- Statistik über ausgeschiedenen Werke führen
Definiere den Begriff “Standing Order”
Verlag beliefert die Bibliothek mit jedem neu erschienenen Titel aus den vorab festgelegten Schriftenreihen unmittelbar nach Erscheinung
Was sind der Vorteil einer Standing Order?
spart Zeit und Personal, da Aufgaben wie Sichtung, Kaufentscheidung, Vorakzession und Bestellung wegfallen
Was sind die Nachteile einer Standing Order?
- evtl. Unstimmigkeiten zu Bibliotheksprofil
- evtl. Dubletten, da Titel aus Versehen 2 Mal bestellt werden oder über andere Wege (Schenkung/Tausch) in die Bibliothek kommen
Definiere den Begriff “Approval Plan”
- Bibliothek legt fest, welche Erwerbungen sie vornehmen möchten (nach Erwerbungsprofil)
- genau Angaben zu gewünschten, Fachgebieten, Sprachen, Medienformen
- einzelne Titelgruppen können ausgeschlossen werden
- ist an sich eine Bestellung an den Supplier
Was sind der Vorteil eines Approval Plans?
keine eigene Bestellung mehr nötig