AP und KHK Flashcards
Welche Erkrankungen sind die führende Todesursache in DE?
Kardiovaskuläre
Ätiologie der KHK?
Atherosklerose der Koronararterien
(Leit-)Symptome der KHK?
Leitsymptom: Angina pectoris—-dumpfer Druck auf der Brust, od. Stein in der Brust
- ggf. belastungsabhängiges Dyspnoe
- asymptomatische Verläufe möglich
Bei wem ist ein asymptomatischer Verlauf der KHK viel wahrscheinlich?
Diabetikern, älteren Menschen und Frauen
Wann kommt KHK als Verdachtsdiagnose in Frage?
- z.B nach Angina pectoris oder Dyspnoe
- nach neu aufgetretener Herzinsuffizienz
- bei denen per Screening KHK diagnostiziert wurde(auch asymptomatisch)
Schmerzcharakter bei Angina pectoris und wie strahlen die Schmerzen aus?
dumpf, drückend, einengend, wie Stein in der Brust. Sie können in den linken Arm, Oberbauch, Unterkiefer, Hals, Rücken ausstrahlen. Unruhe, Angst kann auch auftreten
Kann auch eine atypische AP eine kardiale Ursache haben?
ja bei KHK
Je nachdem, wie der Verlauf bei AP ist, in welche Arten kann man sie einteilen?
stabile und instabile
Auslöser der stabilen AP und deren Verlauf?
- psychische und körperliche Belastung
- Kälteexposition
- Geblähter Magen
Die BEschwerden verschwinden von alleine in ca. 10 Minuten oder bei Gabe von Nitro in ca. 2 Minuten.
Instabile AP—-Auslöser und VErlauf?
Schon bei geringer Belastung oder auch in Ruhe auftretend
- Beschwerden halten länger an(über 20 Minuten)
- Keine Verbesserung bei Gabe von Nitrate
Ursachen für Angina pectoris?
vermindertes O2-Angebot bei: - Stenose der Koronarien - Abnahme der Diastolendauer bei Tachykardie und somit Abnahme der Koronarperfusion - erniedrigte O2 Gehalt im Blut z.B bei Anämien oder Ventilationsstörungen - starker Blutdruckabfall Erhöhter O2-Bedarf: - Hyperthyreose - Hypertonie - Fieber
Anfängliche Basisdiagnostik in Verdacht auf KHK?
- ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
- Labor
- Transthorakale Echokardiographie und EKG
Risikofaktoren für Atherosklerose bzw. KHK?
nicht beeinflussbare:
- hohes Alter
- Geschlecht—Männer
- genetische Disposition: Familienanamnese
- geographische Herkunft: aus Afrika und Südasien
beeinflussbare Risikofaktoren:
- Rauchen
- Depression, Angststörungen, niedriger sozioökonomischer Status, soziale Isolierung
- obstruktive Schlafapnoe
- metabolisches Syndrom(ADDA): Adipositas, Diabetes, Dyslipidämie, art.Hypertonie
Worauf sollte man bei KHK in Anamnese besonders achten?
Art der Beschwerden, Einschätzung der körperlichen Belastbarkeit, Risikofaktoren
Was kann man bei Verdacht auf KHK in körperlicher Untersuchung rausfinden?
kardiale Untersuchung ist dabei meist unauffällig. Andere Hinweise auf Atherosklerose möglich: Fehlen der Fußpulse, Strömungsgeräusche über Carotiden
Was prüft man in Verdacht auf KHK im Labor?
Blutbild, Nüchternglucose, HbA1C, Lipidstatus, Nierenwerte, TSH
Was kann in EKG bei KHK zu sehen sein? Wenn man nichts sieht, kann man KHK ausschließen?
T-Wellen- und ST-Streckenänderungen. Nein, kann auch unauffällig sein
Welche Fragestellungen werden bei Echo in Verdacht auf KHK geklärt?
- Wandbewegungsstörungen wegen stattgehabten Myokardinfarkt
- Abklärung weiterer Differentialdiagnosen(z.B Aortenstenose)
- aber auch andere Störungen wie z.B Klappendefekte können diagnostiziert werden
Welche morphologisch-diagnostische Verfahren werden bei KHK eingesetzt und was machen sie jeweils? Wann werden sie indiziert? Was ist die Kontraindikation?
CT-Calcium Scoring: Ausmaß der koronaren Verkalkungen
CT-Koronarangiographie: Detektion der sowohl verkalkten, als auch nicht-verkalkten Plaques mittels Kontrastmittel in Koronarien.
- In mittlerer bis hoher Vortestwahrscheinlichkeit
- Tachyarrythmie und häufige Extrasystolen: würden Bildqualität beeinträchtigen
Wann wird Stress-Echo angewendet und wie wird es durchgeführt?
Bei hoher Vortestwahrscheinlichkeit.
- Entweder mit Fahrradergometer oder medikamentös(Dobutamin) wird unter Belastung Herz echokardiographisch dargestellt
Welche Maßnahmen kann man bei nicht eindeutigem Nachweis einer Stenose im Kardio-CT ergreifen? WIe funktionieren diese? Interpretation?
- Kardio-MRT
- Myokard-Szintigraphie: unter Belastung(oder medikamentös durch Adenosin oder Dobutamin) wird ein Radiopharmakon injiziert. Deren Aufnahme ins Myokard wird durch ein Gamma-Kamera aufgezeichnet. So kann man Infarknarbe(irreversibel) von Myokardischämie(reversibel) unterscheiden. Normalbefund: homogene Aufnahme des Radiopharmakons ins Myokard.
Infarktnarbe: fehlende Anreicherung sowohl in Ruhe, als auch unter Belastung
Myokardischämie: normale Anreicherung in Ruhe, verminderte Anreicherung unter Belastung—-wegen verringerter Diastolendauer und bestehender Stenose
Was ist ein hibernierendes Myokard und wie wird es dargestellt?
Noch vitales Myokard mit geringer Perfusion durch hochgradige Stenose. Durch FDG-PET darstellbar
Belastungs-EKG: Indikation, Durchführung, pathologische Befunde?
Bei mittel-hoher Vortestwahrscheinlichkeit als Alternativverfahren, wenn Cardio-CT und andere nicht-invasive Verfahren nicht verfügbar sind. Altersadaptierte Belastbarkeit zu überprüfen, um den Therapieerfolg zu überprüfen.
- körp.Belastung mittels Fahrradergometer, mit 12 Kanal-EKG, MEssung von Blutdruck und HF bis zum Erreichen der max. altersgerechten HF(220-Alter)
- Auftreten oder VErstärkung von AP, Dyspnoe oder Zyanose, RR systolisch über 200mmHg, Erschöpfung des Patienten
Wann wird invasive Herzkatheteruntersuchung gemacht? Kontraindikation, wie gut ist diese Art der Diagnostik?
Wenn Pat. sehr wahrscheinlich eine stenosierende KHK hat und durch Revaskulariosationstherapie profitiert und damit einverstanden ist.
- wenn das Risiko größer ist, als diagnostisches Nutzen, dekomp. HI, NI, Gerinnungsprobleme und Blutungsrisiko, Hyperthyreose(wegen iodhaltigem Kontrastmittel, Schwangerschaft
- Goldstandard
Grober Verlauf der Herzkatheteruntersuchung
Gefäßzugang durch A.femoralis, radialis oder brachialis. Radialis(Linksherzuntersuchung) - erste Wahl. Mit einem Katheter wird linker Herzkammer erreicht und dort Druckverhältnisse und SpO2 gemessen. Danach wird KM gegeben und mittels Röntgen wierden die Koronararterien auf Stenosen geprüft
Was wird bei Revaskularisationstherapie gemacht?
im Anschluss an Herzkatheter wird mittels Ballonkatheter die Stenosestelle aufgedrückt und ein Stent eingelegt
nichtmedikamentöse Therapie bei KHK?
- Gewichtsreduktion
- mediterrane Kost
- Ausdauertraining
- Verzicht auf Tabakkonsum
Symptomatische Therapie gegen AP? akut und auf Dauer?
Akut: kurzwirksame Nitrate
Dauertherapie: kurzwirksame Nitrate+b-Blocker oder langwirksame Nitrate
Medikamentöse Prävention bei KHK?
- Thrombozytenaggreg.hemmer: ASS oder Clopidogrel
- Statine
- Blutdrucksenkung: b-Blocker bei KHK gegen AH Mittel der 1.Wahl
Kurze Pathogenese der Atherosklerose?
Durch mechanische Reize oder Turbulenzen im Bereich der Bifurkationen kommt es zu Endothelschädigungen. Somit werden Entzündungszellen dahin gelockt und oxidieren LDL. Durch das Rauchen wird auch infolge eines oxidativen Stresses LDL oxidiert. Oxidiertes LDL wird von Makrophagen und glatten Muskelzellen aufgenommen, die sich wiederum zu Schaumzellen entwickeln. Schaumzelen mit weiterem LDL werden zu Plaques, die die Gefäße verengen(KHK). Nach einer Plaqueruptur kann dieses eine Arterie z.B in den Koronarien verschließen und einen Myokardinfarkt hervorrufen